Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Anmerkung“ mit dem Wert „vermeintliche [[Augenzeugenschaft]]“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • RvL-Bd.4-550  + ([[Augenzeugenschaft]]:)
  • RvL-Bd.4-446  + (Adressaten: Römisches Reich)
  • RvL-Bd.4-519  + (beschreibt sich als)
  • RvL-Bd.4-593  + (Fürsten gegen den Kaiser)
  • RvL-Bd.3-364  + (1522)
  • huan 宦(V)  + (vgl. auch das Wort shi 仕, das oftmals mit huan 宦 das Kompositum shihuan 仕宦 bildet.)
  • bang 謗(V)  + (vgl. hierzu auch Einträge unter fei 誹 zum Kompositum feibang 誹謗.)
  • RvL-Bd.2-238  + (vielfache Verwendung von uns -> Dichter lebte in dem überfallenen Kloster als Mönch?)
  • RvL-Bd.1-048  + ([[Herrennennung]])
  • RvL-Bd.3-381  + ([[Informationsselektion]])
  • RvL-Bd.3-370  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.2-167  + (Verzicht auf Vollständigkeit der Namen:)
  • LdD-1907  + (weitere Anwesende: Adalperth, Megingoz, Adalperth, Odalrih, Pernger, Managold)
  • RvL-Bd.1-036  + (15.000 angreifende Österreicher)
  • L3dJ-2359  + (zusätzlich: Verweis auf Nr. 1480 und Nr. 1547a; Regino 879 vermengt den zug Ludwigs von 879 mit ienem von 880.)
  • L3dJ-2382  + (zusätzlicher Verweis auf: no 1565f; "irrtümlich lassen die Ann. Laub. M. G. SS. 4,15 Theutbald in diesem treffen fallen")
  • LdD-1932  + (Über Erfurt Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,366 n. 3.)
  • LdD-1094  + (Über Gotschalk Dümmler Ostfränk. Reich 2. Über Gotschalk Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,327, Hauck KG. 2. A. 2,628, 649. Gotschalk, ein Sohn des sächsischen Grafen Bern, war als Kind in Fulda zum Mönchstand bestimmt, von der Synode in Mainz 829 trotz des Widerstrebens Hrabans der erzwungenen Gelübde ledig gesprochen worden und dann in das Kloster Orbais in der Diözese Soissons gekommen; nach Mainz war er aus Italien, wo er beim Markgrafen Eberhard von Friaul Aufnahme gefunden, aber auf Einschreiten Hrabans über Dalmatien, Pannonien, Bayern, überall seine Lehre predigend, gekommen. 849 wurde er von einer Synode in Quierzy unter dem Vorsitz Hincmars nochmal verurteilt. Wahrscheinlich auf dieser Mainzer Synode erhielt Ansgar durch deren Beschluss und auf königlichen Befehl den an Verden abgetretenen Teil seiner Diözese mit Hamburg zurück.en Teil seiner Diözese mit Hamburg zurück.)
  • LdD-1747  + (Über Hemma Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,424.)
  • LdD-1850  + (Über den Marsch der 3 Kolonnen von Mainz bÜber den Marsch der 3 Kolonnen von Mainz bis Koblenz Ansfeld in der Westdeutschen Zeitschr. 14 (1895), 343, der 'Gronneorum' in den Ann. Xant. nicht als Ortsnamen, sondern als Verderbung von gronna, gronnosus (Sumpf, sumpfig) fasst und darauf verweist, dass dieser rasche Marsch nur Reiterheeren möglich war.asche Marsch nur Reiterheeren möglich war.)
  • LdD-2157  + (Über den mutmaßlichen Zweck dieser Gesandtschaft Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,337.)
  • LdD-1862  + (Über die Lage von Miliciacus vgl. n. 1091i.)
  • LdD-2058  + (Über die Zeitbestimmung auch Schrörs Hinkmar 254 n. 68.)
  • LdD-1887  + (Über die Zugehörigkeit des Berichtes in V.Über die Zugehörigkeit des Berichtes in V. Ankarii c. 16 MGH SS 2, S. 700, Schulausg. 37 zu 845. Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 281 n. 1, benützt für die Fälschung RI I n. 1372. In Ann. Fuld. nur die Notiz: Castellum etiam in Saxonia quod vocatur Hammaburg populati nec inulti reversi sunt vgl. Ann. Bert. (Prud.), Ann. Xant.; irrige Zeitangabe (das letzte Jahr Ludwigs des Frommen) in Adami G. Hammaburg pont. I, 23 MGH SS 7, S. 294.G. Hammaburg pont. I, 23 MGH SS 7, S. 294.)