RvL-Bd.1-083: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-left: 100px; text-align:left; float: right; margin-bottom: 50px"
 
{| class="wikitable" style="margin-left: auto; margin-left: 100px; text-align:left; float: right; margin-bottom: 50px"
|-
|-
! colspan="2" | Werk
! colspan="2" | Werk
Zeile 7: Zeile 8:
|-
|-
! Verfasser*in
! Verfasser*in
|  
| Hans Auer
|-
|-
! Abfassungsjahr/-zeitraum
! Abfassungsjahr/-zeitraum
|  
| 1400-1450
|-
|-
! Berichtzeitraum
! Berichtszeitraum
|  
| 1400-1450
|-
|-
! geographischer Raum
! geographischer Raum
|  
| Schweiz
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Hochdeutsch
|-
|-
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
Zeile 39: Zeile 40:
|-
|-
! Verlag
! Verlag
|  
| F.C.W. Vogel
|-
|-
! Reihe
! Reihe
Zeile 48: Zeile 49:
|-
|-
! Onlinezugriff (URL)
! Onlinezugriff (URL)
|  
| [https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y]
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Deutsch
|-
|-
! Kurztitel
! Kurztitel
|  
| Die historischen Volkslieder der Deutschen
|}
|}


Zeile 83: Zeile 84:
|-
|-
! Sprache
! Sprache
| [[Sprache::hochdeutsch]]
| [[Sprache::Hochdeutsch]]
|-
|-
! Thema
! Thema
| [[Thema::Schlacht bei Ragaz]]
| [[Thema::Schlacht bei Ragaz im Alten Zürichkrieg]]
|-
|-
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
|-
|-
! Autor
! Autor
| &nbsp;
| [[Autor::Hans Auer]]
|-
! Information zum Autor
| Vermutlich Knecht des Luzerner Ratsherrn Niklaus Wanner, 1445/46 als Stadtläufer bezeugt; Wehrli VL1, Sp. 515
|-
|-
! Entstehungsjahr
! Entstehungsjahr
Zeile 103: Zeile 107:


== Stimme ==
== Stimme ==


=== Selbstnennung === <!-- Autorensignatur -->
=== Selbstnennung === <!-- Autorensignatur -->
Zeile 111: Zeile 116:
! style="width: 700px" | Signatur
! style="width: 700px" | Signatur
|-
|-
| 24,4
| 24,1-6
| [[Selbstnennung::Hans Ower]]
| [[Selbstnennung::Der uns dis lied gemachet hat, den wil ich uech tuon bekannt: zuo Lucern ein guot gselle, Hans Ower ist ers genant, er singts mit frigem muote, wo er ist in dem land]]
|}
|}


=== Sprecherprofil === <!-- -->


-
=== Sprecherprofil ===
 
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Zitat
|-
| 1,2
| [[Sprecherprofil::ich]]
|-
| 4,6
| [[Sprecherprofil::uns]]
|}
 


=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->
=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor -->
Zeile 125: Zeile 142:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 24,3
| 1,2f.
| &nbsp;
| [[Selbstreferenz::so wil ichs heben an, ein nuewes lied zesingen]]
| {{#set:
|-
Anmerkung=Geselle aus Lucern
| 3,8
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
| [[Selbstreferenz::das setz ich uf ein end]]
}}
|-
| 9,7
| [[Selbstreferenz::ir lob das wil ich meren]]
|-
| 14,2
| [[Selbstreferenz::ir mögend denken wol]]
|-
| 18,1f.
| [[Selbstreferenz::Wend ir si erkennen, ich wils uech wißen lon]]
|-
| 18,5-8
| [[Selbstreferenz::die lieben eidgenoßen sind mir gar wol erkant, ir lob das wil ich brisen, wo ich bin in dem land]]
|-
| 20,3f.
| [[Selbstreferenz::ich han uewer nit vergeßen, uewer lob ich brisen wil]]
|-
| 21,2
| [[Selbstreferenz::ir sint mir wol erkant]]
|-
| 22,3f.
| [[Selbstreferenz::das lob sond ir von mir haben, ir söllend merken mich]]
|}
|}


=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->
=== Selbstlegitimation === <!--Beglaubigung durch Augenzeugenschaft, Hörensagen oder Schrift/ Sänger gibt sich als Zeuge -->
Zeile 150: Zeile 187:
}}
}}
|-
|-
| 6,2
| 4,2; 16,2
| [[Selbstlegitimation::die warheit ich euch sag]]
| [[Selbstlegitimation::als ichs vernomen han]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=
Anmerkung= [[Hörensagen]]
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|-
|-
| 4,2
| 6,2
| [[Selbstlegitimation::als ichs vernomen han]]
| [[Selbstlegitimation::die warheit ich euch sag]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung= [[Hörensagen]]  
Anmerkung=[[Wahrheitsbeteuerung]]  
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
Zeile 167: Zeile 204:
| [[Selbstlegitimation::das han ich wol vernon]]
| [[Selbstlegitimation::das han ich wol vernon]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=
Anmerkung=[[Hörensagen]]  
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 16,2
| [[Selbstlegitimation::als ichs vernomen han]]
| {{#set:
Anmerkung=
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
Zeile 182: Zeile 212:


== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->


=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->
=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->
Zeile 189: Zeile 220:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 1,1
| 1,1
| [[Datierung im Text::Gen disem werden sumer]]
| [[Datierung im Text::Gen disem werden sumer]]
| {{#set:
|-
Anmerkung=
| 6,3
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
| [[Datierung im Text::er solt ze mittervasten sin]]
}}
|-
|-
| 11,1
| 11,1
| [[Datierung im Text::An einer alten vaßnacht frue]]
| [[Datierung im Text::An einer alten vaßnacht frue]]
| {{#set:
Anmerkung=
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}
|}


=== Ortsangaben ===
=== Ortsangaben ===
Zeile 217: Zeile 244:
|-
|-
| 9,1
| 9,1
| [[Ort::Wallistat]]
| Wallistat / [[Ort::Walenstadt]]
|-
|-
| 9,3
| 9,3
| [[Ort::Meienfeld]]
| [[Ort::Maienfeld]]
|-
|-
| 11,4
| 11,4
| [[Ort::Ragaz]]
| [[Ort::Bad Ragaz]]
|}
|}


Zeile 232: Zeile 259:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Name
! style="width: 700px" | Name
|-
| 4,5
| [[Name::Ludwig IV. (Pfalz)]]
|-
|-
| 15,1
| 15,1
| [[Name::von Brandis]]
| [[Name::Herr von Brandis]]
|-
|-
| 17,1
| 17,1
| [[Name::Junker Hans von Rechberg]]
| [[Name::Hans von Rechberg]], Hauptmann von Zürich
|}
|}


=== Ereignisse ===
=== Ereignisse ===
Zeile 247: Zeile 278:
! style="width: 700px" | Ereignis
! style="width: 700px" | Ereignis
|-
|-
| 6,1-4
|  
| [[Ereignis::Tag zum Mittervasten in Ulm angesetzt, der allerdings abgeschlagen wurde]]
| [[Ereignis::Zürich hat die Eidgenossenschaft verlassen und davon nur Nachteil, gescheiterter Friedensschluss durch den Pfalzgrafen in Ulm, Zug der Schweizer nach Wallenstadt und Maienfeld, dann Hauptschlacht bei Ragaz mit Tötung oder Flucht der Feinde in den Rhein]]
|}
|}


=== Zahlen ===
=== Zahlen ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
| 11,3
| {{#set:
Anmerkung= 6000 Reiter
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 21,3
| {{#set:
Anmerkung= 50 Mann von den Bernern zur Unterstützung
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}


&nbsp;
== Rezeptionslenkung ==


== Rezeptionslenkung ==


=== Bewertung durch den Dichter ===
=== Bewertung durch den Dichter ===
Zeile 264: Zeile 311:
|-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 4,7-8
|  
| [[Bewertung::sin lob das ist gebrisen, wo er ist in dem land.]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=[[Lob]] auf Fürst von Heidelberg
Anmerkung= das ganze Lied ist ein [[Lob]] auf die Eidgenossen
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|-
|-
| 5,1-2
|  
| [[Bewertung::Er hat in disen sachen sin allerbests getan]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=
Anmerkung= [[Schelte]] auf den Herrn von Brandis als Verräter
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|-
|-
| 9,7-8
|  
| [[Bewertung::ir lob das wil ich meren, und tuons von herzen gern.]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung= Intention ist das [[Lob]] auf die Eidgenossen
Anmerkung= [[Spott]] auf Hans von Rechberg
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|-
|-
| 918,7-8
|  
| [[Bewertung::ir lob das wil ich brisen, wo ich bin in dem land.]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=
Anmerkung= [[Lob]] der einzelnen Kantone der Eidgenossenschaft
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|-
|-
| 15,1-2
|  
| [[Bewertung::Von Brandis du untreuwer man, was hast du geton?]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung= [[Schelte]]  
Anmerkung= [[Lob]] auf Pfalzgraf Ludwig, Kurfürst bei Rhein
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|-
|-
| 19,1-22,8
|  
| &nbsp;
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung= [[Lob]] der einzelnen Kantone der Eidgenossenschaft
Anmerkung= [[Verurteilung]] der Züricher
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|}
|}


=== Apostrophe, Widmung ===
=== Apostrophe, Widmung ===
Zeile 321: Zeile 362:
| [[Apostrophe/Widmung::ir biderben eidgenoßen]]
| [[Apostrophe/Widmung::ir biderben eidgenoßen]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=[[Apostrophe]] mit verschiedenen positiven Attributen
Anmerkung=[[Apostrophe]]
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
Zeile 328: Zeile 369:
| [[Apostrophe/Widmung::Ir lieben eidgenoßen]]
| [[Apostrophe/Widmung::Ir lieben eidgenoßen]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=
Anmerkung=[[Apostrophe]]
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
Zeile 335: Zeile 376:
| [[Apostrophe/Widmung::Ir fromen eidgenoßen]]
| [[Apostrophe/Widmung::Ir fromen eidgenoßen]]
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=[[
Anmerkung=[[Apostrophe]]
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
Zeile 343: Zeile 384:


-
-
&nbsp;




Zeile 352: Zeile 395:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
| 1,3f.
| [[Aufruf/Appell::ein nuewes lied zesingen, ir söllents wol verstan]]
| {{#set:
Anmerkung=[[Heische]]
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
|-
| 6,5-8
| 6,5-8
Zeile 357: Zeile 407:
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=[[Aufruf]] und [[Warnung]] an Eidgenossen  
Anmerkung=[[Aufruf]] und [[Warnung]] an Eidgenossen  
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 7,5f.
| [[Aufruf/Appell::Ir lieben eidgenoßen, ir söllent mich wol verstan]]
| {{#set:
Anmerkung=[[Aufruf]]
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 8,1; 12,3
| [[Aufruf/Appell::Ir fromen eidgenoßen]]
| {{#set:
Anmerkung=[[Heische]]
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
|}
|}


=== Gebet ===
=== Gebet ===
Zeile 366: Zeile 431:
|-
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 24,7-8
| 12,7f.; Str. 23; 24,7f.
| [[Gebet::Got well die eidgenoßen behueten vor laster und schand!]]
| {{#set:
Anmerkung=[[Bitte]] an Maria, Gott und die Heiligen 
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 24,7f.
| {{#set:
| {{#set:
Anmerkung=[[Fürbitte]]  
Anmerkung=[[Schlussgebet]]  
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
  |template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
}}
Zeile 378: Zeile 447:


&nbsp;
&nbsp;
[[Kategorie:Wahrheitsbeteuerung|Wahrheitsbeteuerung]]  
  [[Category:Wahrheitsbeteuerung|Wahrheitsbeteuerung]] [[Category:Hörensagen|Hörensagen]] [[Category:Lob|Lob]] [[Category:Schelte|Schelte]] [[Category:Apostrophe|Apostrophe]] [[Category:Bitte|Bitte]] [[Category:Spott|Spott]] [[Category:Verurteilung|Verurteilung]] [[Category:Schlussgebet|Schlussgebet]] [[Category:Lied]]
[[Kategorie:Hörensagen|Hörensagen]]  
[[Kategorie:Lob|Lob]]  
[[Kategorie:Schelte|Schelte]]  
[[Kategorie:Apostrophe|Apostrophe]]  
[[Kategorie:Aufruf|Aufruf]]  
[[Kategorie:Warnung|Warnung]]  
[[Kategorie:Fürbitte|Fürbitte]]  
[[Category:Lied]]

Aktuelle Version vom 26. September 2021, 19:12 Uhr

Werk
Titel  
Verfasser*in Hans Auer
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Schweiz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 83
Umfang 24 Str. à 8 V.
Form xaxaxbxb
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Schlacht bei Ragaz im Alten Zürichkrieg
Kontext
Autor Hans Auer
Information zum Autor Vermutlich Knecht des Luzerner Ratsherrn Niklaus Wanner, 1445/46 als Stadtläufer bezeugt; Wehrli VL1, Sp. 515
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1446

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
24,1-6 Der uns dis lied gemachet hat, den wil ich uech tuon bekannt: zuo Lucern ein guot gselle, Hans Ower ist ers genant, er singts mit frigem muote, wo er ist in dem land


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,2 ich
4,6 uns


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
1,2f. so wil ichs heben an, ein nuewes lied zesingen
3,8 das setz ich uf ein end
9,7 ir lob das wil ich meren
14,2 ir mögend denken wol
18,1f. Wend ir si erkennen, ich wils uech wißen lon
18,5-8 die lieben eidgenoßen sind mir gar wol erkant, ir lob das wil ich brisen, wo ich bin in dem land
20,3f. ich han uewer nit vergeßen, uewer lob ich brisen wil
21,2 ir sint mir wol erkant
22,3f. das lob sond ir von mir haben, ir söllend merken mich


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,4 das sag ich euch für war Wahrheitsbeteuerung
4,2; 16,2 als ichs vernomen han Hörensagen
6,2 die warheit ich euch sag Wahrheitsbeteuerung
15,4 das han ich wol vernon Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,1 Gen disem werden sumer
6,3 er solt ze mittervasten sin
11,1 An einer alten vaßnacht frue


Ortsangaben

Belegstelle Ort
6,1 Ulm
9,1 Wallistat / Walenstadt
9,3 Maienfeld
11,4 Bad Ragaz

Namen

Belegstelle Name
4,5 Ludwig IV. (Pfalz)
15,1 Herr von Brandis
17,1 Hans von Rechberg, Hauptmann von Zürich


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Zürich hat die Eidgenossenschaft verlassen und davon nur Nachteil, gescheiterter Friedensschluss durch den Pfalzgrafen in Ulm, Zug der Schweizer nach Wallenstadt und Maienfeld, dann Hauptschlacht bei Ragaz mit Tötung oder Flucht der Feinde in den Rhein


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
11,3 6000 Reiter
21,3 50 Mann von den Bernern zur Unterstützung

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
das ganze Lied ist ein Lob auf die Eidgenossen
Schelte auf den Herrn von Brandis als Verräter
Spott auf Hans von Rechberg
Lob der einzelnen Kantone der Eidgenossenschaft
Lob auf Pfalzgraf Ludwig, Kurfürst bei Rhein
Verurteilung der Züricher


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
6,5 ir biderben eidgenoßen Apostrophe
7,5, Ir lieben eidgenoßen Apostrophe
8,1 Ir fromen eidgenoßen Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-

 


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,3f. ein nuewes lied zesingen, ir söllents wol verstan Heische
6,5-8 ir biderben eidgenoßen, euwer schloß besetzent wol, die großen herren in dem land sind böser listen vol. Aufruf und Warnung an Eidgenossen
7,5f. Ir lieben eidgenoßen, ir söllent mich wol verstan Aufruf
8,1; 12,3 Ir fromen eidgenoßen Heische


Gebet

Belegstelle Anmerkung
12,7f.; Str. 23; 24,7f. Bitte an Maria, Gott und die Heiligen
24,7f. Schlussgebet