RvL-Bd.3-361

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in Erasmus Amman
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 361
Umfang 17 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie "Im newen ton von Mailand"
Sprache Hochdeutsch
Thema Schlacht von Bicocca zwischen Franz I. und Karl V.
Kontext
Autor Erasmus Amman
Information zum Autor Kellermann VL16
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 27.04.1522

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
17,4 Erasmus


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,2 ich
4,3 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,2 Mailand, das ich vor gemeldet hon Möglicherweise Referenz auf ein früheres Lied
10,2 mit kürz, daß ich die mainung bschließ Brevitas
11,3 Nun wil ich weiter singen
15,1 Daß ich mein red nit mach zuo lang Brevitas
16,4 zum end ich kumm Brevitas


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
4,1 Als ich warlich vernommen hab Hörensagen
9,4 als ich vernymm Hörensagen
16,2 als ich es las Berufung auf schriftliche Quelle

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,4 zuo ostern

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,1 Mailand


Namen

Belegstelle Name
3,4 Georg von Frundsberg
8,1 Rudolf Häll, ein Hauptmann bei den Landsknechten
8,4 Rudolf Strälin, ein Hauptmann bei den Landsknechten
11,1 Christof Brandesser


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Schlacht vor Mailand bei Bicocca mit blutiger Niederlage der auf französischer Seite kämpfenden Schweizer und Sieg der kaiserlichen Verbündeten


Zahlen

Belegstelle Zahl
15,4 vierzig tausent stark
16,1f. Der Schweizer achtzehen tausent was, sechsen blyb tot
16,3 zwai tausend Franzosen

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für die Verbündeten
Lob der Landsknechte
Spott über die Schweizer

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Hort von Mailand ain new gedicht Heische
1,5 nu merken all geleiche Heische
17,3-5 Dichter wünscht den Feinden Vergebung und ewiges Leben


Gebet

-