Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Anmerkung“ mit dem Wert „Ausstellung des Wissensumfangs“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • RvL-Bd.4-508  + (Autor als eidgenössischer Söldner)
  • RvL-Bd.2-138  + (Autor auf Seiten der Eidgenossen)
  • RvL-Bd.2-137  + (Autor erklärt, er könne das Dichten nicht lassen und stehe in städt. Diensten mit Schilden, die die Wappen der Städte enthalten)
  • RvL-Bd.2-142  + (1474)
  • RvL-Bd.2-139  + (Bezug des Autors auf sich selbst - Fahrender)
  • RvL-Bd.3-253  + (Autor gehört zu den Eidgenossen aus Uri, daher [[Augenzeugenschaft]])
  • RvL-Bd.4-457  + (Autor gibt sich als Landsknecht aus; vermutlich ein Augenzeuge)
  • RvL-Bd.4-444  + (Autor kann seinen Namen aus Angst vor den)
  • RvL-Bd.4-550  + ([[Augenzeugenschaft]]:)
  • RvL-Bd.4-423  + (Detaillierte Schilderung der Geschehnisse auf dem Reichstag: Augenzeugenschaft?)
  • RvL-Bd.4-510  + (Autor schreibt zugunsten der Adeligen, Ironie?)
  • RvL-Bd.4-461  + (Hörensagen:)
  • RvL-Bd.2-141  + (Autor spricht sich gegen Herzog Karl aus)
  • RvL-Bd.3-257  + (Autor vergleicht Krieg mit Wacholder, der erst im dritten Jahr Früchte trägt)
  • RvL-Bd.1-112  + ([[Vorwurf]] an Albrecht Achill)
  • RvL-Bd.1-123a  + ([[Hörensagen]])
  • RvL-Bd.4-544  + (Widmung an einzelne Gruppen vor einzelnen Abschnitten anhand von Überschriften:)
  • MGH Capit  + (Bd. 2: https://www.dmgh.de/mgh_capit_2/index.htm#page/(III)/mode/1up)
  • RvL-Bd.4-584  + (Bedauern des Landgrafen)
  • RvL-Bd.1-110  + (Begegnung mit Zwergin)
  • RvL-Bd.3-267  + ([[Hörensagen]])
  • RvL-Bd.2-179  + (Unfähigkeitsbeteuerung:)
  • RvL-Bd.4-617  + ([[Augenzeugenschaft]]:)
  • RvL-Bd.3-299  + (Dichter stilisiert sich als Stimme des gemeinen Mannes)
  • si 司(N)  + (Begriffsgeschichtlich gesehen entwickelte Begriffsgeschichtlich gesehen entwickelte sich aus dem Verb „verwalten, führen“</br> die allgemeine Bezeichnung für verschiedene Ämter, wie z.B. si ma 司馬 Kriegsminister</br> (wörtlich: „derjenige, der die Pferde verwaltet“). Übergeordnet kann dies auch ein</br> ganzes Amt bezeichnen.Am häufigsten anzutreffen ist neben diesen konkreten</br> Amtsbezeichnungen die Kollokation yousi 有司, die so etwas wie das deutsche Wort</br> „Amtsinhaber“ meint und in genau diesem Sinne jemanden bezeichnet, der ein Amt, das als</br> si 司 deklariert wurde, innehat.Hiervon abgeleitete konkrete Amtsbezeichnungen (nur eine</br> kleine Auswahl):sima 司馬: Kriegsminister („derjenige, der die Pferde verwaltet“)siling</br> 司令: Kommandeur („derjenige, der Befehle verwaltet“)da sike 大司客: Außenminister („der</br> große derjenige, der Gäste führt“)„der große derjenige, der Gäste führt“))