RvL-Bd.3-331

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Obere Mitte Deutschlands
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 331
Umfang 44 Str. à 6 V.
Form aabccb, Schweifreimstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Hildesheimer Stiftsfehde
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1521

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,2 ik


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
Str. 1 Maria rein, din lob ik mein, gif mi dine gnade anschawen ... to dichten van twen lawen

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,4f. na Christ gebord twintig ein ford 1521
28,1 Am Michaelis dag



Ortsangaben

Belegstelle Ort
6,5 Hundrück, eine Bergfeste bei Dassel im Landkreis Northeim
6,6 Lauenstein (Salzhemmendorf)
7,1 Aerzen
7,1 Grohnde
8,1 Burg Poppenburg
10,1 Werder (Bockenem)
10,1 Gronau (Leine)
10,3 Hallerburg in Nordstemmen
10,4 Koldingen
10,5 Ruthe
11,4 Steinbrück (Söhlde)
16,1 Schloss Bodenburg
21,1 Bockenem
22,1 Burg Westerhof
23,1 Katlenburg-Lindau
25,1 Burg Wiedelah
26,1 Schladen
26,2 Braunschweig
37,3 Schloss Marienburg (Pattensen)

Namen

Belegstelle Name
4,1; 36,1 Johann IV. von Sachsen-Lauenburg, Bischof von Hildesheim
4,6 der junge Celler Löwe / Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)
12,2 Hans Barner
17,2 Kurt von Schwichelt
24,1 die von Weferling


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Eroberungszug der Braunschweiger Herzöge im Gebiet des Hildesheimer Stifts; Belagerung des Klosters Peine

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für den Bischof von Hildesheim
Verurteilung der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
33,1 Brunswik, Brunswik Apostrophe
36,1 O bischop Johan Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

Belegstelle Anmerkung
Str. 1 Eingangsgebet
z.B. Str. 43 Marienanrufungen
Str. 44 Schlussgebet