RvL-Bd.3-319

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Des adels antwort wider Wirtenberg.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 319
Umfang 140 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Krieg Herzog Ulrichs gegen den Schwäbischen Bund, Rückeroberung des Landes durch den Bund, Flucht Ulrichs
Kontext
Autor  
Information zum Gedicht Nr. 319 ist die explizite Antwort auf Nr. 318 laut Liliencron
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
4 ich
93 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
5 Wilt du mich hören mit geduld Mündlichkeit
67-70 Sunst deiner bösen hendel vil ich yz beruohen laßen wil; allein was uns vom adel ruort, hab ich ufs kürzest eingefuort. Brevitas


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1-4 Auf Wirtenberg dein schrift und clag, daß dir der adel veindschaft trag, helf daß man dich des lands verjag, ich kürzlich dyse antwort sag Referenz auf den gegnerischen Spruch Nr. 319
71f. Hast machen lan ein new gedicht, das under andern worten spricht Es folgen wörtliche Zitate aus Nr. 318
7 und daß du merkst daß ich nit lig Wahrheitsbeteuerung
104-108 Ich wil dir raten ungebeten, thuo hochfart auß deim herzen geten ... Mit demuot zuo dem adler weich Sprecher gibt ungebeten Rat

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
43 Hiltenburg, Ruine bei Bad Ditzenbach
51 Reutlingen
58 Göppingen


Namen

Belegstelle Name
9 Philipp (Pfalz), Graf
25 Hans von Hutten
35 Dietrich Spät
42 Ulrich von Helfenstein
108 Adler, Wappenzeichen des Kaisers
128 Lilie, Wappenzeichen des französischen Königs
25 Hirsch steht für Ulrich (Württemberg), Herzog

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Krieg gegen Pfalzgraf Philip, der Adel wird mit hohen Steuern belegt, Herzog Ulrich buhlt um die Frau des Hans von Hutten und ermordet diesen, brandschatzt Schlösser von Dietrich Spät und Ulrich von Helfenstein, nimmt Reutlingen widerrechtlich ein, will gegen Bayern ziehen, weitere Unrechttaten, feige Flucht aus dem eigenen Land, die Schweizer helfen ohne Bezahlung auch nicht mehr

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Schuldzuweisung an Herzog Ulrich
Schelte des Sprechers gegen Herzog Ulrich
Drohung gegen Ulrich, dass er für immer von Adel und Bund verfolgt werde
Parteinahme für den Adel


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
140 Hyrß, bistu weis, folg dieser ler! Apostrophe an Herzog Ulrich


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
85-90 Exempel zu Abraham, der sich dem König Abimelech verbunden hat, um sein Leben zu retten

Aufruf/Appell

-


Gebet

Belegstelle Anmerkung
  Schlussgebet