Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Anmerkung“ mit dem Wert „Memoria“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • RvL-Bd.3-352  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.3-273  + (Metaphorisches [[Hörensagen]])
  • LdD-1930  + (Minden, Förstemann Ortsnamen 1100 (dazu MGMinden, Förstemann Ortsnamen 1100 (dazu MGH Capit. 1, S. 211, 246, Urkunden Arnolfs 896 Aug. 13, Ann. Fuld. a. 853), nicht Nieme (nach der übrigens in der neuen Ausgabe von Karze fehlenden Lesart Nimia in cod. 4,5 in MGH SS 1, S. 568), das jetzige Bursfeld (in der Stiftungsurkunde dieses Klosters 1093 Erhard. Reg. Westf. n. 1263 Mimende) am Einfluss der Nieme in die Weser n. Münden, vgl. Erhard n. 406 (dafür auch Spruner-Menke Handatlas no 30). Münden tritt nach Förstemann 1129 vgl. Oesterley Hist. geogr. Wörterbuch 462 nur 1019 als Gimundin auf. Wörterbuch 462 nur 1019 als Gimundin auf.)
  • RvL-Bd.1-105  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • RvL-Bd.1-101  + (Position als Berichterstatter)
  • LdD-1109  + (Mit dem Schreiben des Königs gingen wohl zugleich die Berichte des Erzbischofs Liutbert und des Klerus und Volkes von Köln über Williberts Wahl nach Rom ab (MGH Ep. 6, Nr. 3f., S. 243-246).)
  • LdD-2120  + (Mit der irrigen Angabe: mense iunio vgl. RI I n. 1479d und Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,296 n. 4. Oder ist zu interpungieren: invitatus mense iunio, profectus ad occ.?)
  • LdD-2077  + (Mit zusätzlichem Monogramm Ludwigs des Kindes.)
  • RvL-Bd.1-080  + ([[Apostrophe]])
  • RvL-Bd.2-157  + (,)
  • RvL-Bd.2-226  + (Mitleidserregend: Kinder klagen über ihre toten Väter:)
  • RvL-Bd.4-566  + ([[Augenzeugenschaft]]:)
  • RvL-Bd.1-113  + (Moralische Instanz)
  • RvL-Bd.4-547  + (Klar auf Moritz´ Seite)
  • RvL-Bd.3-361  + (Möglicherweise Referenz auf ein früheres Lied)
  • RvL-Bd.3-260  + (Kriegsende)
  • RvL-Bd.3-319  + (Mündlichkeit)
  • LdD-2037  + (Nach Ann. Bert. (Hincm.) verbündet sich KaNach Ann. Bert. (Hincm.) verbündet sich Karlmann mit Herzog Rastislaw von Mähren (cum Resticio Winidorum regulo) und bemächtigt sich mit dessen Hilfe 'eines großen Teils des väterlichen Reichs bis zum Inn'. Die letztere Nachricht ist wenig wahrscheinlich oder der Versuch dieser Ausdehnung des Karlmann unmittelbar untergebenen Gebiets war nur ein rasch vorübergehender. Karlmanns Erhebung steht allem Anschein nach in ursächlichem Zusammenhang mit der Amtsentsetzung seines Schwiegervaters, des Grafen Ernst, und hat wohl erst nach derselben stattgefunden; wahrscheinlich war sie es, die Ludwig von Frankfurt nach Salzburg führte. Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,24 vermutet, dass dem Bündnis Karlmanns mit Rastislaw Herzog Priwina (vgl. no 1442) zum Opfer gefallen sei, der nach der Conv. Bagoar. c. 13 MGH SS 11, S. 14 von den Mährern getötet wurde; dies geschah 860-864. Die Schenkung seines Sohnes Chezul (Kozel) zu Regensburg 21. März 861 an Freising, Meichelbeck H. Fris. 1b, 353 n. 710 (Berichtigung der Indikation von Hundt in Abhandl. der hist. Classe der bayer. Akad. XIII, 1,107), steht damit kaum in Beziehung.II, 1,107), steht damit kaum in Beziehung.)
  • LdD-1867  + (Nach Ann. Bert. (Prud.) werden von den ergNach Ann. Bert. (Prud.) werden von den ergriffenen Rädelsführern, 'welche den christlichen Glauben fast verlassen und ihm und seinen Getreuen so hartnäckigen Widerstand geleistet hatten', 140 enthauptet, 14 gehangen, 'unzählige' an den Gliedmaßen verstümmelt und so jeder Widerstand gebrochen.tümmelt und so jeder Widerstand gebrochen.)
  • LdD-2046  + (Nach Ann. Bert. unternehmen dann die Dänen einen verwüstenden Einfall in Sachsen und die Ungarn einen Plünderungszug.)
  • LdD-1940  + (Nach Mirac. s. Martialis MGH SS 15, S. 283 hatte er ein Heer aus Thüringern, Alamannen und Bayern, das im Land übel hauste.)
  • LdD-1782  + (Nach Nithard I, 4 waren Ludwig und Pippin auch von Wehmut erfüllt videntes, quod Lotharius universum imperium sibi vindicare illosque deteriores efficere vellet, vgl. RI I n. 926i.)
  • LdD-1831  + (Nach Nithard II, 9 sendet Ludwig zuerst die Botschaft an Karl, quod si sciret, quomodo fieri posset, in illius adiutorium venire vellet; Karl schickt nun sogleich dieselben Boten zurück, um ihm zu danken und zu melden, dass er seiner Hilfe bedürfe.)
  • LdD-1107  + (Nach Regino a. 869 lässt Ludwig ihn noch auffordern das besetzte Land, das beiden zu gleichen Teilen gehöre, zu räumen, bis er nach seiner Genesung kommen und sie vereint die nötigen Maßregeln treffen könnten.)
  • LdD-2111  + (Nach Regino a. 869 ordnet Ludwig 2 Gesandtschaften an Karl ab: die erste 'bittet' ihn das Reich zu verlassen; erst als dies fruchtlos bleibt, überbringen Erzbischof Liutbert und Bischof Altfrid das Ultimatum.)