RvL-Bd.3-329

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in Hermann Bote
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Obere Mitte Deutschlands
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 329
Umfang 28 Str. à 6 V.
Form aabccb, Schweifreimstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Hildesheimer Stiftsfehde
Kontext
Autor Zollschreiber Hermann Bote, laut Liliencron und neuerer Forschung
Information zum Lied Antwort auf Nr. 327 mit Anspielung auf despektierliche Polemik des Dichterkollegen (5,1-3)
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,6 ik
28,1 wi


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
2,6 ik mein
23,3 dat will ik so scharp nicht melden


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
13,6 dat rede ik up min truwe Wahrheitsbeteuerung
15,6 ik gelove Wahrheitsbeteuerung
16,4 so ik vorneme und seh Augenzeugenschaft, Hörensagen

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,2 Braunschweig
1,2 Lüneburg
13,2 Hildesheim
17,4 Peine


Namen

Belegstelle Name
1,2 Fürsten von Braunschweig und Lüneburg
13,1 Hans von Steinberg
26,1f. Löwe / Fürsten von Braunschweig
26,4 Adler / Karl V. (HRR), König


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Bruch des Erbvertrags der Welfen von Braunschweig und Lüneburg , Schlacht bei Soltau, Verrat Herzog Heinrichs bei der Kaiserwahl (?), Habgier der Hildesheimer Partei, Kaiser Karls Unterstützung für den Braunschweiger Fürsten und Heinrich den Jüngeren

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Parteinahme für die Welfen von Braunschweig-Wolfenbüttel
Vorwurf des Zwistes im Herzogshaus Braunschweig durch böse Ratgeber
Schmähung von zwei Gegnern der Braunschweiger Herzöge und auch der Chorherren von Hildesheim
Schuldzuweisung, Maria die Kriegsbeute vorenthalten zu haben
Verwünschung als Teufelsboten


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
27,1 O du kronede arend hoch gemod Apostrophe an Kaiser Karl V.


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
z.B. Str. 5 Sentenz, im ganzen Text verteilt


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Frunde, market jung und old Heische
8,1 Weset gefrewet, gi edelen herrn Appell
15,1 Leven frunde, sparet nu nicht der strat Appell
19,1 Market even und gedenket, gi koren heren Mahnung


Gebet

Belegstelle Anmerkung
24,1f.; 26,1f. Bitte an Gott um Rache für den Richtigen (24,1f.) und Unterstützung für den Bedrängten (26,1f.)
Str. 28 Schlussgebet