RvL-Bd.1-067

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werk
Titel  
Verfasser*in Bernkopf / Frauenzucht
Abfassungsjahr/-zeitraum 1400-1450
Berichtszeitraum 1400-1450
geographischer Raum Südwestdeutschland, evtl. Mainz
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 67
Umfang 26 Str. à 5 V.
Form abaab
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Niederlage der Herzogs Renè in der Schlacht bei Bulgneville
Kontext
Autor Bernkopf / Frauenzucht
Information zum Autor Autor ist vermutlich Mainzer und bekannt mit Schenk Eberhard von Erbach, der seinen Namen bestätigt. (Liliencron); er dichtete auch Nr. 73. Forschung: U.Müller VL 2, Sp. 883f.
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses Juli 1431

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
26,4 Bernkopf


Sprecherprofil

Belegstelle Signatur
1,1 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
1,1f. Aber wil ich heben an, min sinne sint mir gestellet
3,4 das sag ich hie zuo diser stunt
10,5 mit recht muoß ich dich schelden
11,1-4 Iemere muoß er ruwen mich, der von Dalberg der frume, ein edeler ritter tugentlich, got teil mit im sin himelrich!
15,2 den schaden muoß ich clagen
15,5 von dem ich noch wil sagen
16,2 von dem ich hie wil singen
18,1 Des clag ich
21,1f. Do wil ich noch nit abelan, den schaden muoß ich clagen
23,3 das wil ich in zuo troste san

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,4 das höre ich in dem lande san Hörensagen

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

-

Ortsangaben

-


Namen

Belegstelle Name
3,3 Herr von Vaudemont
6,1 Barbazan, ein von Karl VII. gesandter erfahrener Truppenführer (Liliencron)
8,3 Emerich von Komerßan / laut Liliencron wohl eher sein Sohn Robert von Saarbrücken-Commercy
11,2 Herr von Dalberg, Kämmerer von Worms
12,1 Horschersheim / Heinrich von Handschuchsheim
15,1 Philipp von Ingelheim
16,3 Friedrich von Montfort

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
katastrophale Niederlage der Truppen Herzogs René von Bar gegen Graf Anton von Vaudemont bei Bulgneville

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Anmerkung
Vorwurf und Schuldzuweisung an Graf Anton von Vaudemont
Spott und Schelte auf den Herrn von Commercy
Lob auf Herrn von Dalberg und weitere gefallene Ritter
Klage der Toten
Verwünschung der Franzosen
Kritik an den Deutschen, die besser mit auf den Hussitenkreuzzug gezogen wären


Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,3 ach edel herr von Widemunt Apostrophe
19,1 Von Dalberg lieber herre min Apostrophe
Str. 26   Widmung des Gedichtes an Erzbischof Konrad von Mainz laut Liliencron

Moral, Didaxe, Exempel

-


Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
22,1f. Der herolt unde persevant, ir schülnts den Walhen sagen Aufruf an Herolde
24,1f. Aufruf an alle Ehrbaren, die Toten zu beklagen


Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
4,5 ach got wende dine sinne! Bitte
19,3-20,4   Fürbitte für Gefallene und Überlebende