RvL-Bd.3-311

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein newes lied gemachet durch Pamphilus Gengenbach zuo lob dem allerhochbebornsten großmechtigosten Carolo...
Verfasser*in Pamphilus Gengenbach
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Schweiz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 311
Umfang 11 Str. à 7 V.
Form ababcxc, Siebenzeiler
Ton/Melodie Diß lied sing in Nawerren wis oder: Ich stund an einem morgen, laut Liliencron die Melodie von Nr. 205 oder Uhland Nr. 70
Sprache Hochdeutsch
Thema Wahl König Karls V.
Kontext
Autor Pamphilus Gengenbach
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1519

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
2,1 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
3,5 Ich förcht
9,1 solt ich nennen
11,1 Darbi will ichs lon bliben


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1 Fürwor so muoß ich jehen Wahrheitsbeteuerung

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

Belegstelle Ort
2,6 Augsburg


Namen

Belegstelle Name
1,5 Carle von Osterich / Karl V. (HRR), Kaiser
2,5 Maximilian I., Kaiser
9,7 Initiale "o L." steht für Ludwig V. (Pfalz), Graf


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
  Königswahl


Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
7,5-7 Karl trägt mit der römischen die 12. Krone

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Lob auf König Karl, den die Kurfürsten nach dem Wunsch ganz Deutschlands gewählt haben; hohe Erwartungen an seine Regierung


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Ir churfürsten allgemeine Apostrophe
8,1 Franzos Apostrophe
10,1 ir reutersknaben, darzuo auch all fuoßknecht Apostrophe

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Anmerkung
Str. 8 Mahnung an die Franzosen, einige Geistliche und Pfalzgraf Ludwig


Gebet

Belegstelle Anmerkung
11,2 Fürbitte für den neuen König