RvL-Bd.1-120
Version vom 9. März 2021, 14:17 Uhr von Kellermann (Diskussion | Beiträge)
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1450-1500 |
Berichtszeitraum | 1450-1500 |
geographischer Raum | Schweiz |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 120 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 10 Strophen à 9 Verse | ||||
Form | ababcddcd | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Mühlhäuser Krieg zwischen Österreich und Eidgenossen | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | Ab 26. Juni 1468 Kriegszug der Eidgenossen bis nach Thann, danach Rückzug |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,4 | uns |
1,7 | ich |
Selbstreferenz
-
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
1,7 | als ich vernomen han | Hörensagen |
4,7 | man sach in uf dem bruel | Augenzeugenschaft |
5,1-3 | Man hört in pfifen und trummen, ruch sach man sin muot, ins Sunckow ist er komen | |
6,8-9 | vierzechen stet und sloß genennet, die man gar wol erkant. | Berufung auf Allgemeinwissen |
9,5-9 | [[Selbstlegitimation::Gmein eidgnoßen fürware [...] ist mengem wol erkant.]] | |
4,9 | als ich die warheit luel. | Wahrheitsbeteuerung |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
-
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
1,3 | Bern |
1,3 | Solotern |
2,1 | Zürich |
2,1 | Luzerne |
2,2 | Uri |
2,2 | Swiz |
2,2 | Unterwalden |
2,3 | Zug |
2,3 | Glarus |
5,3 | Sunckow |
5,4 | Hesingen |
5,5 | Brattellen |
5,5 | Blotzen |
5,6 | Habkessen |
5,7 | Richtessen |
5,8 | Brunstat |
5,9 | Flachsland |
6,1 | Züllissen |
6,2 | Freningen |
6,3 | Watwil |
6,4 | Guotwil |
6,5 | Bolzwil |
6,6 | Hagenbach |
6,7 | Ufholz |
7,1 | Ochsenveld |
8,1 | Friburg |
8,2 | Tann |
8,8 | Hirzstein |
Namen
-
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
2,5-7 | Die herschaft hat gebrochen, das man gesetzet hat, das merken fruo und spat |
4,5-5,3 | Der ber ist ufgewecket (…) ins Sunckow ist er kumen |
Zahlen
Belegstelle | Zahl |
---|---|
6,8 | vierzechen stet und sloß |
9,6 | hand achtzechen sloß berant |
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
Str. 3 | Anklage der Ritterschaft und des Landvogts Thüring von Hallwyl | |
4,1-3 | Ich truew, es werd gerochen der große übermuot; der frid der ist zerbrochen | Einschätzung |
7,5-7 | alls hie uf diser witen wil ich uech strits bestan, das söllen ir merken schon | Drohung der Eidgenossen über eine Bären-Allegorie |
8,6-7 | Zuo Tann lag es in hart, es weint meng fröwlin zart. | Schwachstelle wird eingräumt |
9,1-4 | Was Zürich und Swiz mit schalle in diesem zug hand getan, Luzern, die andern alle, das ist ganz lobesan. | Lob auf die eidgenössische Partei |
Apostrophe, Widmung
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
7,3 | Ir herschaft sicherlichen | Apostrophe |
10,5 | Maria jungfrow reine |
Moral, Didaxe, Exempel
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
4,3-4 | der frid der ist zerbrochen, zwar es tuot niemer guot! | Moral |
Aufruf/Appell
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
2,1-4 | Woluf mit richem schalle und sind all frisch und geil! | Kriegsaufruf |
Gebet
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
1,4 | got geb uns glück und heil! | Anrufung Gottes |
Str. 10 | Gebet an Gott, Maria und Jesus |