Spannungsfeld D: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="SF">
= Kritik und Idealisierung =


== Kritik und Idealisierung ==
<span style="line-height:normal">Die im Spannungsfeld D versammelten Teilprojekte gingen von der Prämisse aus, dass für die Anerkennung und Ausübung von Macht und Herrschaft das soziale Wissen konstitutiv sei. Demnach basiert das Zusammenleben einer jeden Gesellschaft auf einem gemeinsamen, allgemein akzeptierten Wissen über die normativen Grundelemente ihrer Ordnung.[[#_ftn1|<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:">[1]</span></span>]] In diesem Rahmen kann Macht und Herrschaft nur eine Person ausüben, der sie nach dem verbreiteten Wissen in legitimer Weise zustehen.[[#_ftn2|<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:">[2]</span></span>]] Zentral ist daher die Frage, wie dieses Wissen geprägt, verbreitet und gegebenenfalls verändert wird, und wer darauf mit welchen Mitteln Einfluss ausübt. So konstruieren Herrscher*innen, gebildete Eliten oder auch herrscherkritische Publizist*innen ihre Wirklichkeit, indem sie im öffentlichen Diskurs ihre Wahrheit und ihr Wissen erfolgreich verbreiten und im Falle von deren Etablierung normative, temporale und organisatorisch-konstitutionelle Identitäten stiften. Das Spannungsfeld D untersuchte diese Diskursivierung von Macht und Herrschaft. Dabei stand vor allem die Frage nach ‚guter‘ und ‚schlechter‘ Herrschaft im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses mit dem Ziel einer Annäherung an zeitgenössische Konzepte von Macht und Herrschaft, den mit ihnen verbundenen Rechten und Pflichten, ebenso wie der Wünsche, Erwartungen und Forderungen, die an den Herrscher oder die Herrscherin herangetragen werden.</span>


Die Teilprojekte des Spannungsfelds D wollen den Kategorien nachgehen, die für die Bewertung von Macht und Herrschaft durch die Zeitgenossen entscheidend waren. Es geht also ganz zentral um die ideellen Kriterien, auf deren Grundlage Macht und Herrschaft ausgeübt, anerkannt oder angefochten wurden. Dazu gehören Formen der Selbstdarstellung in den Inszenierungen des Hofes oder in panegyrischen Texten. Das Ideal kann aber auch von außen an den Herrscher herangetragen werden wie etwa in der profanen Wandmalerei. Wird der Herrscher diesem Ideal nicht gerecht, so ist der Schritt zur Herrscherkritik wie etwa im mittelalterlichen Kaschmir nicht weit. Die damit verbundenen Intentionen können ganz verschieden sein: Meist soll solche Kritik Macht und Herrschaft destabilisieren, kanalisierte Kritik kann aber auch wie im Fall Chinas in der frühen Kaiserzeit zu einer Stabilisierung führen. Gemeinsam ist allen Formen der Kritik und Idealisierung, dass sie mit den real erlebten Formen der Ausübung von Macht und Herrschaft interagieren.
<span style="line-height:normal">Die Teilprojekte verfolgten das Ziel, über zeitgenössische Wahrnehmungen jenes soziale Wissen und jene Kategorien bei der Bewertung von Macht und Herrschaft aufzuspüren, auf deren Grundlage Macht und Herrschaft ausgeübt, anerkannt oder angefochten wurden. Die diskursive Einbettung von Kritik und Idealisierung stellte in der ersten Förderphase einen gemeinsamen Bezugspunkt einer Reihe von Projekten (TP 01 Albert, TP 05 Brüggen, TP 08 Dumitrescu, TP 10 Kellermann, TP 11 Klaus, TP 21 Wolter-von dem Knesebeck) dar. Das Ideal erwies sich dabei als Richtschnur, an der die reale Welt gemessen wird (TP 06 Conermann, TP 11 Klaus), oder im Sinn einer Selbstdarstellung als Spiegel davon, wie ein Herrscher sich selbst sieht und inszeniert bzw. gesehen werden will (TP 01 Albert, TP 20 Vössing, TP 21 Wolter-von dem Knesebeck). Auf der anderen Seite zeigte sich auch, dass Kritik als Gegenbild eines Ideals verstanden werden kann (TP 11 Klaus, TP 21 Wolter-von dem Knesebeck), als Mittel der Destabilisierung (TP 10 Kellermann, TP 15 Plassmann) oder – im Falle kanalisierter Kritik der Stabilisierung (TP 16 Schwermann). Dabei konnten die Teilprojekte deutlich zeigen, dass alle Formen von Kritik und Idealisierung mit den real erlebten Formen der Ausübung von Macht und Herrschaft in Beziehung stehen.</span>


'''Koordination:'''
<span style="line-height:normal">Als Akteure erscheinen oberste Herrschaftsträger und die sie unterstützenden politischen und militärischen Eliten. Freilich geben die Quellen allenfalls ein Stück weit Einblicke in die Aussagen und Positionierungen dieser Personen und Gruppen, da ihre Absichten, Pläne und Ziele kaum thematisiert werden. Gleichwohl werden über die Quellen zeitgenössische Diskurse greifbar, die oft am Herrscherhof oder in den Eliten verortet werden können. Die zugehörigen Aussagen oszillieren zwischen Kritik und Idealisierung. Deren Ausdrucksformen hängen von Nähe oder Distanz der Verfasser*innen oder Objektschaffenden zum obersten Herrschaftsträger ab: Kritik wird bis auf wenige Ausnahmen retrospektiv formuliert; Idealisierungen werden dagegen vor allem in zeitgenössischen Texten geäußert. In diesen kommt Kritik nur im Falle tiefgreifender Spannungen innerhalb eines Herrschaftsraumes zum Ausdruck, wenn sich Teile der Eliten in Opposition zum obersten Herrschaftsträger befinden. Insgesamt zeigt sich, dass zumindest Teile der Eliten die Produktion historischer Erinnerung kontrollierten und damit einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung und Legitimierung von Macht und Herrschaft beitrugen. Damit bestätigt sich die Grundannahme des SFB 1167: Über eine Untersuchung von Kritik und Idealsierung von Macht und Herrschaft können historische Diskursräume erschlossen werden, die für das Verständnis dieser Phänomene fundamental sind.</span>
 
:Prof. Dr. Elke Brüggen


<span style="line-height:normal">Die internationale Tagung zum Spannungsfeld fand vom 12. bis zum 14. April 2018 unter dem Titel ‚Kritik am Herrscher. Möglichkeiten, Chancen, Methoden / Criticizing the Ruler. Possibilities, Chances, Methods‘ statt und wurde von den Teilprojekten 10 Kellermann, 15 Plassmann und 16 Schwermann organisiert. Die Tagung, deren Beiträge in gedruckter Form vorliegen,[[#_ftn3|<span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:">[3]</span></span>]] konnte herausstellen, dass Herrscherkritik von mehreren Parametern bestimmt wird: Freiräume für Kritik fallen in den diversen politischen Modellen unterschiedlich aus. Die frei formulierte spontane Kritik befindet sich an einem Ende des Spektrums, die Institution mit formalen Vorgaben am anderen Ende. Der direkten Kritik in dafür vorgesehenen Medien oder von dafür vorgesehenen Personen steht die indirekte Kritik gegenüber, die in kontingenten Formen und von Menschen außerhalb des Systems erfolgen kann. Insgesamt erwies sich die Herrscherkritik als ein Kommunikationsakt, dessen Zielsetzung im Wandel eines herrscherlichen Aktes, der Änderung der Herrschaftsform oder auch der Selbstvergewisserung politischer Akteure dienen kann. Die Herrscherkritik kann dabei durchaus situationsbedingt in unterschiedlichen Gattungen zur Sprache kommen, wobei die Gattung wiederum auch Einfluss auf die Methode der Kritik hat. Im Wechselspiel von Herrscher und Eliten ist die Herrscherkritik ein Machtinstrument, das nicht nur der Herrscherlenkung dient, sondern gegebenenfalls auch auf Erhalt oder Wandel eines Systems zielen kann.</span>
<div>&nbsp;
----
<div id="ftn1"><p class="MsoFootnoteText" style="margin-top:1.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:1.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify"><span style="text-justify:inter-ideograph">[[#_ftnref1|<span style="font-size:9.0pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:">[1]</span></span></span>]]<span style="font-size:9.0pt">Vgl. Barnes 1988.</span></span></p> </div> <div id="ftn2"><p class="MsoFootnoteText" style="margin-top:1.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:1.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify"><span style="text-justify:inter-ideograph">[[#_ftnref2|<span style="font-size:9.0pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:">[2]</span></span></span>]]<span style="font-size:9.0pt">Vgl. Haugaard 1997.</span></span></p> </div> <div id="ftn3"><p class="MsoFootnoteText" style="margin-top:1.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:1.0pt; margin-left:0cm; text-align:justify"><span style="text-justify:inter-ideograph">[[#_ftnref3|<span style="font-size:9.0pt"><span style="font-size:9.0pt"><span style="font-family:">[3]</span></span></span>]]<span style="font-size:9.0pt">Kellermann/Plassmann/Schwermann (edd.) 2019.</span></span></p> </div> </div>
&nbsp;
&nbsp;
=== Teilprojekte ===


----
----


*
'''Koordination:''' Prof. Dr. Elke Brüggen
*;Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250) 
</div>
 
&nbsp;
:
<div class="HS-TPs">
::(Leitung: Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde) 
== Teilprojekte ==
 
*
*;[[Herrschaftssicherung_durch_Konsensorientierung:_Die_Institutionalisierung_von_Kritik_in_China_von_der_Antike_bis_in_die_frühe_Kaiserzeit]] 
 
:
::(Leitung: PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie) 
 
*
*;[[Kaiser_und_Könige._Macht_und_Herrschaft_im_Reflexionsmedium_deutschsprachiger_Literatur_des_Mittelalters|Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters]] 
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik) 
 
*
*;Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa 
 
:
::(Prof. Dr. Konrad Klaus, Indologie) 
 
*
*;Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350) 
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik) 
 
*
*;Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526) 
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Stephan Conermann, Islamwissenschaft) 
 
*
*;Prekäre Divinität - Sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen 
 
:
::(Leitung:Prof. Dr. Konrad Vössing, Alte Geschichte) 
 
*
*;[[Publizistische_Zeitklagen:_Invertierte_Herrschaftsansprüche_in_deutschsprachigen_Texten_des_Spätmittelalters_und_der_Frühen_Neuzeit]] 
 
:
::(Leitung: Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann, Germanistische Mediävistik) 
 
*
*;Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei 
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Kunstgeschichte) 
 
*
*;Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066–1216) 
 
:
::(Leitung: PD Dr. Alheydis Plassmann, Mittelalterliche Geschichte/Rheinische Landesgeschichte) 
 
*
*;Weibliches Charisma. Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700–1500) 
 
:
::(Leitung: Jun.-Prof. Dr. Irina A. Dumitrescu, English Medieval Studies) 
 
<!--=== Teilprojekte (Nutzung dieses Wikis) ===


----
----
 
<div class="grid"><div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Macht_und_Herrschaft_in_der_novellistischen_Weisheitsliteratur_Kastiliens_(1250–1350)|Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Mechthild Albert</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Macht_und_Herrschaft_in_indo-persischen_historiographischen_Texten_aus_der_Zeit_des_Delhisultanates_(1206–1526)|Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Stephan Conermann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Herrschaftssicherung_durch_Konsensorientierung:_Die_Institutionalisierung_von_Kritik_in_China_von_der_Antike_bis_in_die_frühe_Kaiserzeit|Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung:<br/> Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Christian Schwermann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Kaiser_und_Könige._Macht_und_Herrschaft_im_Reflexionsmedium_deutschsprachiger_Literatur_des_Mittelalters|Kaiser und Könige.<br/> Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Elke Brüggen</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Königsherrschaft_im_mittelalterlichen_Kaschmir,_dargestellt_nach_der_Rājataraṅgiṇī_des_Kalhaṇa|Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Konrad Klaus</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Bilder_vom_König._Macht_und_Herrschaft_der_ostfränkisch-deutschen_Könige_im_Siegel-_und_Münzbild_(936–1250)|Bilder vom König.<br/> Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Andrea Stieldorf</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Prekäre_Divinität:_sakrale_Selbstdefinitionen_des_Kaisers_in_Rom_im_Konflikt_konkurrierender_Herrschaftsbegründungen|Prekäre Divinität:<br/> sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Konrad Vössing</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Publizistische_Zeitklagen:_Invertierte_Herrschaftsansprüche_in_deutschsprachigen_Texten_des_Spätmittelalters_und_der_Frühen_Neuzeit|Publizistische Zeitklagen:<br/> Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Karina Kellermann, Dr. Birgit Zacke</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Der_König_als_Gast_–_Haus_und_Herrschaft_in_der_profanen_Wandmalerei|Der König als Gast<br/> – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Englische_Königsherrschaft_im_Spiegel_der_Tyrannenschelte_(1066–1216)|Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066–1216)]]</div> <div class="item-body">PD Dr. Alheydis Plassmann</div> </div> <div class="item-wrapper"><div class="item-header">[[Weibliches_Charisma._Figurationen_von_Macht_und_Herrschaft_in_England_und_Frankreich_(700–1500)|Weibliches Charisma.<br/> Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700–1500)]]</div> <div class="item-body">Prof. Dr. Irina A. Dumitrescu</div> </div> </div> </div>   [[Category:Spannungsfelder]]
*
*;[[Bilder_vom_König._Macht_und_Herrschaft_der_ostfränkisch-deutschen_Könige_im_Siegel-_und_Münzbild_(936–1250)|Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel- und Münzbild (936–1250)]]  
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde) 
 
*
*;[[Herrschaftssicherung_durch_Konsensorientierung:_Die_Institutionalisierung_von_Kritik_in_China_von_der_Antike_bis_in_die_frühe_Kaiserzeit]]  
 
:
::(Leitung: PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie) 
 
*
*;[[Kaiser_und_Könige._Macht_und_Herrschaft_im_Reflexionsmedium_deutschsprachiger_Literatur_des_Mittelalters|Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters]]  
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, Germanistische Mediävistik) 
 
*
*;[[Königsherrschaft_im_mittelalterlichen_Kaschmir,_dargestellt_nach_der_Rājataraṅgiṇī_des_Kalhaṇa|Königsherrschaft im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der Rājataraṅgiṇī des Kalhaṇa]]  
 
:
::(Prof. Dr. Konrad Klaus, Indologie) 
 
*
*;[[Macht_und_Herrschaft_in_der_novellistischen_Weisheitsliteratur_Kastiliens_(1250–1350)|Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250–1350)]]  
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik) 
 
*
*;[[Macht_und_Herrschaft_in_indo-persischen_historiographischen_Texten_aus_der_Zeit_des_Delhisultanates_(1206–1526)|Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)]] 
 
:
::(Leitung: Prof. Dr. Stephan Conermann, Islamwissenschaft) 
 
*
*;[[Prekäre_Divinität:_Sakrale_Selbstdefinitionen_des_Kaisers_in_Rom_im_Konflikt_konkurrierender_Herrschaftsbegründungen]] (Leitung
*:Prof. Dr. Konrad Vössing, Alte Geschichte) 
 
*
*;[[Publizistische_Zeitklagen:_Invertierte_Herrschaftsansprüche_in_deutschsprachigen_Texten_des_Spätmittelalters_und_der_Frühen_Neuzeit]]  
 
:
::(Leitung: Apl. Prof. Dr. Karina Kellermann, Germanistische Mediävistik) 
 
=== Teilprojekte (bisher keine Nutzung dieses Wikis) ===
 
----
 
*Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei  
 
:(Leitung: Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Kunstgeschichte)  
 
*Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066–1216)  
 
:(Leitung: PD Dr. Alheydis Plassmann, Mittelalterliche Geschichte/Rheinische Landesgeschichte)  
 
*Weibliches Charisma. Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700–1500)  
 
:(Leitung: Jun.-Prof. Dr. Irina A. Dumitrescu, English Medieval Studies)
      -->

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 17:07 Uhr

Kritik und Idealisierung

Die im Spannungsfeld D versammelten Teilprojekte gingen von der Prämisse aus, dass für die Anerkennung und Ausübung von Macht und Herrschaft das soziale Wissen konstitutiv sei. Demnach basiert das Zusammenleben einer jeden Gesellschaft auf einem gemeinsamen, allgemein akzeptierten Wissen über die normativen Grundelemente ihrer Ordnung.[1] In diesem Rahmen kann Macht und Herrschaft nur eine Person ausüben, der sie nach dem verbreiteten Wissen in legitimer Weise zustehen.[2] Zentral ist daher die Frage, wie dieses Wissen geprägt, verbreitet und gegebenenfalls verändert wird, und wer darauf mit welchen Mitteln Einfluss ausübt. So konstruieren Herrscher*innen, gebildete Eliten oder auch herrscherkritische Publizist*innen ihre Wirklichkeit, indem sie im öffentlichen Diskurs ihre Wahrheit und ihr Wissen erfolgreich verbreiten und im Falle von deren Etablierung normative, temporale und organisatorisch-konstitutionelle Identitäten stiften. Das Spannungsfeld D untersuchte diese Diskursivierung von Macht und Herrschaft. Dabei stand vor allem die Frage nach ‚guter‘ und ‚schlechter‘ Herrschaft im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses mit dem Ziel einer Annäherung an zeitgenössische Konzepte von Macht und Herrschaft, den mit ihnen verbundenen Rechten und Pflichten, ebenso wie der Wünsche, Erwartungen und Forderungen, die an den Herrscher oder die Herrscherin herangetragen werden.

Die Teilprojekte verfolgten das Ziel, über zeitgenössische Wahrnehmungen jenes soziale Wissen und jene Kategorien bei der Bewertung von Macht und Herrschaft aufzuspüren, auf deren Grundlage Macht und Herrschaft ausgeübt, anerkannt oder angefochten wurden. Die diskursive Einbettung von Kritik und Idealisierung stellte in der ersten Förderphase einen gemeinsamen Bezugspunkt einer Reihe von Projekten (TP 01 Albert, TP 05 Brüggen, TP 08 Dumitrescu, TP 10 Kellermann, TP 11 Klaus, TP 21 Wolter-von dem Knesebeck) dar. Das Ideal erwies sich dabei als Richtschnur, an der die reale Welt gemessen wird (TP 06 Conermann, TP 11 Klaus), oder im Sinn einer Selbstdarstellung als Spiegel davon, wie ein Herrscher sich selbst sieht und inszeniert bzw. gesehen werden will (TP 01 Albert, TP 20 Vössing, TP 21 Wolter-von dem Knesebeck). Auf der anderen Seite zeigte sich auch, dass Kritik als Gegenbild eines Ideals verstanden werden kann (TP 11 Klaus, TP 21 Wolter-von dem Knesebeck), als Mittel der Destabilisierung (TP 10 Kellermann, TP 15 Plassmann) oder – im Falle kanalisierter Kritik – der Stabilisierung (TP 16 Schwermann). Dabei konnten die Teilprojekte deutlich zeigen, dass alle Formen von Kritik und Idealisierung mit den real erlebten Formen der Ausübung von Macht und Herrschaft in Beziehung stehen.

Als Akteure erscheinen oberste Herrschaftsträger und die sie unterstützenden politischen und militärischen Eliten. Freilich geben die Quellen allenfalls ein Stück weit Einblicke in die Aussagen und Positionierungen dieser Personen und Gruppen, da ihre Absichten, Pläne und Ziele kaum thematisiert werden. Gleichwohl werden über die Quellen zeitgenössische Diskurse greifbar, die oft am Herrscherhof oder in den Eliten verortet werden können. Die zugehörigen Aussagen oszillieren zwischen Kritik und Idealisierung. Deren Ausdrucksformen hängen von Nähe oder Distanz der Verfasser*innen oder Objektschaffenden zum obersten Herrschaftsträger ab: Kritik wird bis auf wenige Ausnahmen retrospektiv formuliert; Idealisierungen werden dagegen vor allem in zeitgenössischen Texten geäußert. In diesen kommt Kritik nur im Falle tiefgreifender Spannungen innerhalb eines Herrschaftsraumes zum Ausdruck, wenn sich Teile der Eliten in Opposition zum obersten Herrschaftsträger befinden. Insgesamt zeigt sich, dass zumindest Teile der Eliten die Produktion historischer Erinnerung kontrollierten und damit einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung und Legitimierung von Macht und Herrschaft beitrugen. Damit bestätigt sich die Grundannahme des SFB 1167: Über eine Untersuchung von Kritik und Idealsierung von Macht und Herrschaft können historische Diskursräume erschlossen werden, die für das Verständnis dieser Phänomene fundamental sind.

Die internationale Tagung zum Spannungsfeld fand vom 12. bis zum 14. April 2018 unter dem Titel ‚Kritik am Herrscher. Möglichkeiten, Chancen, Methoden / Criticizing the Ruler. Possibilities, Chances, Methods‘ statt und wurde von den Teilprojekten 10 Kellermann, 15 Plassmann und 16 Schwermann organisiert. Die Tagung, deren Beiträge in gedruckter Form vorliegen,[3] konnte herausstellen, dass Herrscherkritik von mehreren Parametern bestimmt wird: Freiräume für Kritik fallen in den diversen politischen Modellen unterschiedlich aus. Die frei formulierte spontane Kritik befindet sich an einem Ende des Spektrums, die Institution mit formalen Vorgaben am anderen Ende. Der direkten Kritik in dafür vorgesehenen Medien oder von dafür vorgesehenen Personen steht die indirekte Kritik gegenüber, die in kontingenten Formen und von Menschen außerhalb des Systems erfolgen kann. Insgesamt erwies sich die Herrscherkritik als ein Kommunikationsakt, dessen Zielsetzung im Wandel eines herrscherlichen Aktes, der Änderung der Herrschaftsform oder auch der Selbstvergewisserung politischer Akteure dienen kann. Die Herrscherkritik kann dabei durchaus situationsbedingt in unterschiedlichen Gattungen zur Sprache kommen, wobei die Gattung wiederum auch Einfluss auf die Methode der Kritik hat. Im Wechselspiel von Herrscher und Eliten ist die Herrscherkritik ein Machtinstrument, das nicht nur der Herrscherlenkung dient, sondern gegebenenfalls auch auf Erhalt oder Wandel eines Systems zielen kann.

 

[1]Vgl. Barnes 1988.

[2]Vgl. Haugaard 1997.

[3]Kellermann/Plassmann/Schwermann (edd.) 2019.

 


Koordination: Prof. Dr. Elke Brüggen

 

Teilprojekte