RvL-Bd.3-398

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Van Merten Pechlin siner gheschicht, wat he tor szeewart heft utghericht also gud als binnen twen jaren;

he heft gehmordt alse ein boszewicht, dar umme moste he ovel varen.

Verfasser*in Hans von Göttingen
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Norddeutschland
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 398
Umfang 61 Str. à 5 V.
Form aabab, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Seeräuber Martin Pechlin und der Kampf gegen ihn
Kontext
Autor Hans von Göttingen
Information zum Autor Ein 16zeiliger Spruch auf der Rückseite des Titelblatts enthält das Akrostichon mit dem Autornamen (Liliencron)
Information zum Lied Setzt sich aus z.T. wörtlichen Entlehnungen des Erlebnisberichts von Pechlins Gegner, dem Bergenfahrer Korfmaker, zusammen; Str. 25 ist die ursprüngliches Eingangsstrophe, Str. 1-24 die später ergänzte Vorgeschichte (Liliencron)
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1526

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
37,2 men
54,1 ik


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
31,4f. wo se vorder ghefaren sin, vinde gi hir nach gheschreven
54,1 Nu wil ik ju nomen der doeden tal

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
13,2 so man secht Hörensagen
36,2 men gar balde vornam Hörensagen
40,2 dat men sach Augenzeugenschaft

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,1f. Alse men scref dre und twintich und ein der minder tal
20,4 an den derden dach
25,1f. Do man schref sös unde twintich jaer nach gods gheboerd der minder tael
40,1f. des derden dages dat gheschach, na alle gods hilghen
52,1 an de derde stund


Ortsangaben

Belegstelle Ort
11,4 Westeras
11,5 Amsterdam
14,3 Leuchtturm Bülk
19,1 Fehmarn
25,3 Falsterbo
27,3 Bergen (Norwegen)
30,4 Holte bei Nedenes
40,3 Ryso bei Nedenes
45,1 Hiltingen
57,3 Varberg


Namen

Belegstelle Name
5,1; 18,5 Brun von Göttingen, Pirat
9,1 Marten Pechlin, Pirat
18,5 Martin Brant
26,1 Karsten Thode
27,1 Klaus Wendt
55,4 Heinrich Stichan

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Die Raub- und Mordtaten der Piraten Marten Pechlin und Brun von Göttingen in West- und Ostsee zum Schaden der Hanse und die Verfolgung der Räuber durch zwei Bergenfahrer; Tötung des einen in der Schlacht, Gefangennahme und Hinrichtung seiner Gesellen sowie weitere Verfolgung der Flüchtigen


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
4,4 20 Mann
11,1 5 Schiffe
12,1 4 Schiffe
13,2 105 Mann
22,2 3 Knechte
33,2 2 Jungen
33,3 2 Hühner
36,4 80 Mann
53,4 5 tödlich Verletzte
54,3 55 Tote
57,1 18 Tote
57,2 8 Gefangene

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob der Bergenfahrer
Verurteilung der Seeräuber insgesamt, besonders des Marten Pechlin und Genugtuung über dessen gerechten Lohn


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
61,1-4 Hir is dat ende van dussen gheschicht, van Merten Pechlin dem boesewicht is dit ghemaket to wolghevallen und den Bargefar tor frundschop ghedicht. Widmung an die Lübecker Innung der Bergenfahrer

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-


Gebet

Belegstelle Anmerkung
28,4f. Bitte an Gott
56,5 Fürbitte für den Sünder
61,5 Schlussgebet