Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Anmerkung“ mit dem Wert „Holländische Flotte“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • RvL-Bd.4-551  + ([[Hörensagen]]:)
  • RvL-Bd.2-157  + (,)
  • LdD-1871  + (Grimald erscheint urkundlich als Abt von St. Gallen zuerst 31. Okt. 843, noch nicht 29. Aug. 842, Wartmann UB. 2, 6, 4.)
  • RvL-Bd.1-093  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • RvL-Bd.1-119  + ([[Schuldzuweisung]] vom Bischof an Haaß)
  • RvL-Bd.1-114  + ([[Hörensagen]])
  • RvL-Bd.4-544  + (Widmung an einzelne Gruppen vor einzelnen Abschnitten anhand von Überschriften:)
  • RvL-Bd.4-541  + (Kaiserliche Seite)
  • RvL-Bd.1-021  + (implizite Datumsangabe, Tag der St. Ursula mit ihren 11.000 Mädchen)
  • RvL-Bd.1-105  + ([[Wahrheitsbeteuerung]])
  • RvL-Bd.1-037  + ([[Lob]] der Stadt Visp)
  • RvL-Bd.2-128  + (1475)
  • RvL-Bd.3-339  + ([[Unfähigkeitsbekundung]])
  • RvL-Bd.1-122  + ([[Kritik]] am Vorgehen der Österreicher)
  • LdD-2081  + (Hier handelt es sich bei der Bezeichnung "Winidos" zweifelsohne um die Mährer.)
  • dang 當(V)  + (Hieraus abgeleitet entwickelte sich später das Nomen dangguo 當國 als Bezeichnung für die Herrschenden.)
  • xian 縣(N)  + (Hierbei handelt es sich um eine AdminstratHierbei handelt es sich um eine Adminstrationseinheit, die wahrscheinlich erst</br> in der Chunqiu-Period (zunächst nur) für neu eroberte Grenzgebiete eingeführt wurde und,</br> anders als zuvor, nicht durch Erbadel autonom verwaltet wurde, sondern über Beamten dem</br> Landesfürsten direkt unterstand.en dem Landesfürsten direkt unterstand.)
  • yin 尹(V)  + (Hiervon abgeleitet ergab sich auch die Bezeichnung des Ministers, z.B. lingyin 令尹, die Bezeichnung des Premierministers des Landes Chu.)
  • LdD-1990  + (Hildegard ist hier noch nicht als bereits verstorben bezeichnet.)
  • RvL-Bd.4-581  + (Augenzeugenschaft?:)
  • K-2269  + (Hinweis auf Unvollständigkeit des Textes. Vgl. Vorbem. D Kn 7.)
  • L3dJ-2345  + (Hinweis auf Verhandlungen mit Karl III. in der Datatio.)
  • RvL-Bd.1-066  + (Fritsche Grad)
  • RvL-Bd.1-107  + ([[Moral]])
  • RvL-Bd.3-318  + ([[Brevitas]])
  • RvL-Bd.4-436  + (Holländische Seite)
  • RvL-Bd.1-025  + ([[Aufruf]] zur Preisung der Berner)
  • RvL-Bd.1-068  + (11 Gesandte begutachten die Festung Tachau)
  • yi 乂(V)  + (Häufige Kombinationen: baoyi 保乂, yi min 乂民, zuo yi 作乂, kang yi 康乂, yi an 乂安)
  • RvL-Bd.4-450  + (Hör ich)
  • RvL-Bd.3-408  + (Hörensagen:)
  • RvL-Bd.4-427  + (Hörensagen:)
  • RvL-Bd.4-447  + (Hörensagen:)
  • RvL-Bd.4-461  + (Hörensagen:)
  • RvL-Bd.4-518  + (Hörensagen:)
  • LdD-2096  + (Hörigenliste.)
  • RvL-Bd.4-588  + (Ich als einer der Belagerer:)
  • RvL-Bd.4-589  + (Augenzeugenschaft?:)
  • RvL-Bd.4-482  + (Ich berichtet, es habe heimlich ein Klagelied Herzog Heinrichs belauschen können, Klagelied wird wiedergegeben)
  • RvL-Bd.4-511  + (Ich gibt an, es habe bei Albrecht von Rosenberg gedient)
  • RvL-Bd.4-516  + (Ich gibt sich als Teil des Kampfes: Wir)
  • RvL-Bd.4-592  + (Ich ist deutscher Landsknecht)
  • RvL-Bd.4-440  + (Ich vertraut Karl sein Leben an)
  • zhuan quan shan shi 專權擅勢  + (Idiomatisierte Wendung)
  • RvL-Bd.4-478  + (gegen die Protestanten)
  • wang zhe 王者(N)  + (Im Gegensatz zum Begriff wang 王 „König“ bezeichnet die Kollokation wang zhe 王者 einen idealisierten König. Jemanden, der seiner Funktion als König – im Sinne der jeweiligen Texte, die dieses Wort nutzen – wirklich gerecht wird.)
  • RvL-Bd.3-330  + (Implizite [[Wahrheitsbeteuerung]], Lügenvorwurf an Dichter von Nr. 329)
  • RvL-Bd.3-266  + ([[Wunderbericht]])
  • LdD-1752  + (In Form einer Notitia überliefert (vgl. Vorbem. D LD 1).)
  • LdD-2212  + (In den Ann. Fuld. heißt es zum Ort nur: loIn den Ann. Fuld. heißt es zum Ort nur: loca accessu difficilia cum suis praeoccupavit; da aber nach Andreas Berg. die Unterhandlungen an der Brenta stattfinden, umging Karlmann die Stellung Karls. Die tendenziöse Entstellung der Tatsachen, wie man sie in Westfrancien verbreitet haben mag, zeigt der Bericht in Ann. Bert. (Hincm.) ed. Waitz 127: Karolus rex obviam ei (Karlomanno) cum validiori manu perrexit. Et quia Karlomannus praenovit se patruo suo non posse resistere, pacem petens cum eo locutus fuit et sacramentis utrimque confirmatis ad propria rediit. Der Vertrag zwischen Karlmann und Karl fällt angesichts des Datums der Kaiserkrönung in die erste Hälfte des Dezember, Karlmann zog demnach im November nach Italien, zu einer Zeit, da wohl schon sein Bruder Karl von dort zurückgekehrt war.in Bruder Karl von dort zurückgekehrt war.)