RvL-Bd.3-283

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Werk
Titel  
Verfasser*in Der schöne Gabriel vom Liechtenstein
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Süddeutschland
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 283
Umfang 238 V.
Form Paarreim
Ton/Melodie  
Sprache Hochdeutsch
Thema Aufruhr in Schweinfurt: Aufstand der Gemeinde gegen Rat
Kontext
Autor Der schöne Gabriel vom Liechtenstein
Information zum Gedicht Auf dieses Gedicht repliziert mutmaßlich Nr. 282 s. Liliencrons Kommentar
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1513-1514Der Datenwert „1513-1514“ enthält eine für die Interpretation einer Datumsangabe ungültige Sequenz.

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
234f. Gabriel fur die rund das edel blut und haist der schon Gabriel vom Liechtenstein

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
19ff. Man hort wol in alten briefen lesen, wie er vor ein schirmherr uber Schweinfurt sei gewesen! Hörensagen:

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
13   1514

Ortsangaben

Belegstelle Ort
11 Schweinfurt

Namen

Belegstelle Name
15 Wilhelm von Hennburg
30 Jorg Schenk von Limpurg
35 Markgraf Friedrich von Brandenburg
37 Leonhart von Rosenberg
89 Peter von Aufsetz

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
111 Enthauptung der vier Urheber des Aufruhrs
115ff. Schilderung der Enthauptung:
160ff. Ausstellung der Köpfe

Zahlen

Belegstelle Zahl
75f. do sahe man funfthalb hundert raisiger man/ und darzu zwaihundert fußgenger

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-