RvL-Bd.3-397

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Van Kniphof siner legend is hir in kort und behend, dar men wol in kan vorstaen, wo sine ansleghe sint ghegaen.
Verfasser*in Hans von Göttingen
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Norddeutschland
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 397
Umfang 57 Str. à 5 V.
Form aabxb oder aabab, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie "Dit ghedicht is up de wise: It geit tegen der somertid, dat manich lanzknecht im felde lit"
Sprache Niederdeutsch
Thema Seeräuber Claus Kniphoff
Kontext
Autor Hans von Göttingen
Information zum Autor Liliencron nennt Hans von Göttingen als Autor nach dem Akrostichon der 16 Verse, die dem Lied angehängt sind
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
51,1 Ik


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
51,1 ik meine
56,1-3 Ik wil juw all ghebeden haen, van wat standes si ein ider maen, dut ghedicht mi nicht vorkeren Captatio benevolentiae


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
19,2; 41,2; 47,1 is apenbaer indirekte Wahrheitsbeteuerung
47,4 all dat is waer Wahrheitsbeteuerung
21,2 men secht Hörensagen
50,4 so alsmen secht Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
Prolog Do men schref all in deme jare fifundtwintig
20,1 Im dridden daghe Octobri
21,4 den negesten dach
49,1 up einen mandach
49,4 an den tolften dach


Ortsangaben

Belegstelle Ort
5,1 Brabant
6,4 Amsterdam
15,2 Kopenhagen
16,2 Visby, Gotland
20,3 Hamburg
21,2 Hamburg-Neuwerk


Namen

Belegstelle Name
2,1 Claus Kniphoff
5,5 Christian III. (Dänemark und Norwegen), König
14,2 Severin Norby, Anhänger König Christians auf Gotland
28,1 Benedikt von Anefeld
29,1 Rode Klaus
37,1 Simon Gans

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Kapereien der Seeräuber unter Führung Kniphoffs, Versuch Kniphoffs, Landsknechte anzuwerben; die Gegenpartei der Hansestädte, besonder Hamburg und Lübeck rüsten Schiffe aus und jagen und fangen ihn und seine Gesellen; Gefangennahme, Anklage und Hinrichtung Kniphoffs und weiterer 71 Seeräuber


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
20,2 6 Schiffe
21,3 4 Schiffe
32,4 162 Gefangene
41,3 180 geplünderte Schiffe
49,2 16 werden am selben Tag hingerichtet
49,5 46 Hingerichtete
50,1 72 Hingerichtete insgesamt

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme und Lob für die Hansestädte, namentlich Hamburg und Lübeck
Verurteilung Kniphoffs und der anderen Seeräuber, die ihren gerechten Lohn erhalten haben


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
56,4f. mbe korte wile hebbe ik dat ghedaen, den steden to den eren Widmung


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
33,4f.; 54,1-3 Moral: Jeden, der raubt und Unrecht tut, trifft die Strafe
57,5 Dat si juw tor letze ghesungen Warnung vor schlechter Gesellschaft


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-3 Wil gi horen ein nie ghedicht, wi it Kniphof heft ut ghericht mit roven und kleinen framen? Heische
53,1 Ein ideren wil ik ghewernet han Warnung
55,1 Nemant vorachte des stede so licht Mahnung


Gebet

-