RvL-Bd.3-273

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ain hüpsch lied vom römischen kaiser und den Franzosen
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Österreich / Deutschland / Spanien
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 273
Umfang 23 Str. à 7 V.
Form ababcxc, Siebenzeiler
Ton/Melodie vermutlich wie Nr. 272, in der weis von dem freulin Brittania
Sprache Hochdeutsch
Thema Auseinandersetzung zwischen Kaiser Maximilian und Franzosen in Oberitalien, dialogisch-parodistisch wie Nr. 272, aber hier zwischen Lilie (Frankreich) und Pfau (Österreich)
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr 1512-1513
Datum des Ereignisses 1512

 

Stimme

Selbstnennung

-

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1; 23 ich

 

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-3 Ich stond an einem morgen haimleich an einem ort so gar in großen sorgen
23,6f. der von Hispania thut euch das schenken, habend also vergut!


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-5 ich hört clägliche wort von ainer gilgen die was betriept Metaphorisches Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
6,1 Verona
6,3 Vicenza
6,3 Bassano del Grappa
6,4 Friaul
11,3 Spanien
13,7 Brabant
13,7 Holland



Namen

Belegstelle Name
1,5 Lilie, Wappenzeichen
1,7 Pfau, Wappenzeichen
4,7 Löwe, Wappenzeichen
7,1 Stier, Wappenzeichen
11,5 Anna von Bretagne, Gemahlin Ludwigs XII.
13,5 Herzog Carlin / Karl von Egmond, Herzog von Geldern
18,1 Bär, Wappenzeichen
22,4 Ferdinand von Aragón, König von Spanien
22,5 Heinrich VIII., König von England
23,3 Adler, Wappenzeichen

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Gesamter Text Bericht über verschiedene Kriegsereignisse in Oberitalien und Braband und Holland

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Str. 1-22 Parteinahme für die Liga von Kaiser und Papst mit England und Spanien
2,1-2 Parodie auf Wappenzeichen von Frankreich und Österreich

 

 

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-



Gebet

-