RvL-Bd.3-389

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein new lied vom baurenkrieg, wie sie die stat Wattwiler im obern Elsaß gestürmbt staben.
Verfasser*in Lienhart Ott
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Südwestdeutschland / Elsass
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 389
Umfang 51 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie "Im ton: Es get ein frischer summer daher."
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor Lienhart Ott
Information zum Autor Während der Belagerung in Wattwiller, laut Liliencron
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
51,1-4 Der uns das liedlin new gesang, Lienhart Ott ist ers genant, er hats also gesungen; er ist auch selbs am sturm gewesen


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
3,1 man
8,3 wir
24,1 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
24,1 Die zal ich nit gezelen kan Unfähigkeitsbekundung
35,1 Das lob ich auch die weiber all


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
6,2; 12,5; 13,4; 34,1 fürwar Wahrheitsbeteuerung
7,5 wie er uns möchte zhilf kummen Augenzeugenschaft durch Anwesenheit
16,5 bin selbs darbei gewesen Augenzeugenschaft durch Anwesenheit
17,1 Im selbigen brieflein stuond die mär Berufung auf schriftliche Quelle
24,3 ist war und nit erlogen Wahrheitsbeteuerung
34,2 wir schußen sie mit Steffans pfeil Augenzeugenschaft durch Anwesenheit
37,4; 38,2 da sach man Augenzeugenschaft durch Anwesenheit
41,3 als ichs vernummen habe Hörensagen
50,1 Ich habs für warheit hören sagen Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
3,1 An einem Sonntag es geschach
12,1 An einem Montag es beschach
19,1 Am zinstag umb die neunte zeit

Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,3 Uffholtz
10,3 Wattwiller


Namen

Belegstelle Name
7,1 Georg von Masmünster, Fürstabt von Murbach
12,2 Heinrich Wetzel von Landskron, Bauernhauptmann
14,2 Jörg Kürsner
14,3 Heinrich Weinzepflein
25,3 Hans zu der Matten
29,1 Hans Zimmermann
31,1 Bastion von Wattwiller


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Zweiter Bauernaufruhr im Elsaß im Juni/Juli 1525, Sturm der Bauern auf Uffholz und Wattwiller und ihre Flucht


Zahlen

Belegstelle Anmerkung
5,4 500 Gulden
24,2 16.000 Bauern
30,5 6 gefallene Bauern

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Spott und Schmähung der Bauern als feige und überheblich
Parteinahme für die Verteidiger der beiden Orte

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-



Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
8,1 Gott halt den fürsten in stäter huot! Fürbitte
22,1f.   Klagegebet
43,1   Lob Gottes und Mariens