RvL-Bd.3-347

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein hüpsch lied von der vertreibung der Juden zuo Rotenburg an der Tauber und von irer synagog.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Mittelsüddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 347
Umfang 9 Str. à 13 V.
Form aabccbdedefxf, Reimschema wie Frank: 13.2
Ton/Melodie In Herzog Ernsts Melodei
Sprache Hochdeutsch
Thema Vertreibung der Juden aus Rothenburg ob der Tauber
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1520

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
1,2 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-3 O gott heiliger geist, gib kunst, daß ich uß inhitziger brunst müg hie mein dicht volbringen Unfähigkeitsbekundung
3,6 wil ich iez laßen fallen Informationsselektion
3,8; 5,4 dunkt mich
5,5f. die zal mag ich begreifen nicht der selben großen schare
7,4f. wie vor gemelt in meim gedicht; fürt solt ir nemen daß bericht
7,13 glaub ich
8,3 was ich euch wil verjehen
8,5 ich euch sag


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,13; 5,3 fürwar Wahrheitsbeteuerung
4,12 warlich Wahrheitsbeteuerung
6,3 ich thuo euch gründlich sagen Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat
1,8f. tausent fünf hundert jare und zweinzig, das geschehen ist
5,1-3 Das selb geschach am achten tag der beschneidung Jesu ich sag nach mittemtag
6,9f. am tag der reinen keuschen meid zuo liechtmeß
7,10f. biß uf den donerstage nach Invocavit


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,10 Rothenburg ob der Tauber


Namen

Belegstelle Name
2,11 Doctor Deuschle / Doktor Theuschel


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Ratsbeschluss zur Vertreibung der Juden, Vertreibung und Zerstörung der Synagoge und Bau einer Marienkapelle

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Verwünschung der Juden
Lob von Rat und Gemeinde


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,9 hör du Christ Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,7 Hört Heische
4,6 vernempt mich Heische
6,10 merkent eben Heische
7,11 merk fürbaß Heische


Gebet

Belegstelle Anmerkung
1,1-6 Eingangsgebet
6,13 Fürbitte
Str. 9 Schlussgebet zu Maria