RvL-Bd.1-059
Version vom 13. September 2021, 10:13 Uhr von Kellermann (Diskussion | Beiträge)
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | Konrad Silberdrat |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1400-1450 |
Berichtszeitraum | 1400-1450 |
geographischer Raum | Süddeutschland |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 59 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 460 V. | ||||
Form | aabb, Paarreim | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Fehde des Öttingers mit der Stadt Rottweil | ||||
Kontext | |||||
Autor | Konrad Silberdrat | ||||
Information zum Autor | Willms VL8, Sp. 1245f. | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1416 bis 1423 |
Stimme
Selbstnennung
Belegstelle | Signatur |
---|---|
449-451 | sprach maister Cuonraut Silberdraut, der uns diß waurhait gesprochen haut mit grobem unvermeßen gedicht |
Sprecherprofil
-
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
160 | Das wil ich also laußen bestaun | |
259 | Hie mit wöllen wir das laußen bestaun | |
313 | Doch daß ich da ains nit vergeß | |
409 | Nun wil ich laußen ouch min schallen | |
452-458 | Der klughait haut er geachtet nicht, ob rimen sien ze kurz oder ze lang, er hauts nit gemachet uf maistergesang her Suochensins und Regebogs, her Nitharts noch her Frownlobs. Er haut sich uf die waurheut gericht, nit anders hoert man in disem gedicht | Kommentar zu Lied und Autor |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
292 | wa man das seit in allen landen | Augenzeugenschaft |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
7-10 | Es fuegt sich in dem jaur, do man zalt, do Jhesus Cristus was so alt vierzehenhundert und sechzehn jaur, mornendes nauch sant Martins tag | |
222 | am aubend vor unser frowen tag | |
441-445 | Das schloß Zolr ward ingenomen, als ich sag, uf den Samstag nauch dem uffart tag des jaures do man zalt daß Jhesus Cristus was so alt vierzehenhundert und driu und zwanzig jaur |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
13 | Diettingen |
13 | Urslingen |
25 | Zolr |
25 | Rinderstain |
51 | Costenz |
85 | Routenzimbern |
85 | Beringen |
99 | Tüwingen |
135 | Ulm |
139 | Steten |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
2 | Fritz der Öttingaer |
45 | König Sigmund |
157 | Claus Hetzel |
159 | Oschwald Klain |
Ereignisse
-
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
405-408 | Des habent dank ir richstet iemer mer, daß ir bejagt haund solich er und dem Öttinger so wol haund vergolten, der iuch dick übel haut geredt und gescholten! | Leichte Kritik an Öttinger und indirektes Lob der Reichsstädte |
419-420 | daß werlicher hus in dem land nit ist, denn du biß her gewesen bist | Lob der Wehrhaftigkeit Hohenzollers |
Apostrophe, Widmung
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
405 | Des habent dank ir richstet iemer mer | Apostrophe der Reichsstädte |
413 | Hohenzolr, du werliches gus | Apostrophe der Hohenzollern |
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
435 | Ich raut, daß er sich ker zuo got | Ratschlag an Öttinger |
447 | Sprech iederman amen, wer diß hör | Appell an Rezipienten |
Gebet
-