Spannungsfeld A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
Die im Spannungsfeld A angesiedelten Projekte widmen sich dem zwischen diesen beiden Polen oszillierenden Spannungsverhältnis von Herrscher, Eliten und Beherrschten. Alle Projekte untersuchen dabei Strategien, die dazu dienten, bestehende Konfigurationen von Macht und Herrschaft dauerhaft zu legitimieren und zu stabilisieren. Sakrale Legitimationsstrategien sollen anhand des Imperium Romanum, des Indiens der Mogulzeit oder Tibets zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert untersucht werden. Die Selbstvergewisserung im Ritual zeigt sich in der Kommunikation des Herrschers mit Untergebenen oder Außenstehenden. Trotz aller Legitimationsstrategien ist die Stabilität von Macht und Herrschaft aber auch stets gefährdet, was ihre Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen immer wieder notwendig macht.
Die im Spannungsfeld A angesiedelten Projekte widmen sich dem zwischen diesen beiden Polen oszillierenden Spannungsverhältnis von Herrscher, Eliten und Beherrschten. Alle Projekte untersuchen dabei Strategien, die dazu dienten, bestehende Konfigurationen von Macht und Herrschaft dauerhaft zu legitimieren und zu stabilisieren. Sakrale Legitimationsstrategien sollen anhand des Imperium Romanum, des Indiens der Mogulzeit oder Tibets zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert untersucht werden. Die Selbstvergewisserung im Ritual zeigt sich in der Kommunikation des Herrschers mit Untergebenen oder Außenstehenden. Trotz aller Legitimationsstrategien ist die Stabilität von Macht und Herrschaft aber auch stets gefährdet, was ihre Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen immer wieder notwendig macht.


'''Koordination:'''


:Prof. Dr. Konrad Vössing  
----
'''Koordination:''' Prof. Dr. Konrad Vössing  
</div>  
</div>  
== Teilprojekte ==
== Teilprojekte ==


----
----
        <div class="hs-grid">
<div class="hs-grid"><div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Consensus_und_fidelitas:_Personale_und_transpersonale_Elemente_königlicher_Macht_und_Herrschaft_im_ostfränkisch-deutschen_Reich|Consensus und fidelitas:<br/> Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Matthias Becher, Dr. Linda Dohmen</div> </div> <div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Herrschaftssicherung_durch_Konsensorientierung:_Die_Institutionalisierung_von_Kritik_in_China_von_der_Antike_bis_in_die_frühe_Kaiserzeit|Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung:<br/> Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie</div> </div> <div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Macht_und_Herrschaft_in_indo-persischen_historiographischen_Texten_aus_der_Zeit_des_Delhisultanates_(1206–1526)|Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Stephan Conermann</div> </div> <div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Prekäre_Divinität:_sakrale_Selbstdefinitionen_des_Kaisers_in_Rom_im_Konflikt_konkurrierender_Herrschaftsbegründungen|Prekäre Divinität:<br/> sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Konrad Vössing</div> </div> <div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Empfang_von_Gesandtschaften_in_China_als_Legitimationsinstrument_und_Ausdruck_von_Herrschaftsbewusstsein|Empfang von Gesandtschaften in China als Legitimationsinstrument und Ausdruck von Herrschaftsbewusstsein]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Ralph Kauz</div> </div> <div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Englische_Königsherrschaft_im_Spiegel_der_Tyrannenschelte_(1066–1216)|Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066–1216)]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">PD Dr. Alheydis Plassmann</div> </div> <div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Herrschaftspraxis_im_ländlichen_Raum_des_Niederrheins_von_der_Spätantike_bis_ins_Hochmittelalter|Herrschaftspraxis im ländlichen Raum des Niederrheins von der Spätantike bis ins Hochmittelalter]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">Dr. des. Timo Bremer</div> </div> <div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Herrschaftsrepräsentation_und_Zeremoniell_am_Moghulhof|Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Eva Orthmann</div> </div> <div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Reiternomadische_Reiche_in_Innerasien_im_diachronen_Vergleich_–_Sicherung_und_Ausübung_von_Herrschaft_im_Spiegel_der_Baudenkmäler_und_Schriftquellen|Reiternomadische Reiche in Innerasien im diachronen Vergleich<br/> – Sicherung und Ausübung von Herrschaft im Spiegel der Baudenkmäler und Schriftquellen]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Jan Bemmann</div> </div> <div class="hs-inhalte-item"><div class="hs-inhalte-item-header">[[Zentrum_oder_Peripherie:_Herrschaft_zwischen_gedachter_und_realer_Ordnung_in_tibetischen_Gesellschaften_am_Beispiel_der_Namgyal-Dynastie_Ladakhs_(16.–19._Jh.)|Zentrum oder Peripherie:<br/> Herrschaft zwischen gedachter und realer Ordnung in tibetischen Gesellschaften am Beispiel der Namgyal-Dynastie Ladakhs (16.–19. Jh.)]]</div> <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Peter Schwieger</div> </div> </div>   [[Category:teilprojektübergreifend]] [[Category:Spannungsfelder]]
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich|Consensus und fidelitas:<br/> Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Matthias Becher, Dr. Linda Dohmen</div>  
        </div>  
       
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung: Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit|Herrschaftssicherung durch Konsensorientierung:<br/> Die Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">PD Dr. Christian Schwermann, Sinologie</div>  
        </div>
       
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)|Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206–1526)]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Stephan Conermann</div>
        </div>  
       
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Prekäre Divinität: sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen|Prekäre Divinität:<br/> sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Konrad Vössing</div>  
        </div>  
       
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Empfang von Gesandtschaften in China als Legitimationsinstrument und Ausdruck von Herrschaftsbewusstsein|Empfang von Gesandtschaften in China als Legitimationsinstrument und Ausdruck von Herrschaftsbewusstsein]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Ralph Kauz</div>  
        </div>  
       
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066–1216)|Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066–1216)]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">PD Dr. Alheydis Plassmann</div>  
        </div>  
       
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Herrschaftspraxis im ländlichen Raum des Niederrheins von der Spätantike bis ins Hochmittelalter|Herrschaftspraxis im ländlichen Raum des Niederrheins von der Spätantike bis ins Hochmittelalter]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">Dr. des. Timo Bremer</div>  
        </div>  
       
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof|Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Eva Orthmann</div>  
        </div>
       
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Reiternomadische Reiche in Innerasien im diachronen Vergleich – Sicherung und Ausübung von Herrschaft im Spiegel der Baudenkmäler und Schriftquellen|Reiternomadische Reiche in Innerasien im diachronen Vergleich<br/> – Sicherung und Ausübung von Herrschaft im Spiegel der Baudenkmäler und Schriftquellen]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Jan Bemmann</div>  
        </div>  
       
        <div class="hs-inhalte-item">
            <div class="hs-inhalte-item-header">[[Zentrum oder Peripherie: Herrschaft zwischen gedachter und realer Ordnung in tibetischen Gesellschaften am Beispiel der Namgyal-Dynastie Ladakhs (16.–19. Jh.)|Zentrum oder Peripherie:<br/> Herrschaft zwischen gedachter und realer Ordnung in tibetischen Gesellschaften am Beispiel der Namgyal-Dynastie Ladakhs (16.–19. Jh.)]]</div>  
            <div class="hs-inhalte-item-body">Prof. Dr. Peter Schwieger</div>  
        </div>  
        </div>
  [[Category:teilprojektübergreifend]] [[Category:Spannungsfelder]]

Version vom 11. Mai 2021, 12:24 Uhr

Konflikt und Konsens

Die im Spannungsfeld A angesiedelten Projekte widmen sich dem zwischen diesen beiden Polen oszillierenden Spannungsverhältnis von Herrscher, Eliten und Beherrschten. Alle Projekte untersuchen dabei Strategien, die dazu dienten, bestehende Konfigurationen von Macht und Herrschaft dauerhaft zu legitimieren und zu stabilisieren. Sakrale Legitimationsstrategien sollen anhand des Imperium Romanum, des Indiens der Mogulzeit oder Tibets zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert untersucht werden. Die Selbstvergewisserung im Ritual zeigt sich in der Kommunikation des Herrschers mit Untergebenen oder Außenstehenden. Trotz aller Legitimationsstrategien ist die Stabilität von Macht und Herrschaft aber auch stets gefährdet, was ihre Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen immer wieder notwendig macht.



Koordination: Prof. Dr. Konrad Vössing

Teilprojekte