RvL-Bd.3-267

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Nur sehen hilft nit vil, eim ieden ist gesezt sein zil, Dasselbig stot so lang got wil, Darumb heb sich keir ze vil.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Deutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 267
Umfang 38 Str. à 8 V.
Form Kreuzreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Einnahme von Hohenkrähen durch Bundesheer
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr 1512
Datum des Ereignisses 1512

 

Stimme

Selbstnennung

-

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,2 ich

 


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
2,1f. Merkent ir guot gesellen, was ich euch nuewes sag
32,8 singt uns ein guot gesell
38,1-4 Nit me so will ich singen; dich well behueten got, biß du alles mögst verbringen, das von dir geschriben stot!

 


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,3 als ichs han hören lesen Berufung auf schriftliche Quelle, die mündlich vermittelt wurde
9,7f. als man es dann thuot hören, das geschehen ist iezund Hörensagen
13,5 ich mag es warlich wol sagen Wahrheitsbeteuerung
35,6 sag ich für war Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

 

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
19,1 Wol um sant Martins obend Beginn des Kampfes

 




Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,3 Köln
10,1-2 Burg Hohenkrähen
11,2 Kaufbeuren
14,2 Radolfzell
17,3 Lindau
29,2 Sodenberg
31,1 Nürnberg
31,2 Ulm
31,3 Augsburg

 



Namen

Belegstelle Name
7,1 Julius II., Papst
17,1 Hans Jacob von Landau / von Landow, Hauptmann
26,2 Maximilian I., Kaiser

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
2 Reichstag in Köln
4 Landfriede
15-27 Belagerung und Zerstörung der Burg Hohenkrähen

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
30f. Lob der Reichsstädte und den Schwäbischen Bund
33-38 Lob Maximilians in einem Zusatz zum Lied

Apostrophe, Widmung

-

 

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
9,1-5 Kein rauberei wirt man nit laßen uf waßer und uf land, gar vil wirt man der schloßen, die solichs ufgehalten hand, zerbrechen und zerstören Konsequenz aus dem Exempel

 

 


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
28,7f. Warnung an andere Raubritterburgen in Franken
37 Appell an Maximilian, in den Kampf gegen die Türken zu ziehen

 

 


Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
28,7f.   Schlussgebet für Maximilian