LdD-2094

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teilprojekt 02 - TP Becher/Dohmen

Informationen

Herrscher Ludwig der Deutsche
Quelle
Quellentyp Erzählende Quelle
Kontext
Datum 867
Region Lotharingien
Ort Metz

{{#display_map:Metz ~Ort~ Metz; {{#geocode: location=Metz}}, | zoom=7 }}

Quelle

Beschreibung

Ludwig schließt einen Vertrag mit Karl dem Kahlen in Beisein der Erzbischöfe Hincmar von Reims und Liutbert von Mainz, der Bischöfe Altfrid von Hildesheim, Hincmar von Laon, Witgar von Augsburg und Odo von Beauvais. Er schwört, seinem Bruder zur Verteidigung der Kirche, zur gegenseitigen Wahrung ihrer Interessen und zum Frieden des Volkes ein treuer Bundesgenosse zu sein, eine etwaige Teilung der Gebiete ihrer Neffen nur zu gleichen Teilen nach Beirat ihrer in gemeinsamem Einverständnis zu wählenden Großen vorzunehmen, im neuen Erwerb und alten Besitz sich ohne Betrug wie Brüder zu schützen und der römischen Kirche gegen Achtung ihrer ererbten Rechte ihren Schutz zu wahren. Karl schwört dasselbe.

Anmerkung

Über die Zugehörigkeit zu 867 Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 2,160 n. 2 vgl. Parisot Le royaume de Lorraine 277 n. 4, 5; gerade für 868 liegt ein so genaues Itinerar Karls des Kahlen vor, dass ein Aufenthalt in Metz ausgeschlossen erscheint; auch inhaltlich fügt sich dieser Vertrag nicht in das Jahr 868: seit der Verständigung Lothars mit Ludwig zu Frankfurt hält dieser die Partei seines Neffen (vgl. RI I n. 1315d, 1316a, 1322a); 867 konnte bei der Unbeugsamkeit Nicolaus I eine Katastrophe nahe und die Einbeziehung des Schutzes der römischen Kirche geraten scheinen, 868 hatte Hadrian in der Sache Lothars sich schon zu weitgehender Nachgiebigkeit verstanden und schon am 12. Februar Ludwig und Karl gemahnt die Reiche ihrer Neffen nicht zu beunruhigen, n. 1317a. Für das Jahr 868 neuerdings Schrörs, Hinkmar 304 n. 41 und Calmette La diplomatie carol. (Paris 1901) exc. 3.

Quellenbeleg

  1. MGH Capit. 1, S. 168.


Erwähnte Personen


  • Hinkmar Erzbischof (Reims), Bischof (Laon)
  • Liutbert Erzbischof, Abt, Erzkapellan (Mainz), Bischof (Münster)


Güter



{{#display_map:

| zoom=7 }}