RvL-Bd.3-377

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland, Heilbronn
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 377
Umfang 750 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor  
Information zum Autor Der Verfasser ist ein Heilbronner, laut Liliencron
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
62 Ich
265 man


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
13 Darmit laß ich die vorred bleiben
16 Da hebt er erst den spruch recht an
27f. so nim die kurze schrift für dich und was drin stet fein wol besich Captatio benevolentiae
31-36 Got, aller ding ganz wißenschaft, verleich mir sinn und gib mir kraft, daß ich ein klein gedicht volend und auch darbei ganz niemand schend, allein was die notdurft heischen wirt und sich auch zu der sach gebürt Captatio benevolentiae
62 Ich weiß nicht, was die bauren bewegt Informationsmangel
80 als ich euch sag
150-153 Ich kans in meinsteils nicht verweißen, dann man findet manchen man, er mögt mir es vor übel han und möchts villeicht nicht hören gern Informationsselektion
171 solches wil ich iezt ruhen lan Brevitas
173 darvon wil ich euch weiter sagen
238 das wil ich hie jehen
248 wie ich euch sag
350f. die andern wil ich laßen bleiben, ich weiß nit vil erlichs von in zu schreiben Brevitas
363 und wirt auch von mir hie genennt
387f. Von solchen wer noch vil zu schreiben, das laß ich alles am besten bleiben Brevitas
410-413 Ich muß es überlaufen schon, dann es wurd sich zu lang verziehen und wurd villeicht manchen mühe, der mögt es mir vor übel han Brevitas
456f. dasselbig laß ich iezt noch walten, dann es ist mir gar nit kund Informationsmangel
503 wie ich dann vormals han gesagt
590 wie irs dann vormals hand erfaren
682 das weiß ich nit in diser frist Informationsmangel
709 Davon da wer noch vil zu jehen Brevitas
723-732 Hiemit wil ich beschloßen han und bitt auch darzu iederman, den löblichen adel, all mein herren, ir wolt mirs nit in argen keren und nemet für gut mein gedicht, ich bin der sach nit baß bericht. Wie es nun fürbaß wirt ergan, das selb wil ich befolen han eim andern liebhaber der kunst, der auch zu dichten hat gut gunst Captatio benevolentiae
749 Darmit die nachred hat ein end

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
3 der thu die rechte warheit kund Wahrheitsbeteuerung
67; 99; 131; 236; 296; 495; 553; 563; 591; 641; 653; 669 wie ich dann weiter hab vernommen Hörensagen
89; 320; 352; 365; 392; 447; 631; 655 Das wil ich mit der warheit jehen Wahrheitsbeteuerung
232; 679 wie ich dann weiter hab gelesen Berufung auf schriftliche Quelle
256; 346; 425; 438; 691 das wil ich mit der warheit sagen Wahrheitsbeteuerung
262 das geschach eigentlich fürwar Wahrheitsbeteuerung
290; 271 das hab ich also wol vernommen Hörensagen
326 Solchs ist war und ist geschehen Wahrheitsbeteuerung
547 ist mir kund Hörensagen
643 daran ich ganz und gar nicht leug Wahrheitsbeteuerung
653 ja das ist eigentlichen war Wahrheitsbeteuerung
721 Das red ich hier uf diser erd, damit daß mir kein lüg nicht werd, danns ist mir anderst gar nicht kund Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
38 Uf das fünf und zwenzigst jar
66 sontag vor dem palmtag
161f. Das geschach am mitwoch ... vor dem grünen donnerstag
177 charfreitag
179; 235 ostermontag
302 Dienstag fru
391 osterdienstag
397 am Mittwoch
584 Donnerstag
622 uf sonntag vor dem uffarts tag



Ortsangaben

Belegstelle Ort
39 Heilbronn
43 Bad Wimpfen
40; 54 Pöckingen / Böckingen
64 Flein
94 Sontheim (Heilbronn)
114 Gartach / früherer Name der Lein (Neckar)
118 Bruchsal
132 Öhringen
142 Schöntal
154 Lichtenstein (Württemberg)
175 Neckarsulm
191 Weinsberg
415 Scheuerberg
452 Schloss Horneck
454 Amberbach / Ammerbuch
462 Maulbronn
476 Herrenberg
516 Böblingen
516 Sindelfingen
613 Neckargartach
695 Grantschen
706 Krauten / Krautheim (Jagst)
707 Ballenberg / heute Ortsteil von Ravenstein
711 Lauda-Königshofen


Namen

Belegstelle Name
42 Jäcklein Rohrbach
198 Ludwig V. von Helfenstein-Wiesensteig, Graf
210 Philipp von Bernhausen
211 Eberhard Sturmfeder von Oppenweiler
212 Friedrich Wolf von Neuhausen
212 Jörg Wolf von Neuhausen
213 Hans Dietrich von Westerstetten zu Katzenstein
214 Sebastian von Auen
215 Ludolf von Ebershofen
216 Hans Conrad Spät
217 Rudolf von Hürnheim / Hirnheim
218 Bleichart von Rixingen
219 Burkhard von Ehingen
220 Jörg von Kaltental
224 Dietrich von Weiler
297 Endris Rimei von Zimmern
429 Eberhard von Ehingen
510 Melchior von Ilsfeld
642 Ludwig V. (Pfalz), Pfalzgraf
685 Wilhelm von Fürstenberg (Söldnerführer)
687 Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531) / "Bauernjörg"

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bauernaufstände und deren Niederschlagung im Umfeld von Heilbronn zwischen 2. April und 2. Juni 1525


Zahlen

Belegstelle Zahl
56 400 Bauern
233 15 tote Adlige
489 400 Verteidiger
517 30.000 Bauern
546f. 6.064 tote Bauern
579f. 15 aus jedem Viertel
674 13 Bauern werden hingerichtet
680 ca. 64 Gefangene
692 11 Haufen von Bauern wurden besiegt
689 15 besiegte Bauern
718 10.000 tote Bauern

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
aus der Perspektive Heilbronns; Parteinahme für Fürsten und Herren sowie für den Rat der Stadt Heilbronn
Schuldzuweisung an Bauern
Vorwurf der Inordinatio
Klage um das Schicksal der Stadt Heilbronn


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
736 Nun nemt für gut, ir lieben herren Widmung
737 O Heilbronn Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
6 Merk ein ieder uf den spruch Heische
37 So merket und nement war Heische
72; 190; 193 Nun hörent weiter Heische
231 Nun hörent zu, ir herrn und gäst Heische
234 Nun merket weiter wie ich sag Heische
254 Nu hörent zu, ir lieben leut Heische
277 Nun merkent mich, ir lieben herren Heische


Gebet

Belegstelle Anmerkung
746-750 Schlussgebet