RvL-Bd.1-122

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Toni Steinhuser
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Schweiz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag 'F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 122
Umfang 15 Strophen à 6 Verse
Form aabccb, Schweifreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Waldshuter Krieg, sein Verlauf und seine Konsequenzen
Kontext
Autor Toni Steinhuser
Information zum Autor Schanze VL 9: Toni Steinhuser wird mit Anthony Steinhuser von Wil identifiziert, 1470 und 1482 in Luzern nachgewiesen, verfasste als Kriegsteilnehmer das Lied
Entstehungsjahr nach dem Friedensschluss 1468
Datum des Ereignisses Juli-August 1468: Fortsetzung des Krieges gegen Österreich; 27. August 1468: FriedensschlussDer Datenwert „Juli-August 1468: Fortsetzung des Krieges gegen Österreich; 27. August 1468: Friedensschluss“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz.

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
15,3-6 Töni Steinhuser was öch im here, ze Appenzell gat er uß und in, er dienet schönen fröwlin fin und priset in ir ere!

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ich
6,6 man
13,2 mir

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1f. Ein nuewes liedlin heb ich an, das singen ich, so best ich kan Captatio benevolentiae
5,2f. darumb ich euch nuon singen wil, mich dunkt
13,3 Lucern lob ich mit schallen
15,1f. Darumb sing ich uß mit guotem muot diß neuwes liedlin von Walzhuot

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
6,3-6 ir panern sach mans erschwingen. Sie zugend durch berg und druch tal, vil stolzer eidgnoßen one zal hort man sin harnisch klingen. vermeintliche Augenzeugenschaft

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

 

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
4,1 Schwarzwald
4,4 Mülhausen
5,4 Sundgau
5,6 Elsass
7,2 Walzhuot / Waldshut-Tiengen
9,1 Hegöw / Hegau
11,6 Schafhusen / Schaffhausen
12,1 Bonndorf im Schwarzwald
13,1 Zürich
13,2 Bern
13,3 Luzern
13,4 Kanton Uri
13,4 Unterwalden
13,4 Schwyz (Gemeinde)
13,5 Zug (Stadt)
13,5 Glarus
14,1 Appenzell (Ort)
14,2 Sankt Gallen

Namen

Belegstelle Name
14,6 vier beren / Appenzell, der Abt und die Stadt (von) St. Gallen, Bern

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Kriegszug nach Waldshut und Belagerung durch die Eidgenossen, Friedensschluss zu Gunsten der Eidgenossen

 

Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
8,4 Zehen tusend guldin Kriegsentschädigung für die Eidgenossen
9,3 zweitusend guldlin Herzog erstattet Hans am Stad diese Summe
11,3 dri tusend guldlin Strafzahlung des Abtes von St. Blasien
14,2 mit zweien von sant Gallen her Die Banner von Appenzell, Bern, Stadt und Kirche von St. Gallen
14,6 vier beren

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Parteinahme für die Eidgenossen auf deren Seite der Dichter kämpft
  Vorwurf an den Adel
  Kritik am Vorgehen der Österreicher
  Verurteilung der Hybris des Adelsbundes
  Spott über Waldshut
  Lob auf Zürich, Bern, Luzern, Uri, Unterwalden, Schwyz und Glarus

 

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
10,1 Schwarzwald, du Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-

 

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
14,4f. Walzhuot nun halt dich eben und vest! Du hast gar vil der frömbden gest Aufruf

 

Gebet

-