RvL-Bd.3-294

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel Ein lied von der Schweizern niderlag bei Mailand uf des heiligen creuz tag.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 294
Umfang 19 Str. à 9 V.
Form ababcccdd
Ton/Melodie Ton: "In des ritters weis, das sich anhebt: Von erst so wol wir loben Maria die raine maid"; auf die Melodie des Schenkenbach, Uhland Nr. 141 laut Liliencron
Sprache Hochdeutsch
Thema Schlacht bei Marignano zwischen Eidgenossen und Frankreich um Mailand
Kontext
Autor  
Information zum Lied Bezugnahme auf ein gegnerisches Lied: "Ein lied hand ir gedichtet aus seltsem ubermut, die fromn lanzknecht vernichtet" (5,1-3) laut Liliencron das verlorene Lied "Gott grüß dich, bruoder Veit".
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1515

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
19,1 ichs


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
7,9 als ich acht
15,5 Fürwar ich will euch sagen
19,1f. Darbei will ichs lan pleiben und singen weiter nit


Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
4,1-4 Also ist auch beschehen fürwar zu diser frist, das müst ir selbst verjehen, geholfen hat kein list Wahrheitsbeteuerung

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-


Ortsangaben

Belegstelle Ort
16,1 Mailand
16,1 Burgund
16,1 Savoyen, Herzogtum

Namen

Belegstelle Name
1,2 "ir Heinen", Spottname für Eidgenossen
2,1 "Ir federhansen", Spottname für Eidgenossen
8,5 Bruder Claus, Niklaus von Flüe


Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Niederlage der Schweizer als Vergeltung für ihren dauernden Übermut

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Gesamter Text Spott-Lied auf die Schweizerknaben, die als Bauern verunglimpft werden
2,7f. explizite Warnung durch den Dichter
16,8f. Verurteilung ihrer Untreue und Eidbrüche
  Parteinahme für die Landsknechte


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1 Wie nun, ir Schweizerknaben Apostrophe
2,1 Ir federhansen große Apostrophe


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Anmerkung
3,1-4; 18,8f. Sentenz
  Moral: Sie meinten, die ganze Welt zu unterwerfen, dafür müssen sie nun die Zeche zahlen; sie haben sich selbst betrogen, sie hätten zuhause bei ihrem Bauernleben bleiben sollen und sich nicht als Söldner in fremden Ländern verdingen sollen

Aufruf/Appell

-


Gebet

-