RvL-Bd.3-352

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ain new gedicht, wir die gaistlichait zuo Erford in Düringen gestürmbt ist worden, kurzweilig zuo lesen.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Thüringen, Erfurt
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 352
Umfang 188 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Vom Pfaffenstürmen in Erfurt
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 8. April und 10. bis 12. Juni 1521

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
8 man
10 mir
21 wir
27 Ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
27 ich main
56 Ich mag darvon nicht sagen mer Brevitas
86 ich main es sei kain falsch gedicht Captatio benevolentiae
97 mit kurzen worten angezaigt Brevitas
103 doch waiß ichs nit, er war noch mer Informationsmangel
106f. ich waiß auch nit, wer erst im spil geweßen ist Informationsmangel
109 das wil ich dar bei laßen bestan Brevitas
165 wie ich hie vor gesaget hab
168 Das sag ich noch on als gever Informationsmangel
183 Darbei wil ichs beleiben lon Brevitas

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
57 es ist doch kund und offenbar Berufung auf Allgemeinwissen
64 fürwar on allen spot ich sag Wahrheitsbeteuerung
95 die ursach ist euch allen kund Berufung auf allemeines Wissen
107 es ist wol war Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
170 in ainer nacht

Ortsangaben

Belegstelle Ort
69 Erfurt


Namen

Belegstelle Name
105 Explizites Verschweigen von Namen "Niemants ich nemlich deuten wil"


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Sittenverfall und Bereicherung unter den Pfaffen von Erfurt, Auspressen der Stadt durch Abgaben an die Stifte, Vergeltung durch die Studentenschaft


Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
104 400 rebellische Studenten
127f. haufen ... vier, fünf, sechs, sieben oder mer Menge der Angreifer
169 60 angegriffene Häuser

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Schuldzuweisung an alle Kleriker bis auf wenige redliche
Verwünschung als Anhänger des Antichrist
Kritik an der Geistlichkeit, die den Gemeinnutz schädigt
Parteinahme für die aufrührerischen Studenten, die nicht plündern und keinen Priester verletzen
Verurteilung des zerstörerischen und plündernden Pöbels

Apostrophe, Widmung

-


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
90-94 Sentenz
188 Moral, Dichter stellt in Frage, ob der Sturm auf die Pfaffen zu einem nachhaltigen Umdenken in Politik und Kirche führen wird

Aufruf/Appell

-



Gebet

Belegstelle Anmerkung
184-187 Schlussgebet