RvL-Bd.2-183

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 2
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 2
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 183
Umfang 159 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie
Sprache
Thema Schlacht bei Salin
Kontext
Autor Sebastian Brant
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 1493

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
157 Sebastianus Brandt

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
49-50 Das was uf sant Antonien tag umb ein ur
58 Nun was es gar noch umb die zwei
95 Am fritag fru brach uf vor tag

Ortsangaben

Belegstelle Ort
18 Schloss Brackyn
21 Enßhein
27, 96... Salyn
41 Suntgow
42 Brisgow
120 Ensisheim

Namen

Belegstelle Name
1 Karl von Frankreich
12 Maximilian
32 Fridrich Kapler

Ereignisse

-

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
Frankreich und für Maximilian deutsches Reich Gegen Karl

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
V. 1-3 Adressat: Karl
111 o romscher kunig später Maximilian:

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
124f. Nim diß gedicht on widertrieß und gedenk was ich dir hab geseit
139-141 hoff ich, daß all min sinn und gdicht allein werd uf din er gericht und du mir gebst materi gnuog Appell an Maximilian: Verpflegung des Dichters:
149-155 und daß die wilden tigertier du von Arabien dribest schier (...) Jherusalem und berg Syon macht aller Saracenen on, uns widerkum das heilig land Kriegsaufruf:

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
109 Dem si lob, er, pris, wird und zier! Gotteslob: