Materielle Aspekte von Macht und Herrschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="SFB" style="padding-top:20px; border-top: 5px solid #CFCEC2;"> </div>  
<div class="ITW"><span style="line-height:normal">Die ITW (TP 03 Bemmann, TP 04 Bremer, TP 08 Dumitrescu, TP 11 Klaus, TP 13 Morenz, TP 17 Schwieger, TP 19 Taranczewski/Schley, TP 21 Wolter-von dem Knesebeck, TP 22 Stieldorf) untersucht die für eine transkulturelle Untersuchung entscheidenden materiellen Aspekte von Macht und Herrschaft. Zunächst ging es darum, eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für die objektwissenschaftlich ausgerichteten und die vornehmlich textbasiert arbeitenden Mitglieder zu finden. Gerade diese können die zahlreichen Hinweise ihrer Quellen auf die materiellen Aspekte von Macht und Herrschaft systematisch erfassen und für die gemeinsame Arbeit in der ITW zur Verfügung stellen. Es lassen sich auch Mischformen feststellen wie etwa Inschriften, bei denen Text und Materialgestaltung nur zusammen interpretiert werden können. Vor diesem Hintergrund möchte die ITW vor allem die materielle Inszenierung von Macht und Herrschaft untersuchen und zunächst der Frage nachgehen, wie Macht und Herrschaft symbolisiert, repräsentiert und legitimiert werden. Weiter werden Fragen nach der wirtschaftlichen Basis von Macht und Herrschaft diskutiert und dabei etwa die in vielen Textquellen als Ideal formulierte Aufgabe des Herrschers in den Mittelpunkt gestellt, für das wirtschaftliche Auskommen seiner Untergebenen zu sorgen. Die daraus resultierenden Handlungsspielräume des Herrschers oder der Herrscherin und die Tendenz der Eliten, die materielle Inszenierung oberster Herrschaftsträger zu imitieren, sollen einen weiteren Schwerpunkt künftiger Arbeit bilden.</span></div>
[[Category:Interdisziplinäre Transkulturalitätswerkstätten]]
&nbsp;
<div class="HS-TPs">
== Teilprojekte ==
 
----
<div class="grid"><div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Reiternomadische_Reiche_in_Innerasien_im_diachronen_Vergleich_–_Sicherung_und_Ausübung_von_Herrschaft_im_Spiegel_der_Baudenkmäler_und_Schriftquellen|Reiternomadische Reiche in Innerasien im diachronen Vergleich<br/> – Sicherung und Ausübung von Herrschaft im Spiegel der Baudenkmäler und Schriftquellen]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Jan Bemmann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Herrschaftspraxis_im_ländlichen_Raum_des_Niederrheins_von_der_Spätantike_bis_ins_Hochmittelalter|Herrschaftspraxis im ländlichen Raum des Niederrheins von der Spätantike bis ins Hochmittelalter]]</div> <div class="item-body">Dr. des. Timo Bremer</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Weibliches_Charisma._Figurationen_von_Macht_und_Herrschaft_in_England_und_Frankreich_(700–1500)|Weibliches Charisma.<br/> Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700–1500)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Irina A. Dumitrescu</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Königsherrschaft_im_mittelalterlichen_Kaschmir,_dargestellt_nach_der_Rājataraṅgiṇī_des_Kalhaṇa|Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Konrad Klaus</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Vom_doppelten_Horus._Königsideologische_Arbeit_in_der_formativen_Phase_des_ägyptischen_Königtums_und_ihre_Inszenierung|Vom doppelten Horus.<br/> Königsideologische Arbeit in der formativen Phase des ägyptischen Königtums und ihre Inszenierung]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Ludwig D. Morenz</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Zentrum_oder_Peripherie:_Herrschaft_zwischen_gedachter_und_realer_Ordnung_in_tibetischen_Gesellschaften_am_Beispiel_der_Namgyal-Dynastie_Ladakhs_(16.–19._Jh.)|Zentrum oder Peripherie:<br/> Herrschaft zwischen gedachter und realer Ordnung in tibetischen Gesellschaften am Beispiel der Namgyal-Dynastie Ladakhs (16.–19. Jh.)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Peter Schwieger</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Reproduktion_von_Eliten_im_japanischen_Mittelalter_durch_Delegierung_und_Aufspaltung_königlicher_Herrschaft|Reproduktion von Eliten im japanischen Mittelalter durch Delegierung und Aufspaltung königlicher Herrschaft]]</div> <div class="item-body">PD Dr. Detlev Taranczewski, Jun.-Prof. Dr. Daniel F. Schley</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Der_König_als_Gast_–_Haus_und_Herrschaft_in_der_profanen_Wandmalerei|Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Bilder_vom_König._Macht_und_Herrschaft_der_ostfränkisch-deutschen_Könige_im_Siegel-_und_Münzbild_(936–1250)|Bilder vom König.<br/> Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Andrea Stieldorf</div> </div> </div> </div>    [[Category:Interdisziplinäre Transkulturalitätswerkstätten]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2021, 15:21 Uhr

Die ITW (TP 03 Bemmann, TP 04 Bremer, TP 08 Dumitrescu, TP 11 Klaus, TP 13 Morenz, TP 17 Schwieger, TP 19 Taranczewski/Schley, TP 21 Wolter-von dem Knesebeck, TP 22 Stieldorf) untersucht die für eine transkulturelle Untersuchung entscheidenden materiellen Aspekte von Macht und Herrschaft. Zunächst ging es darum, eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für die objektwissenschaftlich ausgerichteten und die vornehmlich textbasiert arbeitenden Mitglieder zu finden. Gerade diese können die zahlreichen Hinweise ihrer Quellen auf die materiellen Aspekte von Macht und Herrschaft systematisch erfassen und für die gemeinsame Arbeit in der ITW zur Verfügung stellen. Es lassen sich auch Mischformen feststellen wie etwa Inschriften, bei denen Text und Materialgestaltung nur zusammen interpretiert werden können. Vor diesem Hintergrund möchte die ITW vor allem die materielle Inszenierung von Macht und Herrschaft untersuchen und zunächst der Frage nachgehen, wie Macht und Herrschaft symbolisiert, repräsentiert und legitimiert werden. Weiter werden Fragen nach der wirtschaftlichen Basis von Macht und Herrschaft diskutiert und dabei etwa die in vielen Textquellen als Ideal formulierte Aufgabe des Herrschers in den Mittelpunkt gestellt, für das wirtschaftliche Auskommen seiner Untergebenen zu sorgen. Die daraus resultierenden Handlungsspielräume des Herrschers oder der Herrscherin und die Tendenz der Eliten, die materielle Inszenierung oberster Herrschaftsträger zu imitieren, sollen einen weiteren Schwerpunkt künftiger Arbeit bilden.