RvL-Bd.1-059

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Konrad Silberdrat
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 59
Umfang 460 V.
Form aabb, Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Fehde des Öttingers mit der Stadt Rottweil
Kontext
Autor Konrad Silberdrat
Information zum Autor Willms VL8, Sp. 1245f.
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1416 bis 1423

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
449-451 sprach maister Cuonraut Silberdraut, der uns diß waurhait gesprochen haut mit grobem unvermeßen gedicht

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
4 ich
195 wir

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
4-6 als ich iuch sag zuo diser frist, ob ich kan, von anfang bis zuo end, nit ze lang und ouch nit ze behend
115 als ich sagen
124 Was sol ich iuch nu sagen me? Brevitas
160 Das wil ich also laußen bestaun Brevitas
195 Ich wolt, daß wir si nemmen söltend
259 Hie mit wöllen wir das laußen bestaun Brevitas
313 Doch daß ich da ains nit vergeß
334-336 Was der Öttinger des wol gemuot, waißt got wol, das wollent wir laußen gaun, wir soullent fürbaß an die sage vaun. Brevitas
409 Nun wil ich laußen ouch min schallen
439f. Noch waer vil me von im ze schriben, das wir durch kürzung laußent beliben Brevitas
452-456 Der klughait haut er geachtet nicht, ob rimen sien ze kurz oder ze lang, er hauts nit gemachet uf maistergesang her Suochensins und Regebogs, her Nitharts noch her Frowenlobs. Unfähigkeitsbekundung

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
206 Man sach Augenzeugenschaft
292 wa man das seit in allen landen Augenzeugenschaft
446 es beschach, als ich sag für waur Wahrheitsbeteuerung
450 der uns diß waurhait gesprochen haut Wahrheitsbeteuerung
457-460 Er haut sich uf die waurheit gericht, mit anders hoert man in disem gedicht, des ziucht er sich uf Jhesus Crist und alle die, den daur umb ze wißen ist! Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
7-10 Es fuegt sich in dem jaur, do man zalt, do Jhesus Cristus was so alt vierzehenhundert und sechzehn jaur, mornendes nauch sant Martins tag
222 am aubend vor unser frowen tag
247 Das werot wol uf achte stund
441-445 Das schloß Zolr ward ingenomen, als ich sag, uf den Samstag nauch dem uffart tag des jaures do man zalt daß Jhesus Cristus was so alt vierzehenhundert und driu und zwanzig jaur

 


Ortsangaben

Belegstelle Ort
13 Dietlingen in der Gemeinde Keltern
13 Urslingen
25 Burg Hohenzollern
25 Rinderstein, steiler Berg nahe Burg Hohenzollern (Liliencron)
51 Konstanz
85 Rottweil
85 Böhringen (Radolfzell)
99 Tübingen
135 Ulm
139 Stetten (Bodenseekreis)

 

Namen

Belegstelle Name
2 Fritz der Öttingaer / Friedrich XII. (Hohenzollern)
45 Sigismund (HRR)
157 Claus Hetzel
159 Oswald Klein
274 René I. (Anjou), Herzog von Lothringen
275 Bernhard I. (Baden)
357 Fritzli von Hohenzollern, Domherr von Straßburg
455 Suchensinn, Meistersinger
455 Regenbogen, Spruchdichter
456 Neidhart, Meistersinger
456 Heinrich von Meißen / Frauenlob, Meistersinger

Ereignisse

-

 

Zahlen

Belegstelle Anmerkung
101 2000 Pfund Entschädigung
118 8 Gefangene
295 3 Gefangene werden getötet

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
  Parteinahme für Rottweil
  Kritik und Verurteilung des Öttingers
  Lob des Städtebunds

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
405 Des habent dank ir richstet iemer mer Apostrophe der Reichsstädte
413 Hohenzolr, du werliches gus Apostrophe der Hohenzollern

Moral, Didaxe, Exempel

-

 

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1 Vernement aubentiurlichiu maer Heische
412 nu merkent menglich jung und alt Heische
435 Ich raut, daß er sich ker zuo got Mahnung an Öttinger
447 Sprech iederman amen, wer diß hör Appell an Rezipienten

 

Gebet

-