RvL-Bd.1-106b

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1450-1500
Berichtszeitraum 1450-1500
geographischer Raum Österreich
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 106b
Umfang 27 Strophen à 5 Verse
Form Reimschema: aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Klage über den jähen Tod König Ladislaus´ und Verdacht gegen Georg Podiebrad und seine Gemahlin Johanna von Roßmital, Ladislaus vergiftet zu haben.
Kontext
Autor  
Information zum Lied Aus einer Mölker Handschrift, die in Pez´ script. Rer. Austr. II abgedruckt wurde; wurde vermutlich nach dem Erbstreit in Österreich 1458 gesungen
Entstehungsjahr Kurz nach dem 23. November 1458, dem Jahresgedächtnis, so Liliencron
Datum des Ereignisses 23. November 1457, Clemenstag: Tod von König Ladislaus

 

Stimme

Selbstnennung

-

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,5 ich
3,5 wir

 

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
8,1 Nu höret, was man sagt und singt
16,4 ich hoffe es
27,1f. Der uns das liedelein hat geticht, got hab in selbs in seiner pflicht Captatio benevolentiae

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,5 der warhait wil ich jechen! Wahrheitsbeteuerung
13,3 fürwar ich euch das sage Wahrheitsbeteuerung
14,2 das gelaubet sicherleichen fürwar Wahrheitsbeteuerung
18,1-3 Ir edeln fursten allzuomal, ich will euch geben ain guoten rat, fürwar ich euch das sage Dichter als Ratgeber

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,1 An ainem mitwochn das geschach
16,1f. An sant Clementen tag was ain jar, daß kunig Lasla sein gaist aufgab erster Jahrestag von Ladislaus´ Tod
17,1-3 An ainem freitag allzuohand do man die potschaft pracht ins land zu Wien 25. November 1457

 

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,4 Behaim / Böhmen
8,4 Ungern / Ungarn
8,4 Österreich
8,5 Merhern / Mähren
10,2 Prag
17,3 Wien

 

 

 

Namen

Belegstelle Name
2,1 Ladislaus Postumus
4,1 Meister Paul, vermutlich der Hofkaplan des Königs
5,1 Ulrich V. von Werdenberg, Graf
6,1 Wolfgang von Roggendorf
7,1 Nicolaus Truchseß
14,1 Wenzel von Böhmen
20,1 Ulrich von Nußdorf
20,4 Johanna von Rosental
20,4 Georg von Podiebrad
22,1 Albrecht VI. (Österreich)
23,1 Ulrich von Eyczing
23,2 Friedrich III. (HRR)
24,3 Jan Rokycana

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Tod des Ladislaus Postumus, Leichenschau und Leichenzug zum Veitsdom; ein Jahr später Jahresgedächtnis und Triumph von Podiebrad und seiner Frau über die Österreicher und Befreiung Ulrich Eyczings

Zahlen

Belegstelle Zahl
11,2 er lag piß an den dritten tag
15,1 zechen gedakte pferd
16,1 An sant Clementen tag was ain jar

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
    Klage um den König
    Verwünschung der Hussiten
    Vorwurf des todbringenden Hinterhalts gegen König Ladislaus (Gerücht)
15,3-5 ich mains die frumen herren ... ir lob stet zuo meren. Lob von König Ladislaus´ loyalem Gefolge
    Verwünschung der Ketzer in Böhmen
    Lob auf König Ladislaus
    massive Kritik und Warnung an Georg von Podiebrad uns seine Ehefrau Johanna von Rosental
    Verurteilung all jener, die sich einen Vorteil von Ladislaus Tod versprachen
23,4f. der kaiser was ain fröleich man, er huob sein an zuo lachen. Vorwurf an Kaiser Friedrich III.

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

 

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
18,4f. nempt die klingen in die hand und recht des kunigs tode. Kampfaufruf an die Fürsten

 

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
27,3-5 und laß uns nicht verderben! Maria pit dein kind für uns, daß wir sein huld erwerben! Fürbitte für die klagenden Österreicher