RvL-Bd.3-380

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein newes lied, gemacht von der baurschaft im frankenland, auch von irem losen schießen und von irem blinden stürmen.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland, Franken
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 380
Umfang 26 Str. à 8 V.
Form zwei Quartette in Kreuzreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
4,5 ich
19,7 man

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-3 Von uppiglichen dingen so will ichs heben an, von leidigen baurn singen
4,5 ich mein
17,1 Ich lob
18,5 Ich dacht
26,1f. Nit weiter will ich singen, das will ich laßen farn Brevitas


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
14,2 als ich vernommen han Hörensagen
14,5 die warheit wil ich jehen Wahrheitsbeteuerung
14,7 der gleich hab ich nie gesehen Augenzeugenschaft
19,8 da sach man Augenzeugenschaft
23,1 man sach Augenzeugenschaft

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
6,1f. An einem Freitag es geschach an einem abend spat
7,1 An einem mitwochen es geschach
10,1f. An einem Montag es geschach wol umb die zehend or
19,5 Wol an dem pfingstag es geschach wol an dem morgen frue
22,1f. An einem Donnerstag es geschach wol umb den mitrentag


Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,1 Ochsenfurt
4,5 Würzburg
6,5 Heidelberg
7,8 Nikolausberg, eine Anhöhe in Würzburg


Namen

Belegstelle Name
3,5 Konrad II. von Thüngen, Bischof von Würzburg
5,1f. Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536)
6,7 Ludwig V. (Pfalz), Pfalzgraf


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernaufstände und deren Niederschlagung in und um Würzburg


Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
16,2 bis über die vierte stund Dauer des Angriffs

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Verurteilung und Schmähung der Bauern wegen ihrer Hybris
Lob auf Markgraf Friedrich und andere Adlige

Apostrophe, Widmung

-


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
Appendix nach der letzten Strope Baur halt du deinen eid, als du deinem hern hast zugeseit Moral


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
17,5-8 Nun hört, ir bauern alle, so volgent meiner ler, thuot euch der pfeffer (vor dem schloß) gefallen, so kumpt und holt sein mer! Spott


Gebet

Belegstelle Anmerkung
22,8 Fürbitte
Str. 26 Schlussgebet