LdD-2112

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teilprojekt 02 - TP Becher/Dohmen

Informationen

Herrscher Ludwig der Deutsche
Quelle
Quellentyp Erzählende Quelle
Kontext
Datum 870, 6. März
Region o.A.
Ort o.A.

{{#display_map:o.A. ~Ort~ o.A.; {{#geocode: location=o.A.}}, | zoom=7 }}

Quelle

Beschreibung

Der Teilungsvertrag von Aachen wird von den Bevollmächtigten, Erzbischof Liutbert von Mainz, den Bischöfen Altfrid von Hildesheim, Odo von Beauvais, den Grafen Adalelm, Ingelramn, Liutfrid, Theodorich und Adalelm abgeschlossen. Im Namen Ludwigs schwört Graf Liutfrid und dann Graf Radulf, dass ihr Herr nach ihrem und der gemeinsamen Getreuen Befund das Reich Lothars mit Karl gleichmäßig teilen, ihm weder diesen neuen Besitz noch sein altes Reich durch List oder Gewalt streitig machen werde, wenn Karl die gleiche Verpflichtung, so lange er lebe, unverletzlich halte. Den gleichen Schwur leisten im Namen Karls die Grafen Ingelramn und Theodorich. Karl verlässt Aachen und feiert Ostern (26. März) schon in Compiègne.

Anmerkung

Zuordnung von Theodericus Gf. ist fraglich.

Quellenbeleg

  1. MGH LL 1,516


Erwähnte Personen


  • Liutbert Erzbischof, Abt, Erzkapellan (Mainz), Bischof (Münster)


Güter



{{#display_map:Aachen ~Gut~ Aachen; Compiègne ~Gut~ Compiègne;

{{#geocode: location=Aachen}},

{{#geocode: location=Compiègne}},

| zoom=7 }}