Spannungsfeld B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Personalität und Transpersonalität==
<div class="SF">
Die im Spannungsfeld B verorteten Projekte wollen diesen Aspekt von Macht und Herrschaft, der in jüngster Zeit vor allem anhand europäischer Beispiele diskutiert wurde, auf transkultureller Basis untersuchen, ohne von vornherein einen personalen oder transpersonalen Charakter vormoderner Macht und Herrschaft zu postulieren. Dabei gehen wir von der Beobachtung aus, dass Macht und Herrschaft stets an Personen gebunden sind. Wie aber werden sie jenseits der unmittelbaren Umgebung von konkreten Herrscherpersönlichkeiten spürbar gemacht und umgesetzt? Wie gelingt es, diese Positionen an andere Personen weiterzugeben? Was geschieht, wenn die herrschende Person selbst gar nicht fähig ist zu handeln? Mit diesen Fragen sind die konkreten Probleme angesprochen, die im Rahmen dieses Spannungsfelds etwa am Beispiel des europäischen und japanischen Mittelalters oder des Russischen Reiches zu Beginn des 17. Jahrhunderts bearbeitet werden sollen, also Formen der Stellvertretung, Nachfolgeregelungen und das Phänomen der Regentschaft. Das Spannungsverhältnis von Personalität und Transpersonalität wird aber auch in Stereotypen und Idealvorstellungen fassbar.
= Personalität und Transpersonalität =


<span style="line-height:normal">Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit der in diesem Arbeitsbereich versammelten Teilprojekte stand die Frage, ob die Personalität von Herrschaftsstrukturen tatsächlich als typisches Merkmal vormoderner Ordnungen gelten kann.[[#_ftn1|<sup><sup><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:">[1]</span></span></sup></sup>]] Im Zuge der anthropologischen Wende wurde dieses Problem intensiv diskutiert. Walter Demel definierte die Organisationsform ‚Reich‘ „[…] als ein politisches Gebilde, das weniger durch einen bürokratischen Apparat als vielmehr durch Tributbeziehungen zwischen den verschiedenen Reichsteilen beziehungsweise durch Loyalitätsbeziehungen zwischen Königtum und Reichselite(n) zusammengehalten wurde“[[#_ftn2|<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:">[2]</span></span>]]. Damit bemühte er sich um einen transkulturellen Zugang zu diesem Aspekt von Macht und Herrschaft, blieb aber weitgehend einem europazentrierten Zugang verhaftet und übernahm zugleich die Vorstellung von der fundamentalen Alterität der Vormoderne, in der es keine Trennung von ‚öffentlich‘ und ‚privat‘, von ‚amtlich‘ und ‚persönlich‘ gegeben habe.[[#_ftn3|<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:">[3]</span></span>]] Hier bemüht sich der SFB 1167 um eine differenziertere Betrachtungsweise und geht der Frage nach den Übergängen im Verhältnis von personalen und transpersonalen Elementen vormoderner Macht und Herrschaft nach.</span>


'''Koordination:'''
<span style="line-height:normal">Dabei untersuchten die im Spannungsfeld B versammelten Teilprojekte in der ersten Förderphase die Aspekte ‚Präsenz‘ und ‚Abwesenheit‘, ‚Regentschaft‘ und ‚Stellvertretung‘ sowie institutionelle und persönliche Bindung. Eine Reihe von Teilprojekten befasste sich mit dem obersten Herrschaftsträger als Person wie als Institution (TP 02 Becher/Dohmen, TP 07 Dahlmann, TP 14 Orthmann, TP 19 Taranczewski/Schley). Besondere Bedeutung kam dabei den Formen der Stellvertretung (TP 02 Becher/Dohmen, TP 19 Taranczewski/Schley) und den Deutungsmustern in Thronfolgesituationen zu (TP 02 Becher/Dohmen, TP 07 Dahlmann, TP 14 Orthmann). Komplementär dazu wurden auch Stereotypen und Idealisierungen analysiert (TP 01 Albert, TP 05 Brüggen, TP 08 Dumitrescu, TP 10 Kellermann, TP 11 Klaus, TP 13 Morenz).</span>
:Prof. Dr. Matthias Becher


<span style="line-height:normal">Die Arbeit im Spannungsfeld machte deutlich, dass Herrschaft als die Folge von Interaktionen von Personen und Personengruppen anzusehen ist. In den Quellen findet sich in aller Regel eine gedachte hierarchische Ordnung, in der der Herrscher die oberste Entscheidungsinstanz darstellt. Dabei wird er von einem mehr oder weniger großen Kreis von teils namentlich genannten, teils anonym in Gruppen auftretenden Personen unterstützt, während die große Mehrheit der Bevölkerung (die ‚Untertanen‘) scheinbar als Objekte erscheinen; gerade deren Handlungsmacht scheint in der Überlieferung nur selten auf. Der gedachten Ordnung entsprechen auf der praktischen Ebene transpersonale Strukturen, die sich mit Hilfe der Quellen oft nur ansatzweise rekonstruieren lassen. Da diese Strukturen von wechselnden Personen mit Leben gefüllt werden, treten personale Faktoren hervor, die teils im Wesen der einzelnen Personen gründen, teils sich aus bestimmten Personenkonstellationen ergeben. Die personalen und die transpersonalen Elemente stehen oft in einem Spannungsverhältnis zueinander, da in der Regel der eine oder der andere Aspekt betont wird. Bei den Ausdrucksformen ist zwischen der diegetischen Ebene, der erzählten Welt, und der extradiegetischen Ebene, dem Bericht des Erzählers über diese Welt, zu unterscheiden. Auf der diegetischen Ebene drückt sich die Transpersonalität etwa darin aus, dass bestimmte Vorgänge in den Quellen oft über Jahrhunderte hinweg immer wiederkehren wie Königserhebungen, das Feiern bestimmter Feste oder das Abhalten von Beratungen. Auch die Abzeichen der Herrschaft, deren Weitergabe oft ausdrücklich thematisiert wird, gehören hierher. Dem steht der persönliche Herrschaftsstil von obersten Herrschaftsträgern entgegen, der oft von einer gedachten Norm abweichen kann und entsprechende Reaktionen auslöst. Auf der extradiegetischen Ebene machen die Anlage der Erzählung oder explizite Kommentare eines Quellenverfassers oder einer Quellenverfasserin deutlich, dass nicht nur zwischen der Person des Herrschers und dem Amt des Herrschers, sondern überhaupt zwischen Personen und ihren Rollen in der gedachten Ordnung unterschieden wurde. Daher ist es für den gesamten SFB wichtig, vormoderne Gemeinwesen nicht generell als weitgehend durch personale Herrschaft charakterisiert zu sehen, genauso wie es umgekehrt falsch wäre, Herrschaft in heutigen Gemeinwesen als weitgehend transpersonal organisiert zu sehen. Personalität und Transpersonalität von Macht und Herrschaft bestehen immer nebeneinander. Daher ist es für die Arbeit im Spannungsfeld zentral, die konkreten Ausdrucksformen von beiden genauer zu untersuchen und transkulturell auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin zu vergleichen.</span>


===Teilprojekte (Nutzung dieses Wikis)===
<span style="line-height:normal">Die internationale Tagung zum Spannungsfeld B ‚Die Macht des Herrschers‘ fand vom 23. November bis 25. November 2017 statt und wurde von den Teilprojekten 01 Albert, 05 Brüggen und 11 Klaus organisiert. Die Beiträge liegen in gedruckter Form vor.[[#_ftn4|<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:">[4]</span></span>]] Ziel der Tagung war es, die strikte Entgegensetzung von ‚Personalität‘ und ‚Transpersonalität‘ von Herrschaft und damit auch das einflussreiche Postulat einer vorwiegend personal geprägten vormodernen Macht und Herrschaft zu hinterfragen und durch den transkulturellen Vergleich die Chance zu eröffnen, die Frage nach dem Stellenwert von Unterscheidungen wie ‚öffentlich/privat‘ oder ‚repräsentativ/körperlich‘ neu aufzuwerfen. Es zeigte sich, dass personale und transpersonale Elemente vormoderner Macht und Herrschaft gleichzeitig auftreten und sich gegenseitig überlagern können. Daher sollte sich die Forschung von dem weit verbreiteten Narrativ einer kontinuierlichen Entwicklung von der personalen Herrschaft hin zum transpersonalen Staat lösen, da Macht und Herrschaft immer sowohl personale als auch transpersonale Merkmale aufweisen.[[#_ftn5|<sup><sup><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:">[5]</span></span></sup></sup>]] Als weiteres Ergebnis konnte festgestellt werden, dass Vorstellungen, Werte und Normen vom ‚guten‘ Herrscher ein wichtiger Faktor für die transpersonale Fundierung von Macht und Herrschaft waren. Dieser Aspekt zeigte sich auch bei der Interaktion des Herrschers oder der Herrscherin mit den Eliten und den ‚Beherrschten‘, wodurch Prozesse der Stabilisierung herrscherlicher Macht, aber auch Dynamiken ihrer Infragestellung und ihres Verlusts in den Vordergrund gerückt werden konnten.</span>
<div>&nbsp;
----
----
*;[[TP Stieldorf|Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)]]  
<div id="ftn1"><p class="MsoFootnoteText" style="margin-top:1.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:1.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify"><span style="text-justify:inter-ideograph">[[#_ftnref1|<span style="font-size:9.0pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:">[1]</span></span></span>]]<span style="font-size:9.0pt">Vgl. dazu Anter <sup>2</sup>2007.</span></span></p> </div> <div id="ftn2"><p class="MsoFootnoteText" style="margin-top:1.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:1.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify"><span style="text-justify:inter-ideograph">[[#_ftnref2|<span style="font-size:9.0pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:">[2]</span></span></span>]]<span style="font-size:9.0pt">Demel 2010, 171f.; allerdings ist umstritten, ob zur Beschreibung des zeitgenössischen Verständnisses im europäischen Frühmittelalter ‚Reich‘ tatsächlich ein adäquater Begriff sei, so vor allem Fried 1982; Ders. 1994; vgl. dagegen: Goetz 1986; Ders. 1987; Ders. 2000; ebenfalls skeptisch gegenüber Frieds Zuspitzung: Tremp 1998; Nelson 1990.</span></span></p> </div> <div id="ftn3"><p class="MsoFootnoteText" style="margin-top:1.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:1.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify"><span style="text-justify:inter-ideograph">[[#_ftnref3|<span style="font-size:9.0pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:">[3]</span></span></span>]]<span style="font-size:9.0pt">Von Moos 1998.</span></span></p> </div> <div id="ftn4"><p class="MsoFootnoteText" style="margin-top:1.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:1.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify"><span style="text-justify:inter-ideograph">[[#_ftnref4|<span style="font-size:9.0pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:">[4]</span></span></span>]]<span style="font-size:9.0pt">Albert/Brüggen/Klaus (edd.) 2019.</span></span></p> </div> <div id="ftn5"><p class="MsoFootnoteText" style="margin-top:1.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:1.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify"><span style="text-justify:inter-ideograph">[[#_ftnref5|<span style="font-size:9.0pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:">[5]</span></span></span>]]<span style="font-size:9.0pt">Esders 2019.</span></span></p> </div> </div>
::(Leitung: Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde)
&nbsp;


*;[[TP Becher/Dohmen|Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich]]
----
::(Leitung: Prof. Dr. Matthias Becher/Dr. Linda Dohmen, Mittelalterliche Geschichte)
 
*;[[TP Brüggen|Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters]] (Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik)
 
*;[[TP Klaus|Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa]]
::(Leitung: Prof. Dr. Konrad Klaus, Indologie)
 
*;[[TP Albert|Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350)]]
::(Leitung: Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik)
 
*;[[TP Kellermann|Publizistische Zeitklagen: Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit]]
::(Leitung: Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann, Germanistische Mediävistik)


*;[[TP Morenz|Vom doppelten Horus. Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung]]
'''Koordination:''' Prof. Dr. Matthias Becher
::(Leitung: Prof. Dr. Ludwig D. Morenz, Ägyptologie)
</div>
&nbsp;
<div class="HS-TPs">
== Teilprojekte ==


===Teilprojekte (bisher keine Nutzung dieses Wikis)===
----
----
*Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof  
<div class="grid"><div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Bilder_vom_König._Macht_und_Herrschaft_der_ostfränkisch-deutschen_Könige_im_Siegel-_und_Münzbild_(936–1250)|Bilder vom König.<br/> Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Andrea Stieldorf</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Consensus_und_fidelitas:_Personale_und_transpersonale_Elemente_königlicher_Macht_und_Herrschaft_im_ostfränkisch-deutschen_Reich|Consensus und fidelitas:<br/> Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Matthias Becher, Dr. Linda Dohmen</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Kaiser_und_Könige._Macht_und_Herrschaft_im_Reflexionsmedium_deutschsprachiger_Literatur_des_Mittelalters|Kaiser und Könige.<br/> Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Elke Brüggen</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Königsherrschaft_im_mittelalterlichen_Kaschmir,_dargestellt_nach_der_Rājataraṅgiṇī_des_Kalhaṇa|Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Konrad Klaus</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Macht_und_Herrschaft_in_der_novellistischen_Weisheitsliteratur_Kastiliens_(1250–1350)|Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Mechthild Albert</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Publizistische_Zeitklagen:_Invertierte_Herrschaftsansprüche_in_deutschsprachigen_Texten_des_Spätmittelalters_und_der_Frühen_Neuzeit|Publizistische Zeitklagen:<br/> Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Karina Kellermann, Dr. Birgit Zacke</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Vom_doppelten_Horus._Königsideologische_Arbeit_in_der_formativen_Phase_des_ägyptischen_Königtums_und_ihre_Inszenierung|Vom doppelten Horus.<br/> Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Ludwig D. Morenz</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Herrschaftsrepräsentation_und_Zeremoniell_am_Moghulhof|Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Eva Orthmann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Reproduktion_von_Eliten_im_japanischen_Mittelalter_durch_Delegierung_und_Aufspaltung_königlicher_Herrschaft|Reproduktion von Eliten im japanischen Mittelalter durch Delegierung und Aufspaltung königlicher Herrschaft]]</div> <div class="item-body">PD Dr. Detlev Taranczewski, Jun.-Prof. Dr. Daniel F. Schley</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Samoderžcy_i_edinoderžavie_–_Die_Begründung_des_zentralistischen_Alleinherrschaftsanspruches_der_russischen_Zaren_in_der_'Zeit_der_Wirren'_unter_besonderer_Berücksichtigung_der_Auswahl-_und_Berufungsverfahren_von_Boris_Godunov_und_Michail_Romanov|Samoderžcy i edinoderžavie<br/> – Die Begründung des zentralistischen Alleinherrschaftsanspruches der russischen Zaren in der 'Zeit der Wirren' unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl- und Berufungsverfahren von Boris Godunov und Michail Romanov]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Dittmar Dahlmann, Prof. Dr. Martin Aust</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Weibliches_Charisma._Figurationen_von_Macht_und_Herrschaft_in_England_und_Frankreich_(700–1500)|Weibliches Charisma.<br/> Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700–1500)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Irina A. Dumitrescu</div> </div> </div> </div>    [[Category:Spannungsfelder]]
:(Leitung: Prof. Dr. Eva Orthmann, Islamwissenschaft)
 
*Reproduktion von Eliten im japanischen Mittelalter durch Delegierung und Aufspaltung königlicher Herrschaft  
:(Leitung: PD Dr. Detlev Taranczewski/Jun.-Prof. Dr. Daniel F. Schley, Japanologie und Koreanistik)
 
*Samoderžcy i edinoderžavie – Die Begründung des zentralistischen Alleinherrschaftsanspruches der russischen Zaren in der „Zeit der Wirren“ unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl- und Berufungsverfahren von Boris Godunov und Michail Romanov  
:(Leitung: Prof. Dr. Dittmar Dahlmann, Osteuropäische Geschichte)
 
*Weibliches Charisma. Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700–1500)  
:(Leitung: Jun.-Prof. Dr. Irina A. Dumitrescu, English Medieval Studies)

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 16:59 Uhr

Personalität und Transpersonalität

Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit der in diesem Arbeitsbereich versammelten Teilprojekte stand die Frage, ob die Personalität von Herrschaftsstrukturen tatsächlich als typisches Merkmal vormoderner Ordnungen gelten kann.[1] Im Zuge der anthropologischen Wende wurde dieses Problem intensiv diskutiert. Walter Demel definierte die Organisationsform ‚Reich‘ „[…] als ein politisches Gebilde, das weniger durch einen bürokratischen Apparat als vielmehr durch Tributbeziehungen zwischen den verschiedenen Reichsteilen beziehungsweise durch Loyalitätsbeziehungen zwischen Königtum und Reichselite(n) zusammengehalten wurde“[2]. Damit bemühte er sich um einen transkulturellen Zugang zu diesem Aspekt von Macht und Herrschaft, blieb aber weitgehend einem europazentrierten Zugang verhaftet und übernahm zugleich die Vorstellung von der fundamentalen Alterität der Vormoderne, in der es keine Trennung von ‚öffentlich‘ und ‚privat‘, von ‚amtlich‘ und ‚persönlich‘ gegeben habe.[3] Hier bemüht sich der SFB 1167 um eine differenziertere Betrachtungsweise und geht der Frage nach den Übergängen im Verhältnis von personalen und transpersonalen Elementen vormoderner Macht und Herrschaft nach.

Dabei untersuchten die im Spannungsfeld B versammelten Teilprojekte in der ersten Förderphase die Aspekte ‚Präsenz‘ und ‚Abwesenheit‘, ‚Regentschaft‘ und ‚Stellvertretung‘ sowie institutionelle und persönliche Bindung. Eine Reihe von Teilprojekten befasste sich mit dem obersten Herrschaftsträger als Person wie als Institution (TP 02 Becher/Dohmen, TP 07 Dahlmann, TP 14 Orthmann, TP 19 Taranczewski/Schley). Besondere Bedeutung kam dabei den Formen der Stellvertretung (TP 02 Becher/Dohmen, TP 19 Taranczewski/Schley) und den Deutungsmustern in Thronfolgesituationen zu (TP 02 Becher/Dohmen, TP 07 Dahlmann, TP 14 Orthmann). Komplementär dazu wurden auch Stereotypen und Idealisierungen analysiert (TP 01 Albert, TP 05 Brüggen, TP 08 Dumitrescu, TP 10 Kellermann, TP 11 Klaus, TP 13 Morenz).

Die Arbeit im Spannungsfeld machte deutlich, dass Herrschaft als die Folge von Interaktionen von Personen und Personengruppen anzusehen ist. In den Quellen findet sich in aller Regel eine gedachte hierarchische Ordnung, in der der Herrscher die oberste Entscheidungsinstanz darstellt. Dabei wird er von einem mehr oder weniger großen Kreis von teils namentlich genannten, teils anonym in Gruppen auftretenden Personen unterstützt, während die große Mehrheit der Bevölkerung (die ‚Untertanen‘) scheinbar als Objekte erscheinen; gerade deren Handlungsmacht scheint in der Überlieferung nur selten auf. Der gedachten Ordnung entsprechen auf der praktischen Ebene transpersonale Strukturen, die sich mit Hilfe der Quellen oft nur ansatzweise rekonstruieren lassen. Da diese Strukturen von wechselnden Personen mit Leben gefüllt werden, treten personale Faktoren hervor, die teils im Wesen der einzelnen Personen gründen, teils sich aus bestimmten Personenkonstellationen ergeben. Die personalen und die transpersonalen Elemente stehen oft in einem Spannungsverhältnis zueinander, da in der Regel der eine oder der andere Aspekt betont wird. Bei den Ausdrucksformen ist zwischen der diegetischen Ebene, der erzählten Welt, und der extradiegetischen Ebene, dem Bericht des Erzählers über diese Welt, zu unterscheiden. Auf der diegetischen Ebene drückt sich die Transpersonalität etwa darin aus, dass bestimmte Vorgänge in den Quellen oft über Jahrhunderte hinweg immer wiederkehren wie Königserhebungen, das Feiern bestimmter Feste oder das Abhalten von Beratungen. Auch die Abzeichen der Herrschaft, deren Weitergabe oft ausdrücklich thematisiert wird, gehören hierher. Dem steht der persönliche Herrschaftsstil von obersten Herrschaftsträgern entgegen, der oft von einer gedachten Norm abweichen kann und entsprechende Reaktionen auslöst. Auf der extradiegetischen Ebene machen die Anlage der Erzählung oder explizite Kommentare eines Quellenverfassers oder einer Quellenverfasserin deutlich, dass nicht nur zwischen der Person des Herrschers und dem Amt des Herrschers, sondern überhaupt zwischen Personen und ihren Rollen in der gedachten Ordnung unterschieden wurde. Daher ist es für den gesamten SFB wichtig, vormoderne Gemeinwesen nicht generell als weitgehend durch personale Herrschaft charakterisiert zu sehen, genauso wie es umgekehrt falsch wäre, Herrschaft in heutigen Gemeinwesen als weitgehend transpersonal organisiert zu sehen. Personalität und Transpersonalität von Macht und Herrschaft bestehen immer nebeneinander. Daher ist es für die Arbeit im Spannungsfeld zentral, die konkreten Ausdrucksformen von beiden genauer zu untersuchen und transkulturell auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin zu vergleichen.

Die internationale Tagung zum Spannungsfeld B ‚Die Macht des Herrschers‘ fand vom 23. November bis 25. November 2017 statt und wurde von den Teilprojekten 01 Albert, 05 Brüggen und 11 Klaus organisiert. Die Beiträge liegen in gedruckter Form vor.[4] Ziel der Tagung war es, die strikte Entgegensetzung von ‚Personalität‘ und ‚Transpersonalität‘ von Herrschaft und damit auch das einflussreiche Postulat einer vorwiegend personal geprägten vormodernen Macht und Herrschaft zu hinterfragen und durch den transkulturellen Vergleich die Chance zu eröffnen, die Frage nach dem Stellenwert von Unterscheidungen wie ‚öffentlich/privat‘ oder ‚repräsentativ/körperlich‘ neu aufzuwerfen. Es zeigte sich, dass personale und transpersonale Elemente vormoderner Macht und Herrschaft gleichzeitig auftreten und sich gegenseitig überlagern können. Daher sollte sich die Forschung von dem weit verbreiteten Narrativ einer kontinuierlichen Entwicklung von der personalen Herrschaft hin zum transpersonalen Staat lösen, da Macht und Herrschaft immer sowohl personale als auch transpersonale Merkmale aufweisen.[5] Als weiteres Ergebnis konnte festgestellt werden, dass Vorstellungen, Werte und Normen vom ‚guten‘ Herrscher ein wichtiger Faktor für die transpersonale Fundierung von Macht und Herrschaft waren. Dieser Aspekt zeigte sich auch bei der Interaktion des Herrschers oder der Herrscherin mit den Eliten und den ‚Beherrschten‘, wodurch Prozesse der Stabilisierung herrscherlicher Macht, aber auch Dynamiken ihrer Infragestellung und ihres Verlusts in den Vordergrund gerückt werden konnten.

 

[1]Vgl. dazu Anter 22007.

[2]Demel 2010, 171f.; allerdings ist umstritten, ob zur Beschreibung des zeitgenössischen Verständnisses im europäischen Frühmittelalter ‚Reich‘ tatsächlich ein adäquater Begriff sei, so vor allem Fried 1982; Ders. 1994; vgl. dagegen: Goetz 1986; Ders. 1987; Ders. 2000; ebenfalls skeptisch gegenüber Frieds Zuspitzung: Tremp 1998; Nelson 1990.

[3]Von Moos 1998.

[4]Albert/Brüggen/Klaus (edd.) 2019.

[5]Esders 2019.

 


Koordination: Prof. Dr. Matthias Becher

 

Teilprojekte