RvL-Bd.3-381

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in Fritz Beck
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland, Würzburg
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Hochdeutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 381
Umfang 68 Str. à 11 V.
Form ababcdccdcd
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor Fritz Beck
Information zum Autor Zeugmeister während der Belagerung auf der Marienburg, laut Liliencron
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
34,10 Da sprach sich es Fritz Becke
67,3-8 verrätselte Selbstnennung: sein gsellen in wol kennen, bei den er krieget hat ... Fritz Becken magstu fragen


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
4,3 man
15,9 ich
23,11 wir


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-4 Von selzamen geschichten singt iezund iederman, ein iederman wil dichten, niemant wil müßig stan
15,9 Nun wil ich sag, was mer geschach
24,8f. Nun wil ich weiter jehen doch one frag, was mer geschach uf disem tag
26,5f. Er daucht mich wol zu nennen, wo es von nöten wer Informationsselektion
36,10f. Ich hett michs wol verschriben, daß keiner nüchtern wer
65,10 Nicht weiter wil ich schreiben Brevitas
Str. 66 Der uns das liedlein von der schanz und bawernkrieg gemacht, sagt Jederman, der von Niemants hab in darzu gebracht. Das sein ist im genommen, hat doch sein bests gethan, er hofft noch zu den frommen, es soll im wider kommen, gert sonst kein lon darvon zu hon. Niemants hetts wol vernommen, sonst spott sein Jederman! Captatio benevolentiae


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
24,6 ich darfs für warheit sag Wahrheitsbeteuerung
40,4 ließens uns wenig ru Augenzeugenschaft durch Anwesenheit
47,3f. zweihundert reuter man da sach geritten zu uns her Augenzeugenschaft durch Anwesenheit
51,11 wie ich berichtet bin Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
3,1f. Nach Christi fünf und zwenzig und fünfzehn hundert jar
4,1 Es nahet sich zur fasten
15,10f. am Freitag im Aprillen den acht und zwenzig tag
19,1f. am fünften tag des meien an einem freitag fein
21,1f. den achten tag im meie auf einem montag fru
24,5 uf dinstag ist geschehen
27,1 Auf donerstag und freitag
34,5 Der sonntag heiß Cantate
35,1 montag
40,1 Das weret drithalb wochen
44,11 freitag nach himmelfart
45,1 Es naht sich zu den pfingsten
47,1 Fru an dem heilgen pfingesttag


Ortsangaben

Belegstelle Ort
21,9 Heidingsfeld, Würzburg
22,1 "Frauenberge" / Festung Marienberg
22,5 Gleßberg / Nikolausberg
38,2 Heidelberg
40,7 Der Bleidenturm am Rhein, Würzburg
57,5 Kitzingen
59,5 Burgruine Reußenstein
59,5 Trimburg
59,6 Schloss Werneck
59,6 Burgruine Zabelstein
59,7 Burg Sodenberg
59,7 Schloss Schwanberg (Franken)
59,8 Reichelsburg
59,8 Burg Bramberg (Haßberge)
59,9 Burg Altenstein (Unterfranken)
59,9 Burg Rothenstein
59,10 Burg Rothenfels (Rothenfels)
59,10 Burg Stolberg
60,1 Schloss Bimbach
60,2 Burgstall Oberschloss (Castell)
60,2 Burg Schwarzenberg (Plettenberg)
60,3 Burg Reichenberg (Württemberg)
60,3 Schloss Burggrumbach
60,4 Bütthard
60,4 Stephansberg (Kleinlangheim)
60,5 Markt Giebelstadt, Würzburg
60,5 Burgruine Speckfeld
60,6 Roßberg (Schwäbische Alb)
60,6 Carolsberg
60,7 Burgruine Botenlauben
60,7 Blechfeld
60,8 Walleried
60,8 Estenfeld, Würzburg
60,9 Landsburg
60,9 Burg Schwarzenburg

Namen

Belegstelle Name
47,6 Götz von Berlichingen
50,7 Hans Bermeter, der Pfeifer und Lautenschläger gilt als Hauptanstifter des Würzburger Aufruhrs; ihm gelang die Flucht, er wurde aber 1527 in Nürnberg gefasst und enthauptet (Liliencron)


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernaufstände und deren Niederschlagung in und um Würzburg


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
27,6 1.000 Gulden
42,2 vier Bauern
47,3 200 Reiter

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für den Adel und die Verteidiger der Marienburg
Verwünschung und Schuldzuweisung an Bauern wegen ihrer inordinatio
Kritik an mangelndem Friedenswillen der Bauern

Apostrophe, Widmung

-


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
Moral, Autor mahnt Bauern, Bürger und Adel zur Einhaltung der gesellschaftlichen Ordnung
65,5f. Sentenz


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
Str. 56-59 Aufruf ans Publikum in Form rhetorischer Fragen


Gebet

Belegstelle Anmerkung
68,9-11 Schlussgebet