Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="TP-HS"><div class="HS-TP TP-header grid-item"><div class="TP-projekt">
'''02 - TP Becher/Dohmen'''


{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-right: 0px; text-align:left; float:right; width: 400px;"
----
|-
</div> [[:Kategorie:Mittelalterliche_Geschichte|Mittelalterliche Geschichte]]</div> <div class="TP-leftcolumn"><div class="TP-Info grid-item">
! style="width: 200px" | Teilprojekt
Das Teilprojekt untersucht das gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis von Herrscher und Eliten im ostfränkisch-deutschen Reich vom Vertrag von Verdun (843) bis zur Herrschaft Heinrichs III. (1039–1056) und will so das Forschungskonzept der ‚konsensualen Herrschaft’ schärfen. Anhand von historiographischen Quellen und Urkunden sollen Prozesse in den Blick genommen werden, die zu konkreten herrscherlichen Entscheidungen führten, etwa über Krieg und Frieden, Schenkungen oder Ämter.
| [[Teilprojekte::Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich|02 - TP Becher/Dohmen]]
</div> <div class="TP-toc">__TOC__</div> </div> <div class="TP-rightcolumn"><div class="TP-SF HS-SF grid-item">
|-
'''Spannungsfelder'''
! Fachbereich
| [[Fachbereich::Mittelalterliche Geschichte]]
|-
! Spannungsfelder
| [[Spannungsfelder::Spannungsfeld A|Konflikt und Konsens]]
[[Spannungsfelder::Spannungsfeld B|Personalität und Transpersonalität]]


|}
----
<div class="grid-sf"><div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[Spannungsfelder::Spannungsfeld_A|A: Konflikt und Konsens]]
</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[Spannungsfelder::Spannungsfeld_B|B: Personalität und Transpersonalität]]
</div> </div> </div> </div> <div class="TP-ITW HS-ITW grid-item">
'''Interdisziplinäre Transkulturalitätswerkstätten'''


[[Test---Consensus_und_fidelitas:_Personale_und_transpersonale_Elemente_königlicher_Macht_und_Herrschaft_im_ostfränkisch-deutschen_Reich]]
----
 
<div class="grid-sf"><div class="item-wrapper"><div class="item-header">
&nbsp;
[[ITW::Historische Semantik]]
<div class="HS-TP">Das Teilprojekt untersucht das gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis von Herrscher und Eliten im ostfränkisch-deutschen Reich vom Vertrag von Verdun (843) bis zur Herrschaft Heinrichs III. (1039–1056) und will so das Forschungskonzept der ‚konsensualen Herrschaft’ schärfen. Anhand von historiographischen Quellen und Urkunden sollen Prozesse in den Blick genommen werden, die zu konkreten herrscherlichen Entscheidungen führten, etwa über Krieg und Frieden, Schenkungen oder Ämter.</div>  
</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[ITW::Konsens]]
</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[ITW::Hof]]
</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">
[[ITW::Die Frau(en) des Herrschers/Weibliche Herrschaft]]
</div> </div> </div> </div> </div>  
&nbsp;
&nbsp;
 
<div class="TP-content">
== Abstract ==
== Abstract ==
 
<p style="text-align: justify;">In der ersten Förderperiode konnte herausgearbeitet werden, dass Macht und Herrschaft der früh- und hochmittelalterlichen Könige und Kaiser kaum voneinander zu trennen sind. Ihre Macht lag nicht zuletzt in der Legitimität ihrer Herrschaft, und die dabei oft zu beobachtende Konsensbetonung war nicht unbedingt Ausdruck einer Schwäche des Herrschers, während umgekehrt ein Ausbleiben dieser Betonung zwar die herrscherliche Entscheidungsbefugnis unterstreichen konnte, gleichzeitig die politischen Eliten aber ihrer Mitverantwortung enthob und ihnen damit die Gelegenheit zum Opponieren – sei es in Form von offenem Widerstand oder einem einfachen Wegbleiben vom Hof – bot. Vor diesem Hintergrund bietet sich für die zweite Förderphase ein Perspektivwechsel vom Herrscher auf diese „Großen“, die an seiner Herrschaft partizipierenden Eliten, an. Dabei sollen zum einen Fragen der ‚Herrschaft‘ dieser aus Geistlichen und Weltlichen bestehenden Personenkreise, etwa in Form von Partizipation an Königsherrschaft durch Beratung, aber auch eigener, regionaler Herrschaft adressiert werden. Bei letzterer geht es insbesondere um das Problem, ob es sich bei diesen Herrschaften auf der Ebene der sogenannten Mittelgewalten oder lokal begrenzter öffentlicher Gewalt, also in Bezug auf Herzöge (duces) und Grafen (comites), um delegierte königliche Herrschaft im Sinne von Stellvertretung oder um autogene Herrschaft handelte bzw. wie das Verhältnis dieser beiden Aspekte zu beschreiben ist. Neben Fragen der Herrschaftspartizipation und -ausübung soll daher auch nach der konkreten ‚Macht‘ dieser Eliten gefragt werden, etwa woher sich der Anspruch auf Partizipation an Königsherrschaft speiste, inwiefern auch unabhängig von dieser agiert werden konnte und auf welcher Grundlage. Das Phänomen der Herrschaftspartizipation durch Beratung wie das der ‚eigenen‘ Herrschaft betrifft weltliche wie geistliche Mitglieder der Eliten, Frauen wie Männer. Letztere überwiegen zahlenmäßig gerade im weltlichen, etwas weniger stark ausgeprägt ebenfalls im geistlichen Bereich, besitzen aber keineswegs ausschließlichen Zugriff auf Macht und/oder Herrschaft. Beide Trennungen, weltliche/geistliche sowie männliche/weibliche „Große“, sollen im Teilprojekt immer wieder thematisiert und ihr Analysepotential kritisch hinterfragt und ausgelotet werden.</p>
In der ersten Förderperiode konnte herausgearbeitet werden, dass Macht und Herrschaft der früh- und hochmittelalterlichen Könige und Kaiser kaum voneinander zu trennen sind. Ihre Macht lag nicht zuletzt in der Legitimität ihrer Herrschaft, und die dabei oft zu beobachtende Konsensbetonung war nicht unbedingt Ausdruck einer Schwäche des Herrschers, während umgekehrt ein Ausbleiben dieser Betonung zwar die herrscherliche Entscheidungsbefugnis unterstreichen konnte, gleichzeitig die politischen Eliten aber ihrer Mitverantwortung enthob und ihnen damit die Gelegenheit zum Opponieren – sei es in Form von offenem Widerstand oder einem einfachen Wegbleiben vom Hof – bot. Vor diesem Hintergrund bietet sich für die zweite Förderphase ein Perspektivwechsel vom Herrscher auf diese „Großen“, die an seiner Herrschaft partizipierenden Eliten, an. Dabei sollen zum einen Fragen der ‚Herrschaft‘ dieser aus Geistlichen und Weltlichen bestehenden Personenkreise, etwa in Form von Partizipation an Königsherrschaft durch Beratung, aber auch eigener, regionaler Herrschaft adressiert werden. Bei letzterer geht es insbesondere um das Problem, ob es sich bei diesen Herrschaften auf der Ebene der sogenannten Mittelgewalten oder lokal begrenzter öffentlicher Gewalt, also in Bezug auf Herzöge (duces) und Grafen (comites), um delegierte königliche Herrschaft im Sinne von Stellvertretung oder um autogene Herrschaft handelte bzw. wie das Verhältnis dieser beiden Aspekte zu beschreiben ist. Neben Fragen der Herrschaftspartizipation und -ausübung soll daher auch nach der konkreten ‚Macht‘ dieser Eliten gefragt werden, etwa woher sich der Anspruch auf Partizipation an Königsherrschaft speiste, inwiefern auch unabhängig von dieser agiert werden konnte und auf welcher Grundlage. Das Phänomen der Herrschaftspartizipation durch Beratung wie das der ‚eigenen‘ Herrschaft betrifft weltliche wie geistliche Mitglieder der Eliten, Frauen wie Männer. Letztere überwiegen zahlenmäßig gerade im weltlichen, etwas weniger stark ausgeprägt ebenfalls im geistlichen Bereich, besitzen aber keineswegs ausschließlichen Zugriff auf Macht und/oder Herrschaft. Beide Trennungen, weltliche/geistliche sowie männliche/weibliche „Große“, sollen im Teilprojekt immer wieder thematisiert und ihr Analysepotential kritisch hinterfragt und ausgelotet werden.
 
== Ergebnisse - was wurde erreicht? ==
== Ergebnisse - was wurde erreicht? ==


&nbsp;
<div class="HS-FD">&nbsp;</div>
== Forschungsdaten ==
== Forschungsdaten ==
 
<div class="grid-fd"><div class="tp-item-wrapper"><div class="tp-item-header" style="text-align:center;">
=== [[Herrscherakte|Herrscherakte]] ===
=== [[Herrscherakte|Herrscherakte]] ===
 
</div> <div class="item-body"><div class="item" style="padding: 22px; padding-bottom:32px;">
----
 
==== [[Ludwig_der_Deutsche|Ludwig der Deutsche]] ====
==== [[Ludwig_der_Deutsche|Ludwig der Deutsche]] ====
 
</div> <div class="item" style="padding: 22px; padding-bottom:32px;">
==== [[Karlmann|Karlmann]] ====
==== [[Karlmann|Karlmann]] ====
 
</div> <div class="item" style="padding: 22px; padding-bottom:32px;">
==== [[Ludwig_III._der_Jüngere|Ludwig III. der Jüngere]] ====
==== [[Ludwig_III._der_Jüngere|Ludwig III. der Jüngere]] ====
 
</div> </div> </div> <div class="tp-item-wrapper"><div class="tp-item-header">
&nbsp;
 
=== Übersichtsseiten ===
=== Übersichtsseiten ===
 
</div> <div class="item-body"><div class="item" style="padding: 10px; padding-bottom:20px;">
----
 
==== [[Quellen_-_TP_Becher/Dohmen|Quellen]] ====
==== [[Quellen_-_TP_Becher/Dohmen|Quellen]] ====
 
</div> <div class="item" style="padding: 10px; padding-bottom:20px;">
==== [[Personen_-_TP_Becher/Dohmen|Personen]] ====
==== [[Personen_-_TP_Becher/Dohmen|Personen]] ====
 
</div> <div class="item" style="padding: 10px; padding-bottom:20px;">
==== [[Orte_-_TP_Becher/Dohmen|Orte]] ====
==== [[Orte_-_TP_Becher/Dohmen|Orte]] ====
 
</div> <div class="item" style="padding: 10px; padding-bottom:20px;">
==== [[Güter_-_TP_Becher/Dohmen|Güter]] ====
==== [[Güter_-_TP_Becher/Dohmen|Güter]] ====
 
</div> </div> </div> </div>
 
&nbsp;
</div>
== Primärquellen ==
== Primärquellen ==
 
<div class="bib-list">
#REDIRECT [https://wiki.sfb1167.uni-bonn.de/mediawiki/index.php/Kategorie:Werk https://wiki.sfb1167.uni-bonn.de/mediawiki/index.php/Kategorie:Werk]
*[[:Category:Werk|Werke]]
</div>
&nbsp;


== Sekundärquellen - Bibliografie ==
== Sekundärquellen - Bibliografie ==


*<span style="text-autospace:none">Gerd Althoff (1993), Probleme um die dos der Königinnen im 10. und 11. Jahrhunderts, in: Michel Parisse (ed.), Veuves et veuvages dans le haut moyen âge, Table ronde organisée à Göttingen par la Mission Historique Française en Allemagne, Paris, 123–132.</span>
*Gerd Althoff (1993), Probleme um die dos der Königinnen im 10. und 11. Jahrhunderts, in: Michel Parisse (ed.), Veuves et veuvages dans le haut moyen âge, Table ronde organisée à Göttingen par la Mission Historique Française en Allemagne, Paris, 123–132.  
*<span style="text-autospace:none">Cristina Andenna/Gert Melville (edd.) (2015), Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur 43), Köln et al.</span>
*Cristina Andenna/Gert Melville (edd.) (2015), Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur 43), Köln et al.  
*<span style="text-autospace:none">Matthias Becher (1996), Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert (Historische Studien 444), Husum.</span>
*Matthias Becher (1996), Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert (Historische Studien 444), Husum.  
*<span style="text-autospace:none">Ders. (2009), ‚Herrschaft’ im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter. Von Rom zu den Franken, in: Theo Kölzer/Rudolf Schieffer (edd.), Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Konzeptionen und Befunde (Vorträge und Forschungen 70), Ostfildern, 163–188.</span>
*Ders. (2009), ‚Herrschaft’ im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter. Von Rom zu den Franken, in: Theo Kölzer/Rudolf Schieffer (edd.), Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Konzeptionen und Befunde (Vorträge und Forschungen 70), Ostfildern, 163–188.  
*<span style="text-autospace:none">Ders. (ed.) (2017), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 84), Ostfildern.Roman Deutinger (2006), Königsherrschaft im Ostfränkischen Reich. Eine pragmatische Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 20), Sigmaringen.</span>
*Ders. (ed.) (2017), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 84), Ostfildern.Roman Deutinger (2006), Königsherrschaft im Ostfränkischen Reich. Eine pragmatische Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 20), Sigmaringen.  
*<span style="text-autospace:none">Philippe Buc (2001), The dangers of ritual: between early medieval texts and social scientific theory, Princeton.</span>
*Philippe Buc (2001), The dangers of ritual: between early medieval texts and social scientific theory, Princeton.  
*<span style="text-autospace:none">Jürgen Dendorfer (2015), Grafen, Markgrafen, Herzöge – Der Rang der principes und der Hof der Könige im ostfränkisch deutschen Reich (11./12. Jahrhundert), in: Jörg Peltzer (ed.), Rank and order: the Formation of aristocratic elites in Western and Central Europe, 500–1500 (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 4), Ostfildern, 99–116.</span>
*Jürgen Dendorfer (2015), Grafen, Markgrafen, Herzöge – Der Rang der principes und der Hof der Könige im ostfränkisch deutschen Reich (11./12. Jahrhundert), in: Jörg Peltzer (ed.), Rank and order: the Formation of aristocratic elites in Western and Central Europe, 500–1500 (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 4), Ostfildern, 99–116.  
*<span style="text-autospace:none">Ders. (2018), Land und Herrschaft. Die „Neue Verfassungsgeschichte“ und ihre Wirkungen auf die Landesgeschichte im Süden Deutschlands, in: Christina Mochty-Weltin/Roman Zehetmayer (edd.), Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedanken an Maximilian Weltin (23. und 24. Februar 2017) (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18), St. Pölten, 30–55.</span>
*Ders. (2018), Land und Herrschaft. Die „Neue Verfassungsgeschichte“ und ihre Wirkungen auf die Landesgeschichte im Süden Deutschlands, in: Christina Mochty-Weltin/Roman Zehetmayer (edd.), Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedanken an Maximilian Weltin (23. und 24. Februar 2017) (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18), St. Pölten, 30–55.  
*<span style="text-autospace:none">Wolfram Drews (ed.) (2018), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte 8), Berlin et al.</span>
*Wolfram Drews (ed.) (2018), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte 8), Berlin et al.  
*<span style="text-autospace:none">Theresa Earenfight (2019), A lifetime of power: beyond the binaries of gender, in: Heather J. Tanner et al. (edd.), Medieval elite women and the exercise of power, 1100–1400: moving beyond the exceptionalist debate (The New Middle Ages), Cham, 271–293.</span>
*Theresa Earenfight (2019), A lifetime of power: beyond the binaries of gender, in: Heather J. Tanner et al. (edd.), Medieval elite women and the exercise of power, 1100–1400: moving beyond the exceptionalist debate (The New Middle Ages), Cham, 271–293.  
*<span style="text-autospace:none">Stefan Esders (2019), Regem iura faciunt, non persona, in: Mechthild Albert et al. (edd.), Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte (Macht und Herrschaft 4), Göttingen, 69–154.</span>
*Stefan Esders (2019), Regem iura faciunt, non persona, in: Mechthild Albert et al. (edd.), Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte (Macht und Herrschaft 4), Göttingen, 69–154.  
*<span style="text-autospace:none">Amalie Fößel (2000), Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume (Mittelalter-Forschungen 4), Ostfildern.</span>
*Amalie Fößel (2000), Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume (Mittelalter-Forschungen 4), Ostfildern.  
*<span style="text-autospace:none">Hans-Werner Goetz (1977), „Dux“ und „Ducatus“. Begriffs- und verfassungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung des sogenannten „jüngeren“ Stammesherzogtums an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert, Bochum.</span>
*Hans-Werner Goetz (1977), „Dux“ und „Ducatus“. Begriffs- und verfassungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung des sogenannten „jüngeren“ Stammesherzogtums an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert, Bochum.  
*<span style="text-autospace:none">Ders. (2011), Eliten in der Forschung und im zeitgenössischen (Selbst-) Verständnis des frühen Mittelalters, in: François Bougard et al. (edd.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale (Collection Haut Moyen Âge 13), Turnhout, 101–125.</span>
*Ders. (2011), Eliten in der Forschung und im zeitgenössischen (Selbst-) Verständnis des frühen Mittelalters, in: François Bougard et al. (edd.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale (Collection Haut Moyen Âge 13), Turnhout, 101–125.  
*<span style="text-autospace:none">Ders. (2014), „Verwandtschaft“ um 1000: ein solidarisches Netzwerk?, in: Steffen Patzold/Karl Ubl (edd.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 90), Berlin et al., 289–302.</span>
*Ders. (2014), „Verwandtschaft“ um 1000: ein solidarisches Netzwerk?, in: Steffen Patzold/Karl Ubl (edd.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 90), Berlin et al., 289–302.  
*<span style="text-autospace:none">Robert Gramsch (2013), Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225–1235, (Mittelalter-Forschungen 40), Ostfildern.</span>
*Robert Gramsch (2013), Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225–1235, (Mittelalter-Forschungen 40), Ostfildern.  
*<span style="text-autospace:none">Simon Groth (2017), In regnum successit. ‚Karolinger‘ und ‚Ottonen‘ oder das ‚Ostfränkische Reich‘? (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 1/Rechtsräume 1), Frankfurt/M.</span>
*Simon Groth (2017), In regnum successit. ‚Karolinger‘ und ‚Ottonen‘ oder das ‚Ostfränkische Reich‘? (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 1/Rechtsräume 1), Frankfurt/M.  
*<span style="text-autospace:none">Martina Hartmann (2009), Die Königin im frühen Mittelalter, Stuttgart.</span>
*Martina Hartmann (2009), Die Königin im frühen Mittelalter, Stuttgart.  
*<span style="text-autospace:none">Werner Hechberger (2004/<sup>10</sup>2010), Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 72), München.</span>
*Werner Hechberger (2004/<sup>10</sup>2010), Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 72), München.  
*<span style="text-autospace:none">Ders. (2005), Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter. Zur Anatomie eines Forschungsproblems (Mittelalter-Forschungen 17), Ostfildern.</span>
*Ders. (2005), Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter. Zur Anatomie eines Forschungsproblems (Mittelalter-Forschungen 17), Ostfildern.  
*<span style="text-autospace:none">Georg Jostkleigrewe (2019), Konsens als Kommunikationsmedium. Königliche Herrschaft und politische Entscheidungsfindung im spätmittelalterlichen Frankreich, in: Linda Dohmen/Tilmann Trausch (edd.), Entscheiden und Regieren, Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft 9), Göttingen, 119–141.</span>
*Georg Jostkleigrewe (2019), Konsens als Kommunikationsmedium. Königliche Herrschaft und politische Entscheidungsfindung im spätmittelalterlichen Frankreich, in: Linda Dohmen/Tilmann Trausch (edd.), Entscheiden und Regieren, Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft 9), Göttingen, 119–141.  
*<span style="text-autospace:none">Hagen Keller (1983), Schwäbische Herzöge als Thronbewerber: Hermann II. (1002), Rudolf von Rheinfelden (1077), Friedrich von Staufen (1125). Zur Entwicklung von Reichsidee und Fürstenverantwortung, Wahlverständnis und Wahlverfahren im 11. und 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131, 123–162.</span>
*Hagen Keller (1983), Schwäbische Herzöge als Thronbewerber: Hermann II. (1002), Rudolf von Rheinfelden (1077), Friedrich von Staufen (1125). Zur Entwicklung von Reichsidee und Fürstenverantwortung, Wahlverständnis und Wahlverfahren im 11. und 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131, 123–162.  
*<span style="text-autospace:none">Katrin Köhler (2009), Die Königin innerhalb der früh- und hochmittelalterlichen Kommunikation, in: Gerhard Krieger (ed.), Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter (Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier), Berlin, 229–237.</span>
*Katrin Köhler (2009), Die Königin innerhalb der früh- und hochmittelalterlichen Kommunikation, in: Gerhard Krieger (ed.), Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter (Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier), Berlin, 229–237.  
*<span style="text-autospace:none">Cristina La Rocca (ed.) (2007), Agire da donna. Modelli e pratiche di rappresentazzione (secoli VI-X). Atti del convegno (Padova, 18–19 febbraio 2005) (Collection Haut Moyen Âge 3), Turnhout.</span>
*Cristina La Rocca (ed.) (2007), Agire da donna. Modelli e pratiche di rappresentazzione (secoli VI-X). Atti del convegno (Padova, 18–19 febbraio 2005) (Collection Haut Moyen Âge 3), Turnhout.  
*<span style="text-autospace:none">Régine Le Jan/Geneviève Bührer-Thierry/Stefano Gasparri (edd.) (2018), Coopétition. Rivaliser, coopérer dans les sociétés du haut Moyen Âge (500–1100), Turnhout.</span>
*Régine Le Jan/Geneviève Bührer-Thierry/Stefano Gasparri (edd.) (2018), Coopétition. Rivaliser, coopérer dans les sociétés du haut Moyen Âge (500–1100), Turnhout.  
*<span style="text-autospace:none">Régine Le Jan/Laurent Feller/François Bougard (edd.) (2002), Dots et douaires dans le haut moyen âge. Actes de la table ronde „Morgengabe, dos, tertia … et les autres …“ réunie à Lille et Valenciennes le 2, 3 et 4 mars 2000 (Collection de L’École Française de Rome 295), Rom.</span>
*Régine Le Jan/Laurent Feller/François Bougard (edd.) (2002), Dots et douaires dans le haut moyen âge. Actes de la table ronde „Morgengabe, dos, tertia … et les autres …“ réunie à Lille et Valenciennes le 2, 3 et 4 mars 2000 (Collection de L’École Française de Rome 295), Rom.  
*<span style="text-autospace:none">Simon MacLean (2017), Ottonian Queenship, Oxford.</span>
*Simon MacLean (2017), Ottonian Queenship, Oxford.  
*<span style="text-autospace:none">Steffen Patzold (2002), Königserhebungen zwischen Erbrecht und Wahlrecht. Thronfolge und Rechtsmentalität um das Jahr 1000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58, 467–501.</span>
*Steffen Patzold (2002), Königserhebungen zwischen Erbrecht und Wahlrecht. Thronfolge und Rechtsmentalität um das Jahr 1000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58, 467–501.  
*<span style="text-autospace:none">Ders. (2011), „Adel“ oder „Eliten“. Zu den Chancen und Problemen des Elitenbegriffs für eine Typologie frühmittelalterlicher Führungsgruppen, in: François Bougard et al. (edd.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale (Collection Haut Moyen Âge 13), Turnhout, 127–146.</span>
*Ders. (2011), „Adel“ oder „Eliten“. Zu den Chancen und Problemen des Elitenbegriffs für eine Typologie frühmittelalterlicher Führungsgruppen, in: François Bougard et al. (edd.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale (Collection Haut Moyen Âge 13), Turnhout, 127–146.  
*<span style="text-autospace:none">Ders./Karl Ubl (edd.) (2014), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 90), Berlin et al.</span>
*Ders./Karl Ubl (edd.) (2014), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 90), Berlin et al.  
*<span style="text-autospace:none">Jörg Peltzer (ed.) (2015), Rank and order: the Formation of aristocratic elites in Western and Central Europe, 500–1500 (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 4), Ostfildern.</span>
*Jörg Peltzer (ed.) (2015), Rank and order: the Formation of aristocratic elites in Western and Central Europe, 500–1500 (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 4), Ostfildern.  
*<span style="text-autospace:none">Jutta Schlick (2001), König, Fürsten und Reich (1056–1159). Herrschaftsverständnis im Wandel (Mittelalter-Forschungen 7) Stuttgart.</span>
*Jutta Schlick (2001), König, Fürsten und Reich (1056–1159). Herrschaftsverständnis im Wandel (Mittelalter-Forschungen 7) Stuttgart.  
*<span style="text-autospace:none">Bernd Schneidmüller (2000), Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Paul-Joachim Heinig et al. (edd.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin, 53–87.</span>
*Bernd Schneidmüller (2000), Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Paul-Joachim Heinig et al. (edd.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin, 53–87.  
*<span style="text-autospace:none">Ders. (2018), Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vormoderner Andersartigkeit, in: Matthias Becher et al. (edd.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft 1), Göttingen, 91–121.</span>
*Ders. (2018), Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vormoderner Andersartigkeit, in: Matthias Becher et al. (edd.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft 1), Göttingen, 91–121.  
*<span style="text-autospace:none">Karl-Heinz Spieß (1993), Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters, 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 111), Stuttgart,</span>
*Karl-Heinz Spieß (1993), Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters, 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 111), Stuttgart,  
*<span style="text-autospace:none">Andrea Stieldorf (2009), Reiseherrschaft und Residenz, in: Historisches Jahrbuch 129, 147–177.</span>
*Andrea Stieldorf (2009), Reiseherrschaft und Residenz, in: Historisches Jahrbuch 129, 147–177.  
*<span style="text-autospace:none">[[Consensus_und_fidelitas:Heather_J._Tanner/Laura_L._Gathagan/Lois_L._Huneycutt_(edd.)_(2019),_Medieval_elite_women_and_the_exercise_of_power,_1100–1400:_moving_beyond_the_exceptionalist_debate_(The_New_Middle_Ages),_Cham|Heather J. Tanner/Laura L. Gathagan/Lois L. Huneycutt (edd.) (2019), Medieval elite women and the exercise of power, 1100–1400: moving beyond the exceptionalist debate (The New Middle Ages), Cham]].</span>
*Heather J. Tanner/Laura L. Gathagan/Lois L. Huneycutt (edd.) (2019), Medieval elite women and the exercise of power, 1100–1400: moving beyond the exceptionalist debate (The New Middle Ages), Cham.  
*<span style="text-autospace:none">Karl Ubl (2014), Zur Einführung: Verwandtschaft als Ressource sozialer Integration im frühen Mittelalter, in: Ders./Steffen Patzold (edd.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 90), Berlin et al., 1–27.</span>
*Karl Ubl (2014), Zur Einführung: Verwandtschaft als Ressource sozialer Integration im frühen Mittelalter, in: Ders./Steffen Patzold (edd.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 90), Berlin et al., 1–27.  
*<span style="text-autospace:none">Stefan Weinfurter, Idoneität – Begründung und Akzeptanz von Königsherrschaft im hohen Mittelalter, in: Cristina Andenna/Gert Melville (edd.) (2015), Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur 43), Köln et al., 127–137.</span>
*Stefan Weinfurter, Idoneität – Begründung und Akzeptanz von Königsherrschaft im hohen Mittelalter, in: Cristina Andenna/Gert Melville (edd.) (2015), Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur 43), Köln et al., 127–137.  
*<span style="text-autospace:none">Claudia Zey (ed.) (2015), Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.–14. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen 81), Ostfildern.</span>
*Claudia Zey (ed.) (2015), Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.–14. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen 81), Ostfildern.  
 
&nbsp;


== Publikationslisten ==
== Publikationslisten ==


=== Veröffentlichungen ===
=== Veröffentlichungen ===
Zeile 115: Zeile 123:
*Matthias Becher: "Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive", S. 11-41.  
*Matthias Becher: "Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive", S. 11-41.  
*Linda Dohmen (zusammen mit Stephan Conermann): Macht und Herrschaft transkulturell. Ansätze und Perspektiven der Forschung, S. 327-339.  
*Linda Dohmen (zusammen mit Stephan Conermann): Macht und Herrschaft transkulturell. Ansätze und Perspektiven der Forschung, S. 327-339.  
*Matthias Becher: ''<span style="font-family:">Omnes iurent</span>''! Karl der Große und der allgemeine Treueid", in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne, hg. von Rolf Grosse - Michel Sot (Collection Haut Moyen Âge 34), Turnhout 2018, S. 183-192.  
*Matthias Becher: ''Omnes iurent''! Karl der Große und der allgemeine Treueid", in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne, hg. von Rolf Grosse - Michel Sot (Collection Haut Moyen Âge 34), Turnhout 2018, S. 183-192.  
*Matthias Becher: „Karl der Große. Fränkischer König und römischer Kaiser (748-814)“, in: Internet-Portal „Rheinische Geschichte ([http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/karl-der-grosse/DE-2086/lido/5acdc9f2207d09.41489983 http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/karl-der-grosse/DE-2086/lido/5acdc9f2207d09.41489983] (23.04.2018).  
*Matthias Becher: „Karl der Große. Fränkischer König und römischer Kaiser (748-814)“, in: Internet-Portal „Rheinische Geschichte ([http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/karl-der-grosse/DE-2086/lido/5acdc9f2207d09.41489983 http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/karl-der-grosse/DE-2086/lido/5acdc9f2207d09.41489983] (23.04.2018).  
*Matthias Becher: „Kaiser Arnulf (um 850-899), in: Karolingische Klosterstadt Meßkirch. Chronik 2018, S. 46-52.  
*Matthias Becher: „Kaiser Arnulf (um 850-899), in: Karolingische Klosterstadt Meßkirch. Chronik 2018, S. 46-52.  
Zeile 132: Zeile 140:
*Mike Janßen: Für den König beten – Eine frühmittelalterliche Legitimationsstrategie, in: Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher u. Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019, S. 3973.  
*Mike Janßen: Für den König beten – Eine frühmittelalterliche Legitimationsstrategie, in: Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher u. Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019, S. 3973.  
*Linda Dohmen (gemeinsam mit Paul Fahr und Tilmann Trausch): Regieren im Konsens? Vormoderne politische Entscheidungsprozesse in transkultureller Perspektive, in: Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive, hg. von Linda Dohmen u. Tilmann Trausch (Macht und Herrschaft 9), Göttingen 2019, S. 1156.  
*Linda Dohmen (gemeinsam mit Paul Fahr und Tilmann Trausch): Regieren im Konsens? Vormoderne politische Entscheidungsprozesse in transkultureller Perspektive, in: Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive, hg. von Linda Dohmen u. Tilmann Trausch (Macht und Herrschaft 9), Göttingen 2019, S. 1156.  
*Mike Janßen: Wie das Leben so der Tod&nbsp;– Sterbedarstellungen von Kaisern und Königen in der Historiographie des früheren Mittelalters (Studien zu Macht und Herrschaft 4), Göttingen 2021.
&nbsp;
&nbsp;


=== Tagungsteilnahmen ===
=== Tagungsteilnahmen ===


=== Veranstaltungen (Kolloquien, ...) ===
'''Archivreisen/Forschungsaufenthalte'''
 
*16.-18. September 2016, Cambridge, Linda Dohmen
</div>
'''Kongress-/Tagungsteilnahme'''
<div class="bib-list">
*Tagung „Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit“, 7.8. Oktober 2016, Meßkirch, Teilnehmer: Matthias Becher
*17. Symposium des Mediävistenverbandes, 20.22. März 2017, Bonn, Teilnehmer: Matthias Becher, Linda Dohmen (Sektionsorganisation zusammen mit Elke Brüggen, Ann-Kathrin Deininger, Alheydis Plassmann)
*Tagung des SFB 1150 „Ressourcen des Entscheidens“, 24.-25. Mai 2017, Münster, Teilnehmer: Britta Hermans, Mike Janßen
*International Medieval Conference, 29. Juni 1. Juli 2017, Paris, Teilnehmer: Linda Dohmen
*International Medieval Congress, 3.6. Juli 2017, Leeds, Teilnehmer: Britta Hermans (zusammen mit Dominik Büschken und Alheydis Plassmann TP15)
*Tagung „Von den Welfen zu den Staufern“, 5.7. Oktober 2017, Weingarten, Teilnehmer: Matthias Becher
*„Archäologie des Tassilokelches“, Internationale Tagung des Archäologischen Museums Frankfurt, 21.23. Februar 2018, Matthias Becher
*„919 – plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg“, Interdisziplinäre Tagung, Quedlinburg, 22.24. März 2018, Matthias Becher
*&nbsp;„Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs“, Internationaler Workshop, Köln, 24.25. September 2018, Matthias Becher und Linda Dohmen
*„Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien“, Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte, Insel Reichenau, 9.12. Oktober 2018, Matthias Becher
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
=== Veranstaltungen ===
 
'''Gastvorträge'''
 
*25. Juli 2017, Prof. Dr. Nikolaus Jaspert (Heidelberg), „Militärische Diasporen und die Politik der Frömmigkeit im westlichen Mittelmeerraum (13.-15. Jh.)“ (im Rahmen der Ringvorlesung des SFB 1167) [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/ringvorlesung-sommersemester-2017 https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/ringvorlesung-sommersemester-2017]
 
*23. November 2017, Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Dresden), „Herrscher als Typusfiguren der Verkörperung institutioneller Macht“ (Festvortrag der Spannungsfeldtagung B „Die Macht des Herrschers“), zur Tagung:[https://www.sfb1167.uni-bonn.de/projektbereiche/spannungsfelder/spannungsfeld-b https://www.sfb1167.uni-bonn.de/projektbereiche/spannungsfelder/spannungsfeld-b]
 
*24. November 2017, Prof. Dr. Stefan Esders (Berlin), „Regem iura faciunt, non persona: Personale und transpersonale Aspekte der Legitimität von politischer Herrschaft im spanischen Westgotenreich (7. Jh.)“ (im Rahmen der Spannungsfeldtagung B „Die Macht des Herrschers“), zur Tagung: [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/projektbereiche/spannungsfelder/spannungsfeld-b https://www.sfb1167.uni-bonn.de/projektbereiche/spannungsfelder/spannungsfeld-b]
 
*<span style="text-justify:inter-ideograph">11. Mai 2018, Prof. Dr. Dieter Geuenich (DuisburgEssen), „Beispiele programmatischer Namengebung in frühmittelalterlichen Quellen“</span> (öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Workshops „Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive“). Zur Tagung: [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-neg https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-neg]
 
*<span style="text-justify:inter-ideograph">8. November 2018, Prof. Dr. Steffen Patzold (Tübingen), „Regieren in schweren Zeiten: Die Herrschaft der späten Karolinger und das Ende der Kapitularien“</span> (im Rahmen der Spannungsfeldtagung A „Vormoderne Herrschaften zwischen Konflikt und Konsens“), zur Tagung: [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/projektbereiche/spannungsfelder/spannungsfeld-a https://www.sfb1167.uni-bonn.de/projektbereiche/spannungsfelder/spannungsfeld-a]
 
*8. November 2018, Prof. Dr. Hermann Kamp (Paderborn), „Königliche Friedensstiftung und Konsens im römischdeutschen Reich (1150–1300)“ (im Rahmen der Spannungsfeldtagung A „Vormoderne Herrschaften zwischen Konflikt und Konsens“), zur Tagung: [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/projektbereiche/spannungsfelder/spannungsfeld-a https://www.sfb1167.uni-bonn.de/projektbereiche/spannungsfelder/spannungsfeld-a]
 
'''Arbeitstreffen'''
 
*11. Juli 2017, Konstantin Maier und Maximiliane Berger, Teilprojekt B01 „Dilatorisches Handeln als Herrschaftstechnik im Hoch- und Spätmittelalter“ aus dem SFB 1150, Münster [https://www.uni-muenster.de/SFB1150/projektbereiche/projektbereichb/teilprojektb01.html https://www.uni-muenster.de/SFB1150/projektbereiche/projektbereichb/teilprojektb01.html]
 
'''Workshops'''
 
*15.-17. Dezember 2016: Internationale Auftakttagung des SFB 1167 (zusammen mit TP 06) „Macht und Herrschaft – Transkulturelle Zugänge“; externe Referenten: Prof. Dr. Andreas Anter (Erfurt, erkrankt), Prof. Dr. Wolfram Drews (Münster), Prof. Dr. Reinhard Emmerich (Münster), Prof. Dr. Thomas Ertl (Wien), Prof. Dr. Stefan Heidemann (Hamburg), Prof. Dr. Almut Höfert (Zürich), Prof. Dr. Daniel G. König (Heidelberg), Prof. Dr. Andrea Maurer (Trier), Dr. Jenny R. Oesterle (Heidelberg), Prof. Dr. Jürgen Paul (Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Barbara Schlieben (Berlin), Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg), zur Tagung: [https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/mittelalter/tagungen/tagungen-archiv/macht-und-herrschaft-transkulturelle-zugaenge https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/mittelalter/tagungen/tagungen-archiv/macht-und-herrschaft-transkulturelle-zugaenge]
*21.-22. Februar 2017: Internationaler Workshop „Gallien zwischen imperium und regna. Die Darstellung von Kontingenz und ihrer Bewältigung“; externe Referenten: Kim Alings (Bonn), Veronika Egetenmeyer (Kiel/Ellwangen), Prof. Dr. Florian Hartmann (Aachen/Bonn), Prof. Dr. Gernot Michael Müller (Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Joop van Waarden (Amsterdam)
*9.-10. November 2017: Internationaler Workshop (zusammen mit TP 06 und TP 16) „Entscheiden und Regieren. Konsens als Element politischer Entscheidungsfindung“; externe Referenten: Prof. Dr. Martin Grünbart (Münster), PD Dr. Georg Jostkleigrewe (Münster), Prof. Dr. Martin Kintzinger (Münster), Prof. Dr. Steffen Patzold (Tübingen), Prof. Dr. Jürgen Paul (Halle-Wittenberg), Dr. Michael Schimmelpfennig (Canberra), zur Tagung: [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-entscheidungsfindung https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-entscheidungsfindung]
*<span style="text-justify:inter-ideograph">11.12. Mai 2018: Workshop in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Nomen et Gens“ zum Thema „Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive“; externe Referenten: Prof. Dr. Dieter Geuenich (Duisburg-Essen), Prof. Dr. Hans-Werner Goetz (Hamburg), Christoph Haack M.A. (Tübingen), Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken), Dr. Laury Sarti (Freiburg), PD Dr. Annette Schmiedchen (Berlin/Halle a.d.S.), PD Dr. phil. Dr. iur. Christian Vogel (Saarbrücken), zur Tagung: [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-neg https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-neg]</span>
*<span style="text-justify:inter-ideograph">26.27. Oktober 2018: Workshop zum Thema „Der Herrscher und seine Eliten. Entscheidungsfindung im fränkisch-deutschen Reich“; externe Referenten: Michael Belitz M.A. (Magdeburg), Prof. Dr. Caspar Ehlers (Frankfurt am Main/Würzburg), Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg), Dr. Simon Groth (Frankfurt am Main), PD Dr. Christine Kleinjung (Mainz), Alena Reeb M.A. (Magdeburg), Christian Warnke M.A. (Magdeburg), zur Tagung: [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-der-herrscher-und-seine-eliten https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-der-herrscher-und-seine-eliten]</span>
*<span style="text-justify:inter-ideograph">30. September–02. Oktober 2019: Tagung zum Thema „Geschlecht macht Herrschaft/Gender Powers Sovereignty“; externe Referenten: Anne Behnke Kinney (Virginia), Alex McAuley (Cardiff), Ladan Rahbari (Gent), Regina Toepfer (Braunschweig), Anne Foerster (Paderborn), Doris GutsmiedlSchümann (Berlin), Andrea Sieber (Passau), Elizabeth Robertson (Glasgow), Elena Woodacre (Winchester), Uroš Matić (Wien), Jennifer Thibodeaux (Wisconsin-Whitewater), Sebastian Roebert (Leipzig), Janna Bianchini (Maryland), zur Tagung: [https://www.sfb1167.uni-bonn.de/archiv/tagung-geschlecht-macht-herrschaft https://www.sfb1167.uni-bonn.de/archiv/tagung-geschlecht-macht-herrschaft]</span>
 
&nbsp;
 
&nbsp;


== Projekt ==
== Projekt ==
Zeile 141: Zeile 206:
=== Projektleitung ===
=== Projektleitung ===


Prof. Dr. Matthias Becher
----
<div class="grid"><div class="mitarbeiter">
'''Prof. Dr. Matthias Becher'''


Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Institut für Geschichtswissenschaft<br/> Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Institut für Geschichtswissenschaft<br/> Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Zeile 150: Zeile 217:


matthias.becher[at]uni-bonn.de
matthias.becher[at]uni-bonn.de
 
</div>
&nbsp;
&nbsp;
 
<div class="mitarbeiter">
Dr. Linda Dohmen
'''Dr. Linda Dohmen'''


Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Institut für Geschichtswissenschaft<br/> Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Institut für Geschichtswissenschaft<br/> Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Zeile 160: Zeile 227:


+49-(0)228-735947
+49-(0)228-735947
dohmen[at]uni-bonn.de</div> </div> <div class="mitarbeiter">


dohmen[at]uni-bonn.de


=== Projektmitarbeit ===
=== Projektmitarbeit ===


Mike Janßen, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
----
<div class="mitarbeiter-1">
'''Dr. Mike Janßen'''&nbsp;(Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Institut für Geschichtswissenschaft<br/> Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br/> Institut für Geschichtswissenschaft<br/> Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Zeile 171: Zeile 241:
Konviktstraße 11<br/> 53113 Bonn
Konviktstraße 11<br/> 53113 Bonn


+49-(0)228-735378
+49-(0)228-737692
mijanss[at]uni-bonn.de</div>
&nbsp;
<div class="HS-TPs">
&nbsp;
 
&nbsp;
</div>
 
== Spannungsfelder assoziierte TP's ==
<div class="grid"><div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Herrschaftssicherung_durch_Konsensorientierung:_Die_Institutionalisierung_von_Kritik_in_China_von_der_Antike_bis_in_die_frühe_Kaiserzeit|Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung:<br/> Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit]]</div> <div class="item-body">PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Macht_und_Herrschaft_in_indo-persischen_historiographischen_Texten_aus_der_Zeit_des_Delhisultanates_(1206–1526)|Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Stephan Conermann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Prekäre_Divinität:_sakrale_Selbstdefinitionen_des_Kaisers_in_Rom_im_Konflikt_konkurrierender_Herrschaftsbegründungen|Prekäre Divinität:<br/> sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Konrad Vössing</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Empfang_von_Gesandtschaften_in_China_als_Legitimationsinstrument_und_Ausdruck_von_Herrschaftsbewusstsein|Empfang von Gesandtschaften in China als Legitimationsinstrument und Ausdruck von Herrschaftsbewusstsein]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Ralph Kauz</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Englische_Königsherrschaft_im_Spiegel_der_Tyrannenschelte_(1066–1216)|Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066–1216)]]</div> <div class="item-body">PD Dr. Alheydis Plassmann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Herrschaftspraxis_im_ländlichen_Raum_des_Niederrheins_von_der_Spätantike_bis_ins_Hochmittelalter|Herrschaftspraxis im ländlichen Raum des Niederrheins von der Spätantike bis ins Hochmittelalter]]</div> <div class="item-body">Dr. des. Timo Bremer</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Herrschaftsrepräsentation_und_Zeremoniell_am_Moghulhof|Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Eva Orthmann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Reiternomadische_Reiche_in_Innerasien_im_diachronen_Vergleich_–_Sicherung_und_Ausübung_von_Herrschaft_im_Spiegel_der_Baudenkmäler_und_Schriftquellen|Reiternomadische Reiche in Innerasien im diachronen Vergleich<br/> – Sicherung und Ausübung von Herrschaft im Spiegel der Baudenkmäler und Schriftquellen]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Jan Bemmann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Zentrum_oder_Peripherie:_Herrschaft_zwischen_gedachter_und_realer_Ordnung_in_tibetischen_Gesellschaften_am_Beispiel_der_Namgyal-Dynastie_Ladakhs_(16.–19._Jh.)|Zentrum oder Peripherie:<br/> Herrschaft zwischen gedachter und realer Ordnung in tibetischen Gesellschaften am Beispiel der Namgyal-Dynastie Ladakhs (16.–19. Jh.)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Peter Schwieger</div> </div> </div>
&nbsp;


janssen[at]uni-bonn.de


== Aktuelle Forschung (Andere Projekte mit ähnlicher Forschung) ==
== Aktuelle Forschung (Andere Projekte mit ähnlicher Forschung) ==


== Spannungsfelder assoziierte TP's ==
&nbsp;
 


== Linked Open Data ==
== Linked Open Data ==
&nbsp;


{{#set:
{{#set:
  |Quellenmaterial=Textquellen
  |Quellenmaterial=Textquellen
}}
}}
   [[Category:Teilprojekt]]
   [[Category:Teilprojekt]] [[Category:Mittelalterliche Geschichte]]

Aktuelle Version vom 30. September 2021, 09:45 Uhr

02 - TP Becher/Dohmen


Mittelalterliche Geschichte

Das Teilprojekt untersucht das gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis von Herrscher und Eliten im ostfränkisch-deutschen Reich vom Vertrag von Verdun (843) bis zur Herrschaft Heinrichs III. (1039–1056) und will so das Forschungskonzept der ‚konsensualen Herrschaft’ schärfen. Anhand von historiographischen Quellen und Urkunden sollen Prozesse in den Blick genommen werden, die zu konkreten herrscherlichen Entscheidungen führten, etwa über Krieg und Frieden, Schenkungen oder Ämter.

 

Abstract

In der ersten Förderperiode konnte herausgearbeitet werden, dass Macht und Herrschaft der früh- und hochmittelalterlichen Könige und Kaiser kaum voneinander zu trennen sind. Ihre Macht lag nicht zuletzt in der Legitimität ihrer Herrschaft, und die dabei oft zu beobachtende Konsensbetonung war nicht unbedingt Ausdruck einer Schwäche des Herrschers, während umgekehrt ein Ausbleiben dieser Betonung zwar die herrscherliche Entscheidungsbefugnis unterstreichen konnte, gleichzeitig die politischen Eliten aber ihrer Mitverantwortung enthob und ihnen damit die Gelegenheit zum Opponieren – sei es in Form von offenem Widerstand oder einem einfachen Wegbleiben vom Hof – bot. Vor diesem Hintergrund bietet sich für die zweite Förderphase ein Perspektivwechsel vom Herrscher auf diese „Großen“, die an seiner Herrschaft partizipierenden Eliten, an. Dabei sollen zum einen Fragen der ‚Herrschaft‘ dieser aus Geistlichen und Weltlichen bestehenden Personenkreise, etwa in Form von Partizipation an Königsherrschaft durch Beratung, aber auch eigener, regionaler Herrschaft adressiert werden. Bei letzterer geht es insbesondere um das Problem, ob es sich bei diesen Herrschaften auf der Ebene der sogenannten Mittelgewalten oder lokal begrenzter öffentlicher Gewalt, also in Bezug auf Herzöge (duces) und Grafen (comites), um delegierte königliche Herrschaft im Sinne von Stellvertretung oder um autogene Herrschaft handelte bzw. wie das Verhältnis dieser beiden Aspekte zu beschreiben ist. Neben Fragen der Herrschaftspartizipation und -ausübung soll daher auch nach der konkreten ‚Macht‘ dieser Eliten gefragt werden, etwa woher sich der Anspruch auf Partizipation an Königsherrschaft speiste, inwiefern auch unabhängig von dieser agiert werden konnte und auf welcher Grundlage. Das Phänomen der Herrschaftspartizipation durch Beratung wie das der ‚eigenen‘ Herrschaft betrifft weltliche wie geistliche Mitglieder der Eliten, Frauen wie Männer. Letztere überwiegen zahlenmäßig gerade im weltlichen, etwas weniger stark ausgeprägt ebenfalls im geistlichen Bereich, besitzen aber keineswegs ausschließlichen Zugriff auf Macht und/oder Herrschaft. Beide Trennungen, weltliche/geistliche sowie männliche/weibliche „Große“, sollen im Teilprojekt immer wieder thematisiert und ihr Analysepotential kritisch hinterfragt und ausgelotet werden.

Ergebnisse - was wurde erreicht?

 

 

Forschungsdaten

 

Primärquellen

 

Sekundärquellen - Bibliografie

  • Gerd Althoff (1993), Probleme um die dos der Königinnen im 10. und 11. Jahrhunderts, in: Michel Parisse (ed.), Veuves et veuvages dans le haut moyen âge, Table ronde organisée à Göttingen par la Mission Historique Française en Allemagne, Paris, 123–132.
  • Cristina Andenna/Gert Melville (edd.) (2015), Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur 43), Köln et al.
  • Matthias Becher (1996), Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert (Historische Studien 444), Husum.
  • Ders. (2009), ‚Herrschaft’ im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter. Von Rom zu den Franken, in: Theo Kölzer/Rudolf Schieffer (edd.), Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Konzeptionen und Befunde (Vorträge und Forschungen 70), Ostfildern, 163–188.
  • Ders. (ed.) (2017), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 84), Ostfildern.Roman Deutinger (2006), Königsherrschaft im Ostfränkischen Reich. Eine pragmatische Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 20), Sigmaringen.
  • Philippe Buc (2001), The dangers of ritual: between early medieval texts and social scientific theory, Princeton.
  • Jürgen Dendorfer (2015), Grafen, Markgrafen, Herzöge – Der Rang der principes und der Hof der Könige im ostfränkisch deutschen Reich (11./12. Jahrhundert), in: Jörg Peltzer (ed.), Rank and order: the Formation of aristocratic elites in Western and Central Europe, 500–1500 (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 4), Ostfildern, 99–116.
  • Ders. (2018), Land und Herrschaft. Die „Neue Verfassungsgeschichte“ und ihre Wirkungen auf die Landesgeschichte im Süden Deutschlands, in: Christina Mochty-Weltin/Roman Zehetmayer (edd.), Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Die Vorträge der Tagung im Gedanken an Maximilian Weltin (23. und 24. Februar 2017) (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 18), St. Pölten, 30–55.
  • Wolfram Drews (ed.) (2018), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters (Das Mittelalter. Beihefte 8), Berlin et al.
  • Theresa Earenfight (2019), A lifetime of power: beyond the binaries of gender, in: Heather J. Tanner et al. (edd.), Medieval elite women and the exercise of power, 1100–1400: moving beyond the exceptionalist debate (The New Middle Ages), Cham, 271–293.
  • Stefan Esders (2019), Regem iura faciunt, non persona, in: Mechthild Albert et al. (edd.), Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte (Macht und Herrschaft 4), Göttingen, 69–154.
  • Amalie Fößel (2000), Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume (Mittelalter-Forschungen 4), Ostfildern.
  • Hans-Werner Goetz (1977), „Dux“ und „Ducatus“. Begriffs- und verfassungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung des sogenannten „jüngeren“ Stammesherzogtums an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert, Bochum.
  • Ders. (2011), Eliten in der Forschung und im zeitgenössischen (Selbst-) Verständnis des frühen Mittelalters, in: François Bougard et al. (edd.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale (Collection Haut Moyen Âge 13), Turnhout, 101–125.
  • Ders. (2014), „Verwandtschaft“ um 1000: ein solidarisches Netzwerk?, in: Steffen Patzold/Karl Ubl (edd.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 90), Berlin et al., 289–302.
  • Robert Gramsch (2013), Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225–1235, (Mittelalter-Forschungen 40), Ostfildern.
  • Simon Groth (2017), In regnum successit. ‚Karolinger‘ und ‚Ottonen‘ oder das ‚Ostfränkische Reich‘? (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 1/Rechtsräume 1), Frankfurt/M.
  • Martina Hartmann (2009), Die Königin im frühen Mittelalter, Stuttgart.
  • Werner Hechberger (2004/102010), Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 72), München.
  • Ders. (2005), Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter. Zur Anatomie eines Forschungsproblems (Mittelalter-Forschungen 17), Ostfildern.
  • Georg Jostkleigrewe (2019), Konsens als Kommunikationsmedium. Königliche Herrschaft und politische Entscheidungsfindung im spätmittelalterlichen Frankreich, in: Linda Dohmen/Tilmann Trausch (edd.), Entscheiden und Regieren, Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft 9), Göttingen, 119–141.
  • Hagen Keller (1983), Schwäbische Herzöge als Thronbewerber: Hermann II. (1002), Rudolf von Rheinfelden (1077), Friedrich von Staufen (1125). Zur Entwicklung von Reichsidee und Fürstenverantwortung, Wahlverständnis und Wahlverfahren im 11. und 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 131, 123–162.
  • Katrin Köhler (2009), Die Königin innerhalb der früh- und hochmittelalterlichen Kommunikation, in: Gerhard Krieger (ed.), Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter (Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier), Berlin, 229–237.
  • Cristina La Rocca (ed.) (2007), Agire da donna. Modelli e pratiche di rappresentazzione (secoli VI-X). Atti del convegno (Padova, 18–19 febbraio 2005) (Collection Haut Moyen Âge 3), Turnhout.
  • Régine Le Jan/Geneviève Bührer-Thierry/Stefano Gasparri (edd.) (2018), Coopétition. Rivaliser, coopérer dans les sociétés du haut Moyen Âge (500–1100), Turnhout.
  • Régine Le Jan/Laurent Feller/François Bougard (edd.) (2002), Dots et douaires dans le haut moyen âge. Actes de la table ronde „Morgengabe, dos, tertia … et les autres …“ réunie à Lille et Valenciennes le 2, 3 et 4 mars 2000 (Collection de L’École Française de Rome 295), Rom.
  • Simon MacLean (2017), Ottonian Queenship, Oxford.
  • Steffen Patzold (2002), Königserhebungen zwischen Erbrecht und Wahlrecht. Thronfolge und Rechtsmentalität um das Jahr 1000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58, 467–501.
  • Ders. (2011), „Adel“ oder „Eliten“. Zu den Chancen und Problemen des Elitenbegriffs für eine Typologie frühmittelalterlicher Führungsgruppen, in: François Bougard et al. (edd.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale (Collection Haut Moyen Âge 13), Turnhout, 127–146.
  • Ders./Karl Ubl (edd.) (2014), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 90), Berlin et al.
  • Jörg Peltzer (ed.) (2015), Rank and order: the Formation of aristocratic elites in Western and Central Europe, 500–1500 (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 4), Ostfildern.
  • Jutta Schlick (2001), König, Fürsten und Reich (1056–1159). Herrschaftsverständnis im Wandel (Mittelalter-Forschungen 7) Stuttgart.
  • Bernd Schneidmüller (2000), Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Paul-Joachim Heinig et al. (edd.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), Berlin, 53–87.
  • Ders. (2018), Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vormoderner Andersartigkeit, in: Matthias Becher et al. (edd.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft 1), Göttingen, 91–121.
  • Karl-Heinz Spieß (1993), Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters, 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 111), Stuttgart,
  • Andrea Stieldorf (2009), Reiseherrschaft und Residenz, in: Historisches Jahrbuch 129, 147–177.
  • Heather J. Tanner/Laura L. Gathagan/Lois L. Huneycutt (edd.) (2019), Medieval elite women and the exercise of power, 1100–1400: moving beyond the exceptionalist debate (The New Middle Ages), Cham.
  • Karl Ubl (2014), Zur Einführung: Verwandtschaft als Ressource sozialer Integration im frühen Mittelalter, in: Ders./Steffen Patzold (edd.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 90), Berlin et al., 1–27.
  • Stefan Weinfurter, Idoneität – Begründung und Akzeptanz von Königsherrschaft im hohen Mittelalter, in: Cristina Andenna/Gert Melville (edd.) (2015), Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur 43), Köln et al., 127–137.
  • Claudia Zey (ed.) (2015), Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.–14. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen 81), Ostfildern.

 

Publikationslisten

Veröffentlichungen

  • Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. von Matthias Becher – Harald Wolter von dem Knesebeck, Köln u.a. 2017.
  • Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hg. von Matthias Becher (Vorträge und Forschungen 84), Ostfildern 2017.
  • Matthias Becher, Die Krönung Friedrichs des Schönen in Bonn 1314. Einordnung und Bedeutung, in: Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. von dems. – Harald Wolter von dem Knesebeck, Köln u.a. 2017, S. 1125.
  • Matthias Becher, Macht, in: Bonner Enzyklopädie der Globalität. Teilbd. 2, hg. von Ludger Kühnhardt – Tilman Mayer, Wiesbaden 2017, S. 11751187.
  • Matthias Becher, Die Suche nach dem ersten Frankenkönig. Die Merowinger in der Geschichtskonstruktion Gregors von Tours, in: Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich, hg. von Stephan Conermann (Bonner Asienstudien 18), Berlin 2017, S. 5365.
  • Matthias Becher, Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich. Einführende Gedanken, in: Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hg. von dems. (Vorträge und Forschungen 84), Ostfildern 2017, S. 920.
  • Linda Dohmen, Die Ursache allen Übels. Untersuchungen zu den Unzuchtsvorwürfen gegen die Gemahlinnen der Karolinger (MittelalterForschungen 53), Sigmaringen 2017.
  • Britta Hermans: „Sanctum eum adprime virum esse“. Die Vita Brunonis des Ruotger als Bischofsvita, in: Geschichte in Köln 63 (2016), S. 732.
  • Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung“, hg. von Matthias Becher – Stephan Conermann – Linda Dohmen (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018. Darin:
  • Matthias Becher: "Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive", S. 11-41.
  • Linda Dohmen (zusammen mit Stephan Conermann): Macht und Herrschaft transkulturell. Ansätze und Perspektiven der Forschung, S. 327-339.
  • Matthias Becher: Omnes iurent! Karl der Große und der allgemeine Treueid", in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne, hg. von Rolf Grosse - Michel Sot (Collection Haut Moyen Âge 34), Turnhout 2018, S. 183-192.
  • Matthias Becher: „Karl der Große. Fränkischer König und römischer Kaiser (748-814)“, in: Internet-Portal „Rheinische Geschichte (http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/karl-der-grosse/DE-2086/lido/5acdc9f2207d09.41489983 (23.04.2018).
  • Matthias Becher: „Kaiser Arnulf (um 850-899), in: Karolingische Klosterstadt Meßkirch. Chronik 2018, S. 46-52.
  • Matthias Becher, Macht und Herrschaft. Praktiken – Strukturen – Begründungen, hg. von Linda Dohmen, Florian Hartmann, Hendrik Hess, Daniel König, Göttingen 2019.
  • Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive, hg. von Linda Dohmen u. Tilmann Trausch (Macht und Herrschaft 9), Göttingen 2019.
  • Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher u. Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019.
  • Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen, hg. von Matthias Becher (Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2019
  • Matthias Becher: Heinrich I.– König einer Wendezeit, in: 919 – plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, hg. von Stephan Freund u. Sabine Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), Regensburg 2019, S. 5371.
  • Matthias Becher: Ostfränkische Könige aus Sachsen: Heinrich I. und sein Sohn Otto I., in: Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen. Begleitheft zur Ausstellung, hg. von Babette Ludowici, Hannover 2019, S. 348352.
  • Matthias Becher: Vormoderne Macht und Herrschaft. Zugänge, Phänomene, Perspektiven, in: Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen, hg. von Matthias Becher (Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2019, S. 1131.
  • Matthias Becher: Die Macht des Herrschers zwischen Personalität und Transpersonalität. Gedanken zur Einführung, in: Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte, hg. von Mechthild Albert, Elke Brüggen u. Konrad Klaus (Macht und Herrschaft 4), Göttingen 2019, S. 1925.
  • Matthias Becher: Die Nachbenennung bei den frühen Karolingern. Familiäres Selbstverständnis versus politische Opportunität, in: Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher u. Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019, S. 129149.
  • Matthias Becher: Und ganz Sachsen war unterworfen: Krieg gegen Karl den Großen, in: Damals 51/4, 2019, S. 2227.
  • Matthias Becher: Der Sturz Tassilos III. von Bayern. Ein Vierteljahrhundert Forschungsgeschichte, in: Der Tassilokelch im Stift Kremsmünster. Geschichte – Archäologie – Kunst, hg. von Egon Wamers (Schriften des Archäologischen Museums in Frankfurt 32), Regensburg 2019, S. 131144.
  • Matthias Becher (zusammen mit Hendrik Hess): Einleitung, in: Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher u. Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019, S. 1117.
  • Mike Janßen: Für den König beten – Eine frühmittelalterliche Legitimationsstrategie, in: Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher u. Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019, S. 3973.
  • Linda Dohmen (gemeinsam mit Paul Fahr und Tilmann Trausch): Regieren im Konsens? Vormoderne politische Entscheidungsprozesse in transkultureller Perspektive, in: Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive, hg. von Linda Dohmen u. Tilmann Trausch (Macht und Herrschaft 9), Göttingen 2019, S. 1156.
  • Mike Janßen: Wie das Leben so der Tod – Sterbedarstellungen von Kaisern und Königen in der Historiographie des früheren Mittelalters (Studien zu Macht und Herrschaft 4), Göttingen 2021.

 

 

Tagungsteilnahmen

Archivreisen/Forschungsaufenthalte

  • 16.-18. September 2016, Cambridge, Linda Dohmen

Kongress-/Tagungsteilnahme

  • Tagung „Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit“, 7.8. Oktober 2016, Meßkirch, Teilnehmer: Matthias Becher
  • 17. Symposium des Mediävistenverbandes, 20.22. März 2017, Bonn, Teilnehmer: Matthias Becher, Linda Dohmen (Sektionsorganisation zusammen mit Elke Brüggen, Ann-Kathrin Deininger, Alheydis Plassmann)
  • Tagung des SFB 1150 „Ressourcen des Entscheidens“, 24.-25. Mai 2017, Münster, Teilnehmer: Britta Hermans, Mike Janßen
  • International Medieval Conference, 29. Juni 1. Juli 2017, Paris, Teilnehmer: Linda Dohmen
  • International Medieval Congress, 3.6. Juli 2017, Leeds, Teilnehmer: Britta Hermans (zusammen mit Dominik Büschken und Alheydis Plassmann TP15)
  • Tagung „Von den Welfen zu den Staufern“, 5.7. Oktober 2017, Weingarten, Teilnehmer: Matthias Becher
  • „Archäologie des Tassilokelches“, Internationale Tagung des Archäologischen Museums Frankfurt, 21.23. Februar 2018, Matthias Becher
  • „919 – plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg“, Interdisziplinäre Tagung, Quedlinburg, 22.24. März 2018, Matthias Becher
  •  „Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs“, Internationaler Workshop, Köln, 24.25. September 2018, Matthias Becher und Linda Dohmen
  • „Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien“, Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte, Insel Reichenau, 9.12. Oktober 2018, Matthias Becher

 

 

Veranstaltungen

Gastvorträge

  • 11. Mai 2018, Prof. Dr. Dieter Geuenich (DuisburgEssen), „Beispiele programmatischer Namengebung in frühmittelalterlichen Quellen“ (öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Workshops „Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive“). Zur Tagung: https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-neg

Arbeitstreffen

Workshops

  • 15.-17. Dezember 2016: Internationale Auftakttagung des SFB 1167 (zusammen mit TP 06) „Macht und Herrschaft – Transkulturelle Zugänge“; externe Referenten: Prof. Dr. Andreas Anter (Erfurt, erkrankt), Prof. Dr. Wolfram Drews (Münster), Prof. Dr. Reinhard Emmerich (Münster), Prof. Dr. Thomas Ertl (Wien), Prof. Dr. Stefan Heidemann (Hamburg), Prof. Dr. Almut Höfert (Zürich), Prof. Dr. Daniel G. König (Heidelberg), Prof. Dr. Andrea Maurer (Trier), Dr. Jenny R. Oesterle (Heidelberg), Prof. Dr. Jürgen Paul (Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Barbara Schlieben (Berlin), Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg), zur Tagung: https://www.igw.uni-bonn.de/de/abteilungsseiten/mittelalter/tagungen/tagungen-archiv/macht-und-herrschaft-transkulturelle-zugaenge
  • 21.-22. Februar 2017: Internationaler Workshop „Gallien zwischen imperium und regna. Die Darstellung von Kontingenz und ihrer Bewältigung“; externe Referenten: Kim Alings (Bonn), Veronika Egetenmeyer (Kiel/Ellwangen), Prof. Dr. Florian Hartmann (Aachen/Bonn), Prof. Dr. Gernot Michael Müller (Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Joop van Waarden (Amsterdam)
  • 9.-10. November 2017: Internationaler Workshop (zusammen mit TP 06 und TP 16) „Entscheiden und Regieren. Konsens als Element politischer Entscheidungsfindung“; externe Referenten: Prof. Dr. Martin Grünbart (Münster), PD Dr. Georg Jostkleigrewe (Münster), Prof. Dr. Martin Kintzinger (Münster), Prof. Dr. Steffen Patzold (Tübingen), Prof. Dr. Jürgen Paul (Halle-Wittenberg), Dr. Michael Schimmelpfennig (Canberra), zur Tagung: https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-entscheidungsfindung
  • 11.12. Mai 2018: Workshop in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Nomen et Gens“ zum Thema „Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive“; externe Referenten: Prof. Dr. Dieter Geuenich (Duisburg-Essen), Prof. Dr. Hans-Werner Goetz (Hamburg), Christoph Haack M.A. (Tübingen), Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken), Dr. Laury Sarti (Freiburg), PD Dr. Annette Schmiedchen (Berlin/Halle a.d.S.), PD Dr. phil. Dr. iur. Christian Vogel (Saarbrücken), zur Tagung: https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-neg
  • 26.27. Oktober 2018: Workshop zum Thema „Der Herrscher und seine Eliten. Entscheidungsfindung im fränkisch-deutschen Reich“; externe Referenten: Michael Belitz M.A. (Magdeburg), Prof. Dr. Caspar Ehlers (Frankfurt am Main/Würzburg), Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg), Dr. Simon Groth (Frankfurt am Main), PD Dr. Christine Kleinjung (Mainz), Alena Reeb M.A. (Magdeburg), Christian Warnke M.A. (Magdeburg), zur Tagung: https://www.sfb1167.uni-bonn.de/aktuelles/nachrichten/workshop-der-herrscher-und-seine-eliten
  • 30. September–02. Oktober 2019: Tagung zum Thema „Geschlecht macht Herrschaft/Gender Powers Sovereignty“; externe Referenten: Anne Behnke Kinney (Virginia), Alex McAuley (Cardiff), Ladan Rahbari (Gent), Regina Toepfer (Braunschweig), Anne Foerster (Paderborn), Doris GutsmiedlSchümann (Berlin), Andrea Sieber (Passau), Elizabeth Robertson (Glasgow), Elena Woodacre (Winchester), Uroš Matić (Wien), Jennifer Thibodeaux (Wisconsin-Whitewater), Sebastian Roebert (Leipzig), Janna Bianchini (Maryland), zur Tagung: https://www.sfb1167.uni-bonn.de/archiv/tagung-geschlecht-macht-herrschaft

 

 

Projekt

Projektleitung


Prof. Dr. Matthias Becher

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Mittelalterliche Geschichte

Konviktstraße 11
53113 Bonn

+49-(0)228-735160

matthias.becher[at]uni-bonn.de

 

Dr. Linda Dohmen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Mittelalterliche Geschichte

Konviktstraße 11
53113 Bonn

+49-(0)228-735947

dohmen[at]uni-bonn.de


Projektmitarbeit


Dr. Mike Janßen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Mittelalterliche Geschichte

Konviktstraße 11
53113 Bonn

+49-(0)228-737692

mijanss[at]uni-bonn.de

 

 

 

Spannungsfelder assoziierte TP's

 


Aktuelle Forschung (Andere Projekte mit ähnlicher Forschung)

 


Linked Open Data