Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="TP-HS"><div class="HS-TP TP-header grid-item"><div class="TP-projekt">
'''05 - TP Brüggen'''


{| class="wikitable" style="margin-left: auto;  margin-right: 0px;  text-align:left;  float:right;  width: 400px"
----
|-
</div> [[:Kategorie:Germanistische_Mediävistik|Germanistische Mediävistik]]</div> <div class="TP-leftcolumn"><div class="TP-Info grid-item">
! Fachbereich
| [[Fachbereich::Germanistische Mediävistik]]
|-
! Spannungsfelder
| [[Spannungsfelder::Spannungsfeld B|Personalität und Transpersonalität]]
[[Spannungsfelder::Spannungsfeld D|Kritik und Idealisierung]]
 
|}
 
Das Teilprojekt untersucht in einer Kombination aus systematischer, auf einen Überblick zielender Analyse und Fallstudien zu epischen Texten zunächst des 12., später auch des 13. Jahrhunderts den spezifischen Beitrag deutschsprachiger fiktionaler Literatur zu einer Konzeptualisierung und Diskussion von kaiserlicher und königlicher Macht und Herrschaft. Es will aufzeigen, dass und auf welche Weise die herangezogenen Texte resp. Text-Bild-Ensembles in ihrer Diversität durch ein ausgeprägtes Interesse an einer komplexen und spannungsreichen Verhandlung von kaiserlicher und königlicher Herrschaft und deren Legitimation gekennzeichnet sind, die daher für den angesprochenen Zeitraum als ein Fluchtpunkt der literarischen Darstellung anzusehen ist und die es im Rekurs auf die sprachliche, narrative und mediale Faktur der Texte in ihrem Facettenreichtum und in ihrer Vielschichtigkeit, in ihren Ambivalenzen und Widersprüchen zu analysieren gilt.
Das Teilprojekt untersucht in einer Kombination aus systematischer, auf einen Überblick zielender Analyse und Fallstudien zu epischen Texten zunächst des 12., später auch des 13. Jahrhunderts den spezifischen Beitrag deutschsprachiger fiktionaler Literatur zu einer Konzeptualisierung und Diskussion von kaiserlicher und königlicher Macht und Herrschaft. Es will aufzeigen, dass und auf welche Weise die herangezogenen Texte resp. Text-Bild-Ensembles in ihrer Diversität durch ein ausgeprägtes Interesse an einer komplexen und spannungsreichen Verhandlung von kaiserlicher und königlicher Herrschaft und deren Legitimation gekennzeichnet sind, die daher für den angesprochenen Zeitraum als ein Fluchtpunkt der literarischen Darstellung anzusehen ist und die es im Rekurs auf die sprachliche, narrative und mediale Faktur der Texte in ihrem Facettenreichtum und in ihrer Vielschichtigkeit, in ihren Ambivalenzen und Widersprüchen zu analysieren gilt.
</div> <div class="TP-toc">__TOC__</div> </div> <div class="TP-rightcolumn"><div class="TP-SF HS-SF grid-item">
'''Spannungsfelder'''


== Quellen - Inhaltsübersicht ==
----
<div class="grid-sf"><div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[Spannungsfelder::Spannungsfeld_B|B: Personalität und Transpersonalität]]
</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[Spannungsfelder::Spannungsfeld_D|D: Kritik und Idealisierung]]
</div> </div> </div> </div> <div class="TP-ITW HS-ITW grid-item">
'''Interdisziplinäre Transkulturalitätswerkstätten'''


{|
----
|-
<div class="grid-sf"><div class="item-wrapper"><div class="item-header">
! style="width=0px;  text-align:left" |
[[ITW::Historische Semantik]]
17 epische Primärtexte aus dem 12. und 13. Jahrhundert:
</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[ITW::Der Herrscher visuell]]
</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[ITW::Hof]]
</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[ITW::Herrscherkritik/Ratgeber]]
</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[ITW::Die Frau(en) des Herrschers/Weibliche Herrschaft]]
</div> </div> </div> </div> </div>
&nbsp;
<div class="TP-content">
== Abstract ==


==== [[Graf_Rudolf|Graf Rudolf]] (GR) ====
== Ergebnisse - was wurde erreicht? ==


==== Herzog Ernst (HE B) ====


==== König Rother (KR) ====
== Forschungsdaten ==


==== [[Reinhart_Fuchs|Reinhart Fuchs]] (RF) ====
&nbsp;


! style="width=0px;  text-align:left" | &nbsp;
== Primärquellen ==
|-
! style="width=0px;  text-align:left" |
== Excerpte - Volltext ==


=== [[Graf_Rudolf|Graf Rudolf]] (GR) ===
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Gerd Althoff (1990), Verwandte, Freunde und Getreue. Zum politischen Stellenwert der Gruppenbildung im frühen Mittelalter, Darmstadt.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Ders. (ed.) (2001), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 51), Stuttgart.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Ders. (2016), Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter, Darmstadt.</span></span>
*<span lang="EN-US" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Maïté Billoré/Myriam Soria (edd.)</span></span><span lang="FR" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">(2009), La Trahison au Moyen Âge. De la monstruosité au crime politique (Ve–XVe siècle) (Collection „Histoire“), Rennes.</span></span>
*<span lang="FR" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Francois Bougard/Hans-Werner Goetz/Régine Le Jan (edd.) (2015), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge.</span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Conception, perception et réalisation sociale. Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten. Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung (Collection Haut Moyen Âge 13), Turnhout.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Christoph Dartmann/Antje Flüchter/Jenny Rahel Oesterle (2015), Eliten in transkultureller Perspektive, in: Wolfgang Drews et al. (edd.), Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive (Europa im Mittelalter 26), Berlin et al., 33–173.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Essi Mawusé Djinkpor (2018), Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht. Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman, Kassel.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Wolfgang Drews et al. (edd.) (2015), Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive (Europa im Mittelalter 26), Berlin et al.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Wolfgang Drews (ed.) (2018), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 8), Berlin et al.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Thomas Ertl (2018), Konsensuale Herrschaft als interkulturelles Konzept, in: Matthias Becher et al. (edd.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft 1), Göttingen, 123–143.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Amalie Fößel (2000), Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungspielräume, Stuttgart.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Claudia Garnier (2000), Amicus amicis inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 46), Stuttgart.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Annette Gerok-Reiter (2002), Der Hof als erweiterter Körper des Herrschers. Konstruktionsbedingungen höfischer Idealität am Beispiel des Rolandsliedes, in: Christoph Huber/Henrike Lähnemann (edd.), Courtly Literature and Clerical Culture.</span></span><span lang="EN-US" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Höfische Literatur und Klerikerkultur. Littérature courtoise et culture cléricale. Selected Papers from the Tenth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society.</span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Universität Tübingen, Deutschland, 28. Juli – 3. August 2001. Tübingen, 77–92.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Dies. (2019), Variationen zwischen Herrscherkritik und -idealisierung in Veldekes ‚Eneasroman‘, in: Karina Kellermann et al.</span></span><span lang="EN-GB" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">(edd.), Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies – Possibilities, Chances, and Methods.</span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Kritik am Herrscher in vormodernen Gesellschaften – Möglichkeiten, Chancen, Methoden (Macht und Herrschaft 6), Göttingen, 119–141.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Ulrich Hoffmann (2019), Verräter in der Literatur des Mittelalters. Zu Dantes ‚Göttlicher Komödie‘, zum ‚Rolandslied‘, ‚Prosalancelot‘ und ‚Nibelungenlied‘, in: André Krischer (ed.), Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters, Köln, 67–91.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Werner Hoffmann (2005), Treuebrüchige und Verräter in der mittelhochdeutschen Heldendichtung, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 46, 11–38.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Peter Imbusch (2003), Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung, in: Stefan Hradil/Peter Imbusch (edd.), Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen (Reihe „Sozialstrukturanalyse“ 17), Opladen, 11–32.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Beate Kellner (2009), Wahrnehmung und Deutung des Heidnischen in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘, in: Ludger Grenzmann et al. (edd.), Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit [...] (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaft zu Göttingen. N. F. 4), Berlin, 23–49.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Claudia Lauer (2019), Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Régine Le Jan/Geneviève Bührer-Thierry/Stefano Gasparri (edd.)</span></span><span lang="FR" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">(2018), Coopétition. Rivalsier, coopérer dans les sociétés du haut Moyen Âge (500–1100) (Collection Haut Moyen Âge 31), Turnhout.</span></span>
*<span lang="EN-US" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Peggy McCracken (1998), The Romance of Adultery. Queenship and Sexual Transgression in Old French Literature (The Middle Ages Series), Philadelphia.</span></span>
*<span lang="EN-US" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Jo Ann McNamara (2003), Women and Power through the Family Revisited, in: Mary C. Erler/Maryanne Kowaleski (edd.), Gendering the Master Narrative.</span></span><span lang="EN-GB" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Women and Power in the Middle Ages, Ithaka et al., 18–30.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Steffen Patzold (2007), Konsens und Konkurrenz. Überlegungen zu einem aktuellen Forschungskonzept der Mediävistik, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 75–103.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Ders. (2011), ‚Adel‘ oder ‚Eliten‘? Zu den Chancen und Problemen des Elitenbegriffs für eine Typologie frühmittelalterlicher Führungsgruppen, in: Francois Bougard et al.</span></span><span lang="FR" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">(edd.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge: conception, perception et réalisation sociale.</span></span><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Actes de la rencontre de Hambourg des 10–13 septembre 2009. Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten: Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung, Turnhout, 127–146.</span></span>
*<span lang="EN-US" style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">John Carmi Parsons (ed.) (1993), Medieval Queenship, New York.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Ursula Peters (2018), Die Rückkehr der Gesellschaft in die Kulturwissenschaft. Zur gesellschaftsgeschichtlichen Neuorientierung der Mittelalterphilologie, in: Scientia Poetica 22, 1, 1–52.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Timo Reuvekamp-Felber (2002), Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts (Kölner Germanistische Studien N. F. 4), Köln [Kap. V.3: Der Hofgeistliche als Arzt, Erzieher, Richter und politischer Ratgeber, 282–302].</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Bernhard Schlink (2007), Der Verrat, in: Michael Schröter (ed.), Der willkommene Verrat. Beiträge zur Denunziationsforschung, Weilerswist, 13–31.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Wolfgang Schluchter (1963), Der Elitebegriff als soziologische Kategorie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15, 233–256.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Guido Schneider (1994), Er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte. Zum Einfluss klerikaler Hofkritiken und Herrschaftslehren auf den Wandel höfischer Epik in groß- und kleinepischen Dichtungen des Stricker (Item. Mediävistische Studien 1 – Item. Medieval Studies 1), Essen.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Bernd Schneidmüller (2000), Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Paul-Joachim Heinig et al. (edd.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 76), Berlin, 53–87.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Ders. (2018), Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vormoderner Andersartigkeit, in: Matthias Becher et al. (edd.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft 1), Göttingen, 91–121.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Rüdiger Schnell (2002), Hofliteratur und Hofkritik in Deutschland. Zur funktionalen Differenz von Latein und Volkssprache, in: Peter Moraw (ed.), Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 48), Stuttgart, 323–355.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Ders. (2011), Curialitas und dissimulatio im Mittelalter. Zur Interdependenz von Hofkritik und Hofideal, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 161 (Semantik der Kulturkritik), 77–138.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Armin Schulz (2010), Der Schoß der Königin. Metonymische Verhandlungen über Macht und Herrschaft im Artusroman, in: Matthias Däumer et al. (edd.), Artushof und Artusliteratur (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft. Sektion Deutschland/Österreich 7), Berlin et al., 119–136.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Regina Schulte (ed.) (2002), Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der höfischen Welt (Campus Historische Studien 31), Frankfurt/M. et al.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Simone Schultz-Balluff (2018), Wissenswelt triuwe. Kollokationen – Semantisierung – Konzeptualisierung (Germanistische Bibliothek 59), Heidelberg.</span></span>


*[[II._Orient|II. Orient]]
== Publikationslisten ==
**[[II.1_Reise_nach_Jerusalem|II.1 Reise nach Jerusalem]]
**[[II.2_Belagerung_von_Askalun|II.2 Belagerung von Askalum]]
**[[II.3_Jerusalem|II.3 Jerusalem]]
**[[II.4_Dienst_für_Halap|II.4 Dienst für Halap]]
**[[II.5_In_Gefangenschaft|II.5 In Gefangenschaft]] 
*III. Heimreise
**III.1 Wiedersehen mit der Königin
**III.2 Vorkehrungen für die Reise 


=== [[Reinhart_Fuchs#RF-Excerpt|Reinhart Fuchs]] (RF) ===
=== Veröffentlichungen ===


*[[III._Reinhart_am_Königshof|III. Reinhart am Königshof]]  
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Elke Brüggen (2020a), Römische Herrscher – ‚Deutsche‘ Gegner. Zur Konstruktion von Geschichte in der Kaiserchronik, in: Sarah Bowden et al. (edd.), Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in Mittelalter und Früher Neuzeit. XXV. Anglo-German Colloquium, University of Manchester/ UK, 06.–10.09.2017. [im Druck, s. Anlage]</span></span>
**[[III.1_Ameisenfeldzug_und_Einberufung_des_Hoftages|III.1 Ameisenfeldzug und Einberufung des Hoftages]]  
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Dies. (2020b), Geschlecht, Herrschaft, Macht. Lucretia in der Tarquinius-Erzählung der Kaiserchronik, in: Uwe Baumann et al. (edd.), Heroinnen und Heldinnen in Geschichte, Kunst und Literatur. [im Druck, s. Anlage]</span></span>
**[[III.2_Anklage_Reinharts|III.2 Anklage Reinharts]]
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Dies. (2019a), Politische Rede in der ''Kaiserchronik'', in: Malena Ratzke et al. (edd.), Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Hamburger Beiträge zur Germanistik 60), Berlin, 167–186.</span></span>
**[[III.3_Reinhart_und_Brun|III.3 Reinhart und Brun]]
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Dies. (ed.) (2019b), Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik’ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft 5), Göttingen.</span></span>
**[[III.4_Reinhart_und_Diepreht|III.4 Reinhart und Diepreht]]
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Dies. (2019c), Einleitung, in: Dies. (ed.), Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik’ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft 5), Göttingen, 9–16.</span></span>
**[[III.5_Reinhart_und_Krimel|III.5 Reinhart und Krimel]]
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Dies. (2019d), A wie Anfortas. Die Figur des kranken Königs im ''Parzival'' Wolframs von Eschenbach, in: Roland Ißler et al. (edd.), Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 13), Göttingen, 43–56.</span></span>
**[[III.6_Reinhart_am_Hof|III.6 Reinhart am Hof]]
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Dies. (2019e), Didos Gewand, in: Peter Glasner et al. (edd.), Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin, 53–60.</span></span>
**[[III.7_Belohnung_der_Ratgeber|III.7 Belohnung der Ratgeber]]
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Dies. (2019f), Political Speech in the ‚Kaiserchronik‘, in: Matthias Becher (ed.), Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen (Macht und Herrschaft 11), Göttingen, 123–143.</span></span>
**[[III.8_Der_Tod_des_Königs|III.8 Der Tod des Königs]] 
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:">Elke Brüggen/Mechthild Albert/Konrad Klaus (edd.) (2019), Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte (Macht und Herrschaft 4), Göttingen.</span></span>
*<span style="font-size:11.0pt"><span style="line-height:150%"><span style="font-family:">Ann-Kathrin Deininger<span style="font-variant:small-caps">(2019)</span>, Könige. Konzeptionen von Herrschaft im ‚Prosalancelot‘ (Studien zu Macht und Herrschaft 3), Göttingen.</span></span></span>


! style="width=0px;  text-align:left" |
=== Tagungsteilnahmen ===


== Glossar ==
&nbsp;


=== Gesamtübersicht ===
&nbsp;


*[[Übersicht_Terminologien_-_TP_Brüggen|Terminologien]]
=== Veranstaltungen (Kolloquien, ...) ===
*[[Übersicht_Belegstellen_-_TP_Brüggen|Belegstellen]]
*[[Übersicht_aller_terminologischer_Beobachtungen_-_TP_Brüggen|Terminologische Beobachtungen]]


=== Herzog Ernst (HE B) ===
*Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des SFB 1167: Prof. Dr. Elke Brüggen zum Thema „Politische Rede in der ‚Kaiserchronik‘“ (11.07.17)  
 
*Workshop: „Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung“ (19./20.11.17)
*[[Terminologien_in_'Herzog_Ernst'|Terminologie]] <!--*[[Übersicht_der_Begriffe_in_Herzog_Ernst|Übersicht von Elli]] -->
*Internationale Tagung: „Die Macht des Herrschers – personale und transpersonale Aspekte“ zu Spannungsfeld B des SFB 1167 (23.11.17-15.11.17)  
*[[Belegstellen_in_'Herzog_Ernst'|Belegstellen in 'Herzog Ernst']]
*terminologische Beobachtungen in 'Herzog Ernst'
 
=== König Rother (KR) ===
 
*[[Terminologien_in_'König_Rother'|Terminologie]]
*[[Belegstellen_in_'König_Rother'|Belegstellen in 'König Rother']]
*terminologische Beobachtungen in 'König Rother'
 
&nbsp;
 
&nbsp;


&nbsp;
&nbsp;
Zeile 88: Zeile 111:


&nbsp;
&nbsp;
|}
&nbsp; <!--
== Quellen - Inhaltsübersicht ==
17 epische Primärtexte aus dem 12. und 13. Jahrhundert:
==== [[Graf_Rudolf|Graf Rudolf]] (GR) ====
==== Herzog Ernst (HE B) ====
==== König Rother (KR) ====
==== [[Reinhart_Fuchs|Reinhart Fuchs]] (RF) ====
== Excerpte - Volltext ==
==== [[Graf_Rudolf|Graf Rudolf]] (GR) ====
*[[II._Orient|II. Orient]]
**[[II.1_Reise_nach_Jerusalem|II.1 Reise nach Jerusalem]]
**[[II.2_Belagerung_von_Askalun|II.2 Belagerung von Askalum]]
**[[II.3_Jerusalem|II.3 Jerusalem]]
**[[II.4_Dienst_für_Halap|II.4 Dienst für Halap]]
**[[II.5_In_Gefangenschaft|II.5 In Gefangenschaft]] 
*III. Heimreise
**III.1 Wiedersehen mit der Königin
**III.2 Vorkehrungen für die Reise 
==== [[Reinhart_Fuchs#RF-Excerpt|Reinhart Fuchs]] (RF) ====
*[[III._Reinhart_am_Königshof|III. Reinhart am Königshof]]
**[[III.1_Ameisenfeldzug_und_Einberufung_des_Hoftages|III.1 Ameisenfeldzug und Einberufung des Hoftages]]
**[[III.2_Anklage_Reinharts|III.2 Anklage Reinharts]]
**[[III.3_Reinhart_und_Brun|III.3 Reinhart und Brun]]
**[[III.4_Reinhart_und_Diepreht|III.4 Reinhart und Diepreht]]
**[[III.5_Reinhart_und_Krimel|III.5 Reinhart und Krimel]]
**[[III.6_Reinhart_am_Hof|III.6 Reinhart am Hof]]
**[[III.7_Belohnung_der_Ratgeber|III.7 Belohnung der Ratgeber]]
**[[III.8_Der_Tod_des_Königs|III.8 Der Tod des Königs]] 
=== [[Schlagwort|Übersicht aller Schlagwörter]] ===
== Glossar ==
'''Kommentar: Seitenübersicht'''
*Seite Übersicht aller Termini mit jeglichen zugehörigen Belegstellen
*Seite Übersicht aller Termini mit zugehörigen Belegstellen von HE B
*Seite Übersicht aller Termini mit zugehörigen Belegstellen von KR
*Seite für jeden einzelnen Terminus
**zugehörige Belegstellen aus HE B
**zugehörige Belegstellen aus KR 
*Seite für jede Belegstelle
**'''Doppelungen der Bezeichnungen?'''
**mit zugehörigem Terminus
**'''Doppelzuweisung/Überschneidungen beachten oder einfach nicht beachten?''' 
&#160;
*[[Übersicht_Terminologien_-_TP_Brüggen|Übersicht aller Terminologien]]
*[[Übersicht_Belegstellen_-_TP_Brüggen|Übersicht aller Belegstellen]]
*[[Übersicht_aller_terminologischer_Beobachtungen_-_TP_Brüggen|Überischt aller terminologischer Beobachtungen]]
=== Herzog Ernst (HE B) ===
*[[Terminologien_in_'Herzog_Ernst'|Terminologie]]
*[[Übersicht_der_Begriffe_in_Herzog_Ernst|Übersicht von Elli]]
*[[Belegstellen_in_'Herzog_Ernst'|Belegstellen in 'Herzog Ernst']]
*[[terminologische_Beobachtungen_in_'Herzog_Ernst'|terminologische Beobachtungen in 'Herzog Ernst']]
=== König Rother (KR) ===
*[[Terminologien_in_'König_Rother'|Terminologie]]
*[[Belegstellen_in_'König_Rother'|Belegstellen in 'König Rother']]
*[[terminologische_Beobachtungen_in_'König_Rother'|terminologische Beobachtungen in 'König Rother']]
-->


== Projekt ==
== Projekt ==
Zeile 172: Zeile 116:
=== Projektleitung ===
=== Projektleitung ===


[https://www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistische-mediavistik/die-abteilung/personal/brueggen_elke Prof. Dr. Elke Brüggen]
----
<div class="mitarbeiter">
'''Prof. Dr. Elke Brüggen'''


Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft<br/> Abteilung für Germanistische Mediävistik<br/> Am Hof 1d<br/> 53113 Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft<br/> Abteilung für Germanistische Mediävistik<br/> Am Hof 1d<br/> 53113 Bonn
Zeile 179: Zeile 125:


elke.brueggen[at]uni-bonn.de
elke.brueggen[at]uni-bonn.de
</div>
&nbsp;


&nbsp;
<div class="grid-fd"><div class="mitarbeiter">
=== Projektmitarbeit ===
=== Projektmitarbeit ===


[https://www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistische-mediavistik/die-abteilung/personal/deininger-ann-kathrin Dr. des. Ann-Kathrin Deininger] (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
----
 
'''Dr. Ann-Kathrin Deininger''' (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"<br/> Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Poppelsdorfer Allee 24<br/> 53115 Bonn
Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"<br/> Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Poppelsdorfer Allee 24<br/> 53115 Bonn
Zeile 189: Zeile 141:


ankadei[at]uni-bonn.de
ankadei[at]uni-bonn.de
</div> <div class="mitarbeiter">
=== Assoziierte Projektmitarbeit ===
----


Jasmin Leuchtenberg, M.St. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
'''Jasmin Leuchtenberg, M.St.''' (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"<br/> Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Poppelsdorfer Allee 24<br/> 53115 Bonn
Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"<br/> Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Poppelsdorfer Allee 24<br/> 53115 Bonn
Zeile 197: Zeile 153:


leuchtenberg_sfb1167[at]uni-bonn.de
leuchtenberg_sfb1167[at]uni-bonn.de
</div> </div>
&nbsp;
<div class="HS-TPs">
== Spannungsfelder assoziierte TP's ==
<div class="grid"><div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Macht_und_Herrschaft_in_der_novellistischen_Weisheitsliteratur_Kastiliens_(1250–1350)|Macht und Herrschaft in der novellistischenWeisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Consensus_und_fidelitas:_Personale_und_transpersonale_Elemente_königlicher_Macht_und_Herrschaft_im_ostfränkisch-deutschen_Reich|Consensus und fidelitas:<br/> Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Matthias Becher, Dr. Linda Dohmen</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Samoderžcy_i_edinoderžavie_–_Die_Begründung_des_zentralistischen_Alleinherrschaftsanspruches_der_russischen_Zaren_in_der_'Zeit_der_Wirren'_unter_besonderer_Berücksichtigung_der_Auswahl-_und_Berufungsverfahren_von_Boris_Godunov_und_Michail_Romanov|Samoderžcy i edinoderžavie<br/> – Die Begründung des zentralistischen Alleinherrschaftsanspruches der russischen Zaren in der 'Zeit der Wirren' unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl- und Berufungsverfahren von Boris Godunov und Michail Romanov]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Dittmar Dahlmann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Weibliches_Charisma._Figurationen_von_Macht_und_Herrschaft_in_England_und_Frankreich_(700–1500)|Weibliches Charisma.<br/> Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700–1500)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Irina A. Dumitrescu</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Publizistische_Zeitklagen:_Invertierte_Herrschaftsansprüche_in_deutschsprachigen_Texten_des_Spätmittelalters_und_der_Frühen_Neuzeit|Publizistische Zeitklagen:<br/> Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit]]</div> <div class="item-body">Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann, Germanistische Mediävistik</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Königsherrschaft_im_mittelalterlichen_Kaschmir,_dargestellt_nach_der_Rājataraṅgiṇī_des_Kalhaṇa|Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Konrad Klaus</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Vom_doppelten_Horus._Königsideologische_Arbeit_in_der_formativen_Phase_des_ägyptischen_Königtums_und_ihre_Inszenierung|Vom doppelten Horus.<br/> Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Ludwig D. Morenz</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Herrschaftsrepräsentation_und_Zeremoniell_am_Moghulhof|Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Eva Orthmann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Reproduktion_von_Eliten_im_japanischen_Mittelalter_durch_Delegierung_und_Aufspaltung_königlicher_Herrschaft|Reproduktion von Eliten im japanischen Mittelalter durch Delegierung und Aufspaltung königlicher Herrschaft]]</div> <div class="item-body">PD Dr. Detlev Taranczewski, Jun.-Prof. Dr. Daniel F. Schley</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Bilder_vom_König._Macht_und_Herrschaft_der_ostfränkisch-deutschen_Könige_im_Siegel-_und_Münzbild_(936–1250)|Bilder vom König.<br/> Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Andrea Stieldorf</div> </div> </div> </div>
&nbsp;
== Aktuelle Forschung (Andere Projekte mit ähnlicher Forschung) ==
&nbsp;
&nbsp;
== Linked Open Data (hilfreiche Webseiten/Links) ==
&nbsp;
&nbsp;


&nbsp;
&nbsp;


{{#set:
&nbsp; &nbsp;
</div>
{{#set:
  |Quellenmaterial=Textquellen
  |Quellenmaterial=Textquellen
}}
}}
  [[Category:Teilprojekt]]
</div>    [[Category:Teilprojekt]] [[Category:Germanistische Mediävistik]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2021, 17:35 Uhr

05 - TP Brüggen


Germanistische Mediävistik

Das Teilprojekt untersucht in einer Kombination aus systematischer, auf einen Überblick zielender Analyse und Fallstudien zu epischen Texten zunächst des 12., später auch des 13. Jahrhunderts den spezifischen Beitrag deutschsprachiger fiktionaler Literatur zu einer Konzeptualisierung und Diskussion von kaiserlicher und königlicher Macht und Herrschaft. Es will aufzeigen, dass und auf welche Weise die herangezogenen Texte resp. Text-Bild-Ensembles in ihrer Diversität durch ein ausgeprägtes Interesse an einer komplexen und spannungsreichen Verhandlung von kaiserlicher und königlicher Herrschaft und deren Legitimation gekennzeichnet sind, die daher für den angesprochenen Zeitraum als ein Fluchtpunkt der literarischen Darstellung anzusehen ist und die es im Rekurs auf die sprachliche, narrative und mediale Faktur der Texte in ihrem Facettenreichtum und in ihrer Vielschichtigkeit, in ihren Ambivalenzen und Widersprüchen zu analysieren gilt.

 

Abstract

Ergebnisse - was wurde erreicht?

Forschungsdaten

 

Primärquellen

  • Gerd Althoff (1990), Verwandte, Freunde und Getreue. Zum politischen Stellenwert der Gruppenbildung im frühen Mittelalter, Darmstadt.
  • Ders. (ed.) (2001), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 51), Stuttgart.
  • Ders. (2016), Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter, Darmstadt.
  • Maïté Billoré/Myriam Soria (edd.)(2009), La Trahison au Moyen Âge. De la monstruosité au crime politique (Ve–XVe siècle) (Collection „Histoire“), Rennes.
  • Francois Bougard/Hans-Werner Goetz/Régine Le Jan (edd.) (2015), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge.Conception, perception et réalisation sociale. Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten. Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung (Collection Haut Moyen Âge 13), Turnhout.
  • Christoph Dartmann/Antje Flüchter/Jenny Rahel Oesterle (2015), Eliten in transkultureller Perspektive, in: Wolfgang Drews et al. (edd.), Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive (Europa im Mittelalter 26), Berlin et al., 33–173.
  • Essi Mawusé Djinkpor (2018), Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht. Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman, Kassel.
  • Wolfgang Drews et al. (edd.) (2015), Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive (Europa im Mittelalter 26), Berlin et al.
  • Wolfgang Drews (ed.) (2018), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 8), Berlin et al.
  • Thomas Ertl (2018), Konsensuale Herrschaft als interkulturelles Konzept, in: Matthias Becher et al. (edd.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft 1), Göttingen, 123–143.
  • Amalie Fößel (2000), Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungspielräume, Stuttgart.
  • Claudia Garnier (2000), Amicus amicis inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 46), Stuttgart.
  • Annette Gerok-Reiter (2002), Der Hof als erweiterter Körper des Herrschers. Konstruktionsbedingungen höfischer Idealität am Beispiel des Rolandsliedes, in: Christoph Huber/Henrike Lähnemann (edd.), Courtly Literature and Clerical Culture.Höfische Literatur und Klerikerkultur. Littérature courtoise et culture cléricale. Selected Papers from the Tenth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society.Universität Tübingen, Deutschland, 28. Juli – 3. August 2001. Tübingen, 77–92.
  • Dies. (2019), Variationen zwischen Herrscherkritik und -idealisierung in Veldekes ‚Eneasroman‘, in: Karina Kellermann et al.(edd.), Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies – Possibilities, Chances, and Methods.Kritik am Herrscher in vormodernen Gesellschaften – Möglichkeiten, Chancen, Methoden (Macht und Herrschaft 6), Göttingen, 119–141.
  • Ulrich Hoffmann (2019), Verräter in der Literatur des Mittelalters. Zu Dantes ‚Göttlicher Komödie‘, zum ‚Rolandslied‘, ‚Prosalancelot‘ und ‚Nibelungenlied‘, in: André Krischer (ed.), Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters, Köln, 67–91.
  • Werner Hoffmann (2005), Treuebrüchige und Verräter in der mittelhochdeutschen Heldendichtung, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 46, 11–38.
  • Peter Imbusch (2003), Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung, in: Stefan Hradil/Peter Imbusch (edd.), Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen (Reihe „Sozialstrukturanalyse“ 17), Opladen, 11–32.
  • Beate Kellner (2009), Wahrnehmung und Deutung des Heidnischen in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘, in: Ludger Grenzmann et al. (edd.), Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit [...] (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaft zu Göttingen. N. F. 4), Berlin, 23–49.
  • Claudia Lauer (2019), Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg.
  • Régine Le Jan/Geneviève Bührer-Thierry/Stefano Gasparri (edd.)(2018), Coopétition. Rivalsier, coopérer dans les sociétés du haut Moyen Âge (500–1100) (Collection Haut Moyen Âge 31), Turnhout.
  • Peggy McCracken (1998), The Romance of Adultery. Queenship and Sexual Transgression in Old French Literature (The Middle Ages Series), Philadelphia.
  • Jo Ann McNamara (2003), Women and Power through the Family Revisited, in: Mary C. Erler/Maryanne Kowaleski (edd.), Gendering the Master Narrative.Women and Power in the Middle Ages, Ithaka et al., 18–30.
  • Steffen Patzold (2007), Konsens und Konkurrenz. Überlegungen zu einem aktuellen Forschungskonzept der Mediävistik, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 75–103.
  • Ders. (2011), ‚Adel‘ oder ‚Eliten‘? Zu den Chancen und Problemen des Elitenbegriffs für eine Typologie frühmittelalterlicher Führungsgruppen, in: Francois Bougard et al.(edd.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge: conception, perception et réalisation sociale.Actes de la rencontre de Hambourg des 10–13 septembre 2009. Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten: Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung, Turnhout, 127–146.
  • John Carmi Parsons (ed.) (1993), Medieval Queenship, New York.
  • Ursula Peters (2018), Die Rückkehr der Gesellschaft in die Kulturwissenschaft. Zur gesellschaftsgeschichtlichen Neuorientierung der Mittelalterphilologie, in: Scientia Poetica 22, 1, 1–52.
  • Timo Reuvekamp-Felber (2002), Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts (Kölner Germanistische Studien N. F. 4), Köln [Kap. V.3: Der Hofgeistliche als Arzt, Erzieher, Richter und politischer Ratgeber, 282–302].
  • Bernhard Schlink (2007), Der Verrat, in: Michael Schröter (ed.), Der willkommene Verrat. Beiträge zur Denunziationsforschung, Weilerswist, 13–31.
  • Wolfgang Schluchter (1963), Der Elitebegriff als soziologische Kategorie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15, 233–256.
  • Guido Schneider (1994), Er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte. Zum Einfluss klerikaler Hofkritiken und Herrschaftslehren auf den Wandel höfischer Epik in groß- und kleinepischen Dichtungen des Stricker (Item. Mediävistische Studien 1 – Item. Medieval Studies 1), Essen.
  • Bernd Schneidmüller (2000), Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Paul-Joachim Heinig et al. (edd.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 76), Berlin, 53–87.
  • Ders. (2018), Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vormoderner Andersartigkeit, in: Matthias Becher et al. (edd.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft 1), Göttingen, 91–121.
  • Rüdiger Schnell (2002), Hofliteratur und Hofkritik in Deutschland. Zur funktionalen Differenz von Latein und Volkssprache, in: Peter Moraw (ed.), Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 48), Stuttgart, 323–355.
  • Ders. (2011), Curialitas und dissimulatio im Mittelalter. Zur Interdependenz von Hofkritik und Hofideal, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 161 (Semantik der Kulturkritik), 77–138.
  • Armin Schulz (2010), Der Schoß der Königin. Metonymische Verhandlungen über Macht und Herrschaft im Artusroman, in: Matthias Däumer et al. (edd.), Artushof und Artusliteratur (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft. Sektion Deutschland/Österreich 7), Berlin et al., 119–136.
  • Regina Schulte (ed.) (2002), Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der höfischen Welt (Campus Historische Studien 31), Frankfurt/M. et al.
  • Simone Schultz-Balluff (2018), Wissenswelt triuwe. Kollokationen – Semantisierung – Konzeptualisierung (Germanistische Bibliothek 59), Heidelberg.

Publikationslisten

Veröffentlichungen

  • Elke Brüggen (2020a), Römische Herrscher – ‚Deutsche‘ Gegner. Zur Konstruktion von Geschichte in der Kaiserchronik, in: Sarah Bowden et al. (edd.), Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in Mittelalter und Früher Neuzeit. XXV. Anglo-German Colloquium, University of Manchester/ UK, 06.–10.09.2017. [im Druck, s. Anlage]
  • Dies. (2020b), Geschlecht, Herrschaft, Macht. Lucretia in der Tarquinius-Erzählung der Kaiserchronik, in: Uwe Baumann et al. (edd.), Heroinnen und Heldinnen in Geschichte, Kunst und Literatur. [im Druck, s. Anlage]
  • Dies. (2019a), Politische Rede in der Kaiserchronik, in: Malena Ratzke et al. (edd.), Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Hamburger Beiträge zur Germanistik 60), Berlin, 167–186.
  • Dies. (ed.) (2019b), Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik’ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft 5), Göttingen.
  • Dies. (2019c), Einleitung, in: Dies. (ed.), Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik’ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft 5), Göttingen, 9–16.
  • Dies. (2019d), A wie Anfortas. Die Figur des kranken Königs im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Roland Ißler et al. (edd.), Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 13), Göttingen, 43–56.
  • Dies. (2019e), Didos Gewand, in: Peter Glasner et al. (edd.), Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin, 53–60.
  • Dies. (2019f), Political Speech in the ‚Kaiserchronik‘, in: Matthias Becher (ed.), Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen (Macht und Herrschaft 11), Göttingen, 123–143.
  • Elke Brüggen/Mechthild Albert/Konrad Klaus (edd.) (2019), Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte (Macht und Herrschaft 4), Göttingen.
  • Ann-Kathrin Deininger(2019), Könige. Konzeptionen von Herrschaft im ‚Prosalancelot‘ (Studien zu Macht und Herrschaft 3), Göttingen.

Tagungsteilnahmen

 

 

Veranstaltungen (Kolloquien, ...)

  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des SFB 1167: Prof. Dr. Elke Brüggen zum Thema „Politische Rede in der ‚Kaiserchronik‘“ (11.07.17)
  • Workshop: „Erzählen von Macht und Herrschaft. Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung“ (19./20.11.17)
  • Internationale Tagung: „Die Macht des Herrschers – personale und transpersonale Aspekte“ zu Spannungsfeld B des SFB 1167 (23.11.17-15.11.17)

 

 

 

Projekt

Projektleitung


Prof. Dr. Elke Brüggen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Abteilung für Germanistische Mediävistik
Am Hof 1d
53113 Bonn

+49-(0)228-737881

elke.brueggen[at]uni-bonn.de

 

 

Projektmitarbeit


Dr. Ann-Kathrin Deininger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

+49-(0)228-7354466

ankadei[at]uni-bonn.de

Assoziierte Projektmitarbeit


Jasmin Leuchtenberg, M.St. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Sonderforschungsbereich 1167 "Macht und Herrschaft"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 24
53115 Bonn

+49-(0)228-7354466

leuchtenberg_sfb1167[at]uni-bonn.de

 

Spannungsfelder assoziierte TP's

 

Aktuelle Forschung (Andere Projekte mit ähnlicher Forschung)

 

 

Linked Open Data (hilfreiche Webseiten/Links)