RvL-Bd.1-052

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1415
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Hochdeutscher Sprachraum
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 52
Umfang 88 V.,
Form aabb, Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Konstanzer Konzil
Kontext
Autor  
Information zum Autor Liliencron ordnet ihn als Anhänger des Königs und im Besonderen des rheinischen Pfalzgrafen Ludwig ein.
Entstehungsjahr vor Juli 1415
Datum des Ereignisses 1415

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
39 ich

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1-3 In den iaren da man zalt daß Jhesus was worden alt funfzehen iar und vierhundert


Ortsangaben

Belegstelle Ort
5 Konstanz


Namen

Belegstelle Name
6 Wenzel (HRR), König
12 Sigismund (HRR)
29 Johannes XXIII. (Gegenpapst), geb. als Baldassare Cossa
30 Friedrich IV. (Tirol), Herzog von Österreich
37f. Bernhard I. (Baden)
41 Johann II. von Nassau, Bischof von Mainz
64 Ludwig III. (Pfalz)

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
König Sigmund leitet das Konzil, Papst Johannes besticht zwei Fürsten, ihm zur Flucht zu verhelfen, Pfalzgraf Ludwig hält treu zum König

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob auf König Sigmund und Pfalzgraf Ludwig
starke Kritik an Papst Johannes
Verwünschung des Mainzer Erzbischofs
Verurteilung der Fürsten Herzog Friedrich und Markgraf Bernhard wegen Fluchthilfe für Papst Johannes


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
29 Babist Johan wo ist din golt Apostrophe
48f. Ach du vergiftig slange, wie gelept du ie so lange! Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

-