Liutbert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (1 Version importiert) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Abt Herrieden, Erzkapellan Ludwigs des Deutschen u. Ludwigs des Jüngeren Abt Ellwangen Archiepiscopo Mainz Erzkanzler und Erzkaplan | Abt Herrieden, Erzkapellan Ludwigs des Deutschen u. Ludwigs des Jüngeren Abt Ellwangen Archiepiscopo Mainz Erzkanzler und Erzkaplan | ||
== Erwähnungen == | <div style="margin-top:100px"> | ||
== Erwähnungen (Anzahl: {{#ask:[[Name::Liutbert]] | |||
| mainlabel=ID | |||
|format = count | |||
|default=''Keine Vorkommen gefunden'' | |||
}}) == | |||
{{#ask:[[Name::Liutbert]] | {{#ask:[[Name::Liutbert]] | ||
Zeile 45: | Zeile 50: | ||
|limit=10 | |limit=10 | ||
|default=''Keine Vorkommen gefunden'' | |default=''Keine Vorkommen gefunden'' | ||
}} | }}</div> | ||
{{#set:gehört zu Teilprojekt=Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich}} | {{#set:gehört zu Teilprojekt=Consensus und fidelitas: Personale und transpersonale Elemente königlicher Macht und Herrschaft im ostfränkisch-deutschen Reich}} | ||
[[Category:Person]] | [[Category:Person]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2021, 14:33 Uhr
Funktion | Erzbischof Abt Erzkapellan |
---|---|
Institution | Mainz |
Ort | |
Region | Austrasien |
zeitliche Einordnung | 863 - 889 |
Alternativnamen/Quellenbezeichnung
Liutbertus
Liutwertus
Liuperdus
Lyutperdus
Informationen
Abt Herrieden, Erzkapellan Ludwigs des Deutschen u. Ludwigs des Jüngeren Abt Ellwangen Archiepiscopo Mainz Erzkanzler und Erzkaplan
Erwähnungen (Anzahl: 14)
ID | Quellentyp | Datum„Datum <span style="font-size:small;">(Date)</span>“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet. | Region | Orte (Auszug) | Beschreibung | Güter (Auszug) | weitere Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
L3dJ-2342 | Urkunde | 26 Mai 878 JL | Hessen | Frankfurt | Ludwig bestätigt einen zwischen dem Erzbischof Liutbert von Mainz und dem Bischof Berno von Châlons abgeschlossenen Tausch aus dem Klosterbesitz von Malmedy und Stablo in der villa Germigny gegen Bischofsgut in Udenheim im Wormsgau, Töpfleben und anderen Orten in Thüringen. | Germigny Udenheim Töpfleben | MGH DD LJ |
LdD-1108 | Erzählende Quelle | 2 Februar 870 JL | Hessen | Frankfurt | Ludwig kommt nach seiner Genesung nach Frankfurt und nimmt die Huldigung von 'sehr vielen' der Großen Lothars II. entgegen, die ihn schon lange erwartet hatten und denen er die ihnen von Karl dem Kahlen entzogenen Lehen zurückgibt; manche folgen ihm, die sich früher Karl angeschlossen hatten. Unterdessen war Ludwig schon einer anderen Maßnahme Karls klug zuvorgekommen: Karl hatte für das seit Gunthars Absetzung ledige Erzbistum Köln Abt Hilduin von St. Bertin, einen Neffen Gunthars, bestimmt, ihn zum Priester auf den Titel des Petersdoms in Köln weihen lassen und in Begleitung des Bischofs Franco von Lüttich am 6. Januar nach Köln gesandt, um ihn mit Hilfe seiner Parteigänger ohne Wahl dort auf den erzbischöflichen Stuhl erheben zu lassen. Aber schon vor ihm war Erzbischof Liutbert von Mainz mit den Bischöfen Altfrid von Hildesheim, den Suffraganen von Köln Lupert von Münster, Theoderich von Minden, Egibert von Osnabrück und Odilbert von Utrecht im Auftrag Ludwigs in Deutz erschienen, hatte Klerus und Volk von Köln zur Wahl genötigt, den 'kanonisch' erwählten Priester Willibert am 7. Januar zum Bischof geweiht und in Köln installiert. Gunthar, der noch 869 einen Versuch gemacht hatte, sich in Köln festzusetzen, versteht sich nun bald zum Verzicht auf das Erzbistum. Willibert flüchtet sich mit seinen Anhängern vor Karl, der zornig gegen Köln heranzieht, über den Rhein. In Trier hatte Karl den Abt Bertolf von Mettlach, einen Neffen des Bischofs Adventius von Metz, zum Erzbischof bestellen lassen. Gegen Bertolf wird mit Zustimmung Ludwigs Walto, ein Mönch eines Klosters der Trierer Diözese, als Gegenbischof aufgestellt. | Trier Köln Frankfurt | Ann. Fuld. Flodoard Regino Ann. Xant. MGH Epp. G. ep. Trev. Folcwini G. abb. s. Bert. Ann. Blandini. |
LdD-2060 | Erzählende Quelle | 864 JL | o.A. | o.A. | Ludwig sendet den Bischof Salomon von Konstanz an Papst Nicolaus. Die Antwort des Papstes (Mai 864) rügt Ludwigs Konnivenz im Ehehandel Lothars, fordert offene Missbilligung desselben und entschiedenes Auftreten gegen Gunthar von Köln und Theutgaud von Trier, genehmigt die Vereinigung Bremens mit Hamburg, die Bestellung von Nachfolgern für die amtsunfähigen Bischöfe Erchanfrid von Regensburg und Hartwig von Passau, die Bitte um das Pallium für den Erzbischof Liudbert von Mainz, spricht seine Freude aus über die Aussicht der Bekehrung des Dänenkönigs Horich II. und des Bulgarenkönigs Bogoris, mit dem Ludwig bei der geplanten Zusammenkunft in Tuln Frieden schließen wolle, um dann gegen Rastislaw zu ziehen, und versichert, etwaigen Verdächtigungen Ludwigs nicht voreilig glauben schenken und ihm volle Gewogenheit wahren zu wollen. | Hamburg Bremen Tuln | Jaffé Reg. pont. Mansi |
LdD-2069 | Erzählende Quelle | Februar 865 JL | Franzien | Tusey sur Meuse | Ludwig trifft sich mit Karl dem Kahlen und sie schließen ein Bündnis: als Bürgen und Mahner desselben werden von Ludwig aus dem Gefolge Karls Hincmar von Reims und Graf Engilramm gewählt, von Karl aus dem Gefolge Ludwigs Erzbischof Liutbert von Mainz und Bischof Altfrid von Hildesheim. Man schickt eine Gesandtschaft an Lothar II., der sich durch das Bündnis seiner Onkel bedroht sieht, sowie ein gemeinsames Schreiben an den Papst. | Ann. Fuld. | |
LdD-2088 | Erzählende Quelle | November 866 JL | Ostfranken | Worms | Ludwig söhnt sich durch Vermittlung des Erzbischofs Liutbert von Mainz und anderer Friedensfreunde mit seinem Sohn aus. Man schickt eine Gesandtschaft an Karl den Kahlen, der mit einem Heer über Reims und Metz bis Verdun gezogen war, dass er seiner bewaffneten Hilfe nicht mehr bedürfe, da er sich mit seinem Sohn ausgesöhnt habe und der Aufstand überall niedergeworfen sei; die verabredete Zusammenkunft in Metz unterbleibt, da dringende Reichsangelegenheiten Ludwig nach Bayern rufen. Die Hintersassen der Mainzer Kirche unternehmen einen Aufstand, der mit blutiger Strenge unterdrückt wird. | Mainz Metz Verdun | Ann. Fuld. Ann. Bert. (Hincm.) |
LdD-2094 | Erzählende Quelle | 867 JL | Lotharingien | Metz | Ludwig schließt einen Vertrag mit Karl dem Kahlen in Beisein der Erzbischöfe Hincmar von Reims und Liutbert von Mainz, der Bischöfe Altfrid von Hildesheim, Hincmar von Laon, Witgar von Augsburg und Odo von Beauvais. Er schwört, seinem Bruder zur Verteidigung der Kirche, zur gegenseitigen Wahrung ihrer Interessen und zum Frieden des Volkes ein treuer Bundesgenosse zu sein, eine etwaige Teilung der Gebiete ihrer Neffen nur zu gleichen Teilen nach Beirat ihrer in gemeinsamem Einverständnis zu wählenden Großen vorzunehmen, im neuen Erwerb und alten Besitz sich ohne Betrug wie Brüder zu schützen und der römischen Kirche gegen Achtung ihrer ererbten Rechte ihren Schutz zu wahren. Karl schwört dasselbe. | MGH Capit. | |
LdD-2112 | Erzählende Quelle | 6 März 870 JL | o.A. | o.A. | Der Teilungsvertrag von Aachen wird von den Bevollmächtigten, Erzbischof Liutbert von Mainz, den Bischöfen Altfrid von Hildesheim, Odo von Beauvais, den Grafen Adalelm, Ingelramn, Liutfrid, Theodorich und Adalelm abgeschlossen. Im Namen Ludwigs schwört Graf Liutfrid und dann Graf Radulf, dass ihr Herr nach ihrem und der gemeinsamen Getreuen Befund das Reich Lothars mit Karl gleichmäßig teilen, ihm weder diesen neuen Besitz noch sein altes Reich durch List oder Gewalt streitig machen werde, wenn Karl die gleiche Verpflichtung, so lange er lebe, unverletzlich halte. Den gleichen Schwur leisten im Namen Karls die Grafen Ingelramn und Theodorich. Karl verlässt Aachen und feiert Ostern (26. März) schon in Compiègne. | Aachen Compiègne | MGH LL |
LdD-2130 | Erzählende Quelle | 26 September 870 JL | o.A. | o.A. | Auf Befehl Ludwigs findet eine Synode in Köln statt, anwesend sind die Metropoliten Liutbert von Mainz, Berthulf von Trier und Willibert von Köln mit den sächsischen Bischöfen. | Köln | Ann. Fuld. |
LdD-2160 | Erzählende Quelle | Mai 872 JL | o.A. | o.A. | Ludwig entsendet drei Heere: die Thüringer und Sachsen rücken gegen die Mährer, werden aber, 'da sie den König nicht bei sich hatten und nicht einig sein wollten', unter sehr großen Verlusten schmählich in die Flucht gejagt. Die Franken werden unter dem Befehl des Erzbischofs Liutbert von Mainz gegen die Böhmen geschickt und erkämpfen einen vollständigen Sieg an der Moldau über fünf böhmische Herzöge, während der unter Führung des Bischofs Arn von Würzburg und des Abts Sigehard von Fulda Karlmann zu Hilfe gesandte Teil der Franken trotz tapferer Gegenwehr nach sehr bedeutenden Verlusten einen schwierigen Rückzug antreten muss. Während Karlmann Mähren mit Feuer und Schwert verheert, lässt Zuentibald die zum Schutz der Schiffe an der Donau zurückgebliebenen bayerischen Streitkräfte überfallen, sie werden niedergemacht, in den Strom gesprengt oder gefangen, nur Bischof Embricho von Regensburg entkommt. Von den jüngeren Söhnen Ludwig und Karl hatte der Vater es nicht erlangen können, dass sie mit ihrem Bruder Karlmann zu Felde zogen. | Ann. Fuld. Ann. Xant. Ann. Bert. (Hincm.) | |
LdD-2165 | Erzählende Quelle | 26 Januar 873 JL | Hessen | Frankfurt | Ludwig entdeckt die Verschwörung der Prinzen Ludwig und Karl gegen ihn. Uneingedenk des geleisteten Eides hatten sie den Plan gefasst, den Vater 'des Reichs zu berauben und ins Gefängnis zu schicken'. Als Karl am 26. Januar bei Hof in der Ratsversammlung erscheint, wird er vor seinem Vater, seinem Bruder Ludwig und den Großen von einem Wutausbruch und heftigen Krämpfen befallen; man wähnt ihn vom Teufel besessen, führt ihn in die Kirche, der Erzbischof liest für seine Rettung die Messe. Karl beruhigt sich endlich und gesteht öffentlich, 'dass er, so oft er sich gegen den Vater verschworen habe, immer dem bösen Feinde verfallen sei'. Als der König auf dem Weg zur Kirche seinem Sohn Ludwig dies warnende Beispiel zu Gemüte führt und ihn unter dem Versprechen der Verzeihung eindringlich zur Reue und Umkehr mahnt, fällt ihm dieser zu Füßen und gesteht um Verzeihung bittend das geplante Verbrechen. Dann lässt der König Karl durch Bischöfe und andere Getreue an die Grabstätten der Märtyrer geleiten, damit er durch deren Gebete und Verdienste vom Teufel befreit werde und genese; die gleichfalls beabsichtigte Wallfahrt nach Rom unterbleibt. | Rom | Ann. Fuld. Ann. Xant. Ann. Bert. (Hincm.) V. s. Rimberti |
… weitere Ergebnisse |