RvL-Bd.1-121
Version vom 2. Juni 2021, 13:04 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge)
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1450-1500 |
Berichtszeitraum | 1450-1500 |
geographischer Raum | Schweiz |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 121 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 19 Strophen à 7 Verse | ||||
Form | 6 Haufenreime, 7. Vers ist ein lautmalerischer Kehrreim | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Mühlhäuser Krieg zwischen Österreich und Eidgenossen | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Entstehungsjahr | 1468 | ||||
Datum des Ereignisses | ab 26. Juni 1468: Kriegszug der Eidgenossen bis nach Thann, danach Rückzug |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,1 | ich |
2,5 | wir |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,1f. | Ein liedli wil ich heben an, wilde mär han ich vernan |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
1,2 | wilde mär han ich vernan | Hörensagen |
2,2 | hüpscher füli ich nie gesach | Augenzeugenschaft |
9,1 | Do zugend wir über den Houwenstein ab | Kriegsteilnahme |
10,1 | Da kamend wir gen Liechstal hin | Weitere Berichte über Kriegstaten im Verlauf |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
-
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
4,1 | Golpach / Goldbach an der Emme, gegenüber von Lützelflüh |
4,3 | Weggen |
4,5 | Trachsen |
5,1 | Sumiswald |
5,3 | Fruotingen |
6,1 | Dürrenroth |
7,1 | Sarnen |
8,1 | Undersibental / mglw. Simmental |
10,1 | Liechtal / Liestal |
10,2 | Basel |
11,4 | Colmar |
13,1 | Mowenhan |
18,1 | Sungöw / Sundgau |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
17,3 | Petermann von Wabern |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Zug der Eidgenossen in den Sundgau ab 26. Juni 1468 zur Unterstützung Mühlhausens |
Zahlen
Belegstelle | Zahl | Anmerkung |
---|---|---|
2,1 | drue füli | drei Kriegsparteien |
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Kriegszug erscheint als ein großer Spaß mit Saufen und Fressen, ausgedrückt durch Kehrreim und Lautmalerei | |
Parteinahme für die Eidgenossen | |
Vorwurf gegenüber dem misstrauischen Gegener | |
Kritik an der österreichischen Partei | |
Kritik am Verhalten der Berner | |
Drohung und Spott gegenüber den Herren |
Apostrophe, Widmung
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
2,5 | lieben eidgenoßen | Apostrophe |
4,3 | ir von Weggen | Apostrophe |
7,4 | Biderben eidgnoßen | Apostrophe |
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
2,5f. | lieben eidgnoßen, wir aber tuond in schach, wir sönd nit vergeßen diser schmach! | Appell |
4,2f. | woluf, gfatter Mue, wir münd enweg! ir von Weggen, nuon sind nit treg | Aufruf zum Kampf |
4,4 | nuon merkend uf, was ich uech seg! | Heische |
5,6 | im winter ist es gwißlich kalt, lieben eidgnoßen, drum ilend bald! | Aufruf |
8,5f. | Wol ußher uß den lendern überall, ir von steten, ziend dran mit schall! | Aufruf |
Gebet
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
18,6 | got behuete uns, daß sie nit kömind ze uns hin! | Gebet der Breisgauer |