RvL-Bd.1-079

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Isenhofer
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Schweiz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 79
Umfang 29 Str. à 8 V.
Form ababcdcd, Kreuzreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Zürich-österreichisches Schmählied gegen die Eidgenossen im Alten Zürichkrieg
Kontext
Autor Isenhofer
Information zum Autor und Lied U.Müller VL4, Sp. 424f.; Varianten
Entstehungsjahr Liliencron vermutet 1443, Überlieferung datiert 1444
Datum des Ereignisses 1443

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
28,1f. Der dises liedli haut gemacht der ist von Isenhofen


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,1 ich
7,2 uns


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
1,1 Wol uf, ich hör ain neuw gedön
4,6 ich reden als die toren
7,1; 11,5 Ich mein
21,2 dem rat ich
28,3f. die puren haten sin kain acht, wan er saß hinder dem ofen.


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
28,5-7 Er loset irem raute und was si weltin triben an ainem aubend spaute Hörensagen durch vorgebliche Lauscherei
28,8-29,6 er hauts nüt muot zverschwigen! Frue an ainem morgen huob er sich dannen bald, er luef dahin mit sorgen obnen durch den wald. Do er kam uf die haide, in ducht im wär gelungen. Captatio benevolentiae

 


Faktualisierungsstrategien

 

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
28,7 an einem aubend spaute
29,1 Frue an ainem morgen

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
4,2 Zürichsee
5,2 Zürich
6,2 Kanton Schwyz
6,2 Kanton Glarus
7,1 Bern
8,1 Basel
10,1 Kanton Aargau
10,5 Bremgarten AG
10,5 Mellingen AG
10,5 Baden AG
11,1 Rapperswil-Jona
11,5 Winterthur
15,8 Beckenried

Namen

Belegstelle Name
2,4 pfawenschwanz / Pfau, Österreich
2,5 Kuh Blümli, Eidgenossen
14,1 Friedrich III. (HRR)

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Eidgenossen besiegen verschiedene Züricher Orte und kehren dann nach Hause zurück

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Spott über die als Bauern bezeichneten Eidgenossen
Drohung gegenüber den Eidgenossen
Verurteilung ihrer superbia
Lob des Königs
Parteinahme für Zürich und Österreich

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
29,7-8 Den fromen nüt ze laide haut er diß lied gesungen! Widmung

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,5-8 Bluemli lauß din leujen, gang hain, hab din gemach! Appell an Kuh Blümli - die Eidgenossen - nach Hause zu gehen
3,1-4 Belibist du daheima, da hetist guoti waid, dich betruepti nieman und beschäch dir nüt zelaid! Appell an Kuh Blümli - die Eidgenossen - zu Hause zu bleiben
8,1-6 Basel, du macht dich fröwen, wan dir wird schier din lon: macht du die spis nit töwen, man git dir purgation, die rumet dir din magen, darnauch wirst du gesund! Warnung an Basel
11,1-6 Rapperschwil nuon halt dich vest, din fromkait schwebt dir ob, wan du haust ie getaun das best, behab din guotes lob! Ich main ouch die von Wintertur, erschreckend nit von tröwen Mahnung an Rapperschwil und Wintertur, standhaft zu bleiben
24,7f. küng, du solt ins weren, so meret sich din lob. Appell an König
25,3-4 Erschütt den pfawenwadel, es wirt in noch ze fruo! Man muoß das unsich stöuben Appell an König, gegen Ungeziefer vorzugehen


Gebet

Belegstelle Anmerkung
26,1; 27,8 Bitte an Gott um Unterstützung im Kampf