Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Anmerkung“ mit dem Wert „Dichter stilisiert sich als Stimme des gemeinen Mannes“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • RvL-Bd.3-349  + (Der Autor schreibt über sich selbst; Hutten wird "pfaffenfeind" genannt (1,8))
  • guan 官(N)  + (Der Begriff guan 官 bezeichnet zunächst offDer Begriff guan 官 bezeichnet zunächst offizielle Ämter innerhalb des</br> kaiserlichen Regierungsapparates. Darüber hinaus bezeichnet es auch dessen Amtsträger,</br> eben einen Beamten.Dementsprechend kann das Wort nicht nur zur Bezeichnung spezifischer</br> Ämter und deren Beamter genutzt werden, sondern auch Beamte im allgemeinen Sinne</br> bezeichnen.Beamte im allgemeinen Sinne bezeichnen.)
  • junzi 君子(N)  + (Der Begriff junzi 君子 ist ein eher selten anzutreffender Begriff innerhalb der Herrschaftseliten, obwohl dies seiner ursprünglichen Bedeutung entspricht: es bezeichnete den Sohn (zi 子) des Fürsten bzw. Regenten (jun 君).)
  • RvL-Bd.3-291  + ([[Unfähigkeitsbekundung]])
  • LdD-1784  + (Der Kaiser bestätigte ihm also wahrscheinlDer Kaiser bestätigte ihm also wahrscheinlich, worauf auch die Ann. Fuld. und Bert. (die Stellen RI I n. 978a) hinweisen, zum Lohn für die Verdienste um seine Befreiung diese Länder, vgl. auch Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,101, Simson Ludw. d. Fr. 2,97. Er scheint sich aber bestimmte Hoheitsrechte vorbehalten zu haben, denn bis zum Bruch 838 Juni urkundet er selbst auch für Chur, Hohenburg im Elsass, den Wormsgau, Würzburg, Fulda, RI I n. 952, 964, 932, 971, 954,vgl. Pückert Aniane und Gellone 294., 954,vgl. Pückert Aniane und Gellone 294.)
  • LdD-2062  + (Der Ort genannt in der Resp. Nic. c. 11 Mansi 15, 457 (vgl. RI I n. 1454a).)
  • RvL-Bd.4-596  + (Der Sprecher gibt an, Herbrot zu kennen und ihn trotzdem zu kritisieren)
  • RvL-Bd.4-424  + (Beschreibung des Sängers)
  • LdD-1772  + (Der Vogt Hartrat wird im Text irrtümlich Berhtratus genannt.)
  • LdD-1860  + (Der Vormarsch scheint sich mehr nun mehr verlangsamt zu haben vgl. Ann. Bert. (Prud.): fratris abitum gradu tardiusculo insequuntur; er ist nur im Allgemeinen erwähnt in Ann. Fuld. Xant.)
  • RvL-Bd.1-053  + (Berufung auf Gewährsmann)
  • RvL-Bd.4-539  + (Kaiserliche Seite)
  • RvL-Bd.4-423  + (Detaillierte Schilderung der Geschehnisse auf dem Reichstag: Augenzeugenschaft?)
  • RvL-Bd.3-258  + (Dezidiert pro Schweizer, die "Etschleut", unterstrichen durch [[Lob]])
  • RvL-Bd.3-275  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • RvL-Bd.1-106b  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • RvL-Bd.1-123a  + ([[Hörensagen]])
  • RvL-Bd.1-004  + ([[Augenzeugenschaft]])
  • RvL-Bd.3-355  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.3-356  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.3-264  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • RvL-Bd.1-102  + (Dichter fungiert als Aufklärer)
  • RvL-Bd.1-110  + (Begegnung mit Zwergin)
  • RvL-Bd.1-107  + ([[Moral]])
  • RvL-Bd.3-263  + (Dichter stellt weiteres Gedicht in Aussicht)
  • RvL-Bd.3-299  + (Dichter stilisiert sich als Stimme des gemeinen Mannes)
  • RvL-Bd.3-334  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.1-107  + ([[Moral]])
  • RvL-Bd.1-113  + (Moralische Instanz)
  • RvL-Bd.3-351  + (ironische [[Unfähigkeitsbekundung]])
  • RvL-Bd.3-361  + (Möglicherweise Referenz auf ein früheres Lied)
  • yin 尹(N)  + (Die Amtsbezeichnung yin 尹 leitet sich von dem Verb yin 尹 ab, welches in den ältesten chinesischen Quellen ein Wort zur Bezeichnung von „herrschen“ war.)
  • LdD-2164  + (Die Ann. Fuld. und Ann. Bert. (Hincm.) erwDie Ann. Fuld. und Ann. Bert. (Hincm.) erwähnen nur die Einberufung, letztere mit dem Termin circa kal. febr. und der weiteren Nachricht, dass die beiden jüngeren Söhne des Königs, Ludwig und Karl, sowie die Lothringer, welche dem deutschen König die Huldigung geleistet hatten, einberufen wurden.igung geleistet hatten, einberufen wurden.)
  • LdD-1854  + (Die Ann. Xant. sprechen noch von einer Verwüstung Ripuariens.)
  • LdD-1849  + (Die Ann. Xant. sprechen von einer VerwüstuDie Ann. Xant. sprechen von einer Verwüstung des Wormsgaus. Am 24. Feb. urkundet Karl zu Worms für St. Arnulf in Metz B. 1536. In III, 6 schaltet Nithard eine Schilderung der Persönlichkeit der beiden Könige, ihres innigen Zusammenseins und der Kampfspiele ein, bei denen sich Sachsen, Wasconen, Austrasier und Britten tummelten.asconen, Austrasier und Britten tummelten.)
  • RvL-Bd.1-122  + ([[Kritik]] am Vorgehen der Österreicher)
  • LdD-2020  + (Die Besprechung findet auf der Rheininsel Die Besprechung findet auf der Rheininsel statt, während das Gefolge auf beiden Seiten des Stroms aufgestellt ist, Ann. Fuld. vgl. Ann. Bert. (Prud.): in insula inter Antunnacum et Confluentes, Ann. Xant.: in insula penes Confluentiam. Wie es scheint, betraf auch ein von Flodoard H. Rem. III, 18 MGH SS 13, S. 509 erwähnter Brief Hincmars de receptione et reiectione eorum, de quibus ratio ventilabatur, den Streitpunkt, an dem die Verhandlungen bei Andernach scheiterten, vgl. Wenck Das fränk. Reich nach dem Vertrage von Verdun 318 n. 1.ich nach dem Vertrage von Verdun 318 n. 1.)
  • LdD-2213  + (Die Brüder des Klosters werden als Petenten genannt.)
  • LdD-2214  + (Die Brüder des Klosters werden als Petenten genannt.)
  • LdD-1746  + (Die Datierung folgt einer Freisinger UrkunDie Datierung folgt einer Freisinger Urkunde, bei Hundt, Die Urk. des Bisthums Freising aus der Zeit der Karol., Abhandl. der hist. Classe der bayer. Akad. XIII, 1,12 n. 12: IIII id. mar. ind. V anno Hlud. imp. XV in ipso anno, quando filius eius Hludowicus rex de Baioaria rediit in Francia. Der Irrtum der Datierung wohl in a. imp. XV.r Irrtum der Datierung wohl in a. imp. XV.)
  • LdD-1904  + (Die Einreihung der Notizen über Briefe HinDie Einreihung der Notizen über Briefe Hincmars an Karl d. K. bei Flodoard III, 18 MGH SS 13, S. 509: Item de missatico suo, quod executus est apud Lotharium imp. et Ludovicum Transrenensem, fratres ipsius Karoli, pro pacto pacis inter eosdem tres fratres componendo. Item aliam epistolam de eadem re in eundem regem Karolum instruxit, qualiter agere erga fratres suos deberet, simulque de receptione vel reiectione eorum, de quibus ratio ventilabatur, bietet Schwierigkeit. Zu 847 (so MGH), also vor dem ersten Vertrag von Meersen sind sie kaum einzureihen: das Verhältnis Lothars zu Hincmar ist 846 ein sehr gespanntes, vgl. RI I n. 1124a und Flodoard III, 27 (Schreiben Hincmars an die Kaiserin Irmingard) MGH SS 13, S. 547; andererseits ist ein innigeres Verhältnis zwischen Lothar und Ludwig vorausgesetzt, wie es sich 847 entwickelte und noch im nächsten Jahr stand hielt, RI I n. 1130b, 1132a; das im 2. Frg. angedeutete Streitobjekt könnte Gisalbert sein, der Lothars Tochter entführt hatte und der 848 in der Tat das westfränkische Reich verlassen musste, n. 1134a. 849 söhnt sich Lothar mit Karl aus und darauf scheint sich auch der von Flodoard erwähnte nächstfolgende Brief zu beziehen. Vielleicht liegt aber eine Verwechslung Lothars I. und II. vor und sind diese Briefe mit Dümmler Ostfränk. Reich I. A. 1,434 n. 26 auf die Friedensverhandlungen 859-860 zu beziehen. Schrörs Hincmar 521 setzt sie 846-850.en. Schrörs Hincmar 521 setzt sie 846-850.)
  • LdD-2006  + (Die Entlassung des Heeres erfolgte vielleicht schon nach der Flucht Karls vor Brienne, spätestens aber in dem nicht fernen Troyes. Regino lässt Ludwig irrig erst nach dem Erfolg von Brienne nach Sens ziehen.)
  • RvL-Bd.1-114  + ([[Hörensagen]])
  • LdD-2233  + (Die Grabstätte erwähnt in Urk. Karls III vom 11. Juni 884 und Arnolfs vom 30. Jan. 897 für Lorsch vgl. Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,412; 3,164 n. 2,683; der Schluss der verlorenen Grabschrift N. Arch. 23,177. Ludwigs Lob bei Regino a. 876.)
  • zhu 主(N)  + (Die Herrscherbezeichnung zhu 主 leitet sichDie Herrscherbezeichnung zhu 主 leitet sich von der Bezeichnung des „Hausherren“</br> oder „Gastgebers“ oder auch „Besitzers“, „Herren“ ab. Der Herrscher wird als „Herr“ des</br> Volkes betrachtet. Bereits in den frühsten Texten ist zhu 主 als Herrscherbezeichnung</br> lexikalisiert.als Herrscherbezeichnung lexikalisiert.)
  • LdD-1902  + (Die Hersfelder Ann. berichten nur, dass er auf der Rückkehr Böhmen verwüstet habe.)
  • K-2289  + (Die Identifizierung mancher der genannten Die Identifizierung mancher der genannten Wohltäter der aquilejensischen Kirche bleibt unklar. Teotpurga ist nicht identifiziert. Keine lang. Königin. Bei Lupus könnte es sich sowohl um den friulanischen - was wahrscheinlicher ist - als auch den spoletiner Herzog handeln. Auch Patriarch Lupus I. kommt infrage.ln. Auch Patriarch Lupus I. kommt infrage.)
  • zaiweizhe 在位者(N)  + (Die Kollokation zai wei zhe 在位者, die als lDie Kollokation zai wei zhe 在位者, die als lexikalisiert angesehen werden kann,</br> leitet sich aus einer nominalen Relativkonstruktion her, die wörtlich als „derjenige,</br> der sich in der Herrschaftsposition befindet“ wiedergegeben werden kann. Klar erkennbar</br> ist hier die Verwendung des Machtbegriffes wei 位 zur Bezeichnung der</br> Herrschaftsposition.ur Bezeichnung der Herrschaftsposition.)
  • zhi zheng 執政(N)  + (Die Kollokation zhizheng 執政 ist ein Lexem,Die Kollokation zhizheng 執政 ist ein Lexem, das aus einer</br> Verb-Objekt-Konstruktion hervorging. Wörtlich bedeutet es „die Regierung</br> halten/kontrollieren“. Lexikalisiert wurde es danach zur Bezeichnung desjenigen, der die</br> Regierung aktiv kontrolliert, also des Regenten.ung aktiv kontrolliert, also des Regenten.)
  • LdD-2064  + (Die Lage von Dowina (sicher nicht Theben aDie Lage von Dowina (sicher nicht Theben an der Marchmünmündung, für das auch Spruner-Menker Handatlas 36 Nebenkarte) ist unbekannt, Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,86 n. 4; Bretholz Gesch. Mährens 1,38 n. 1 verweist auf Maidburg (slavisch Device=puella) nw. Nikolsburg an der Thaya.evice=puella) nw. Nikolsburg an der Thaya.)
  • LdD-2216  + (Die Mönche des Klosters werden als Petenten genannt.)