RvL-Bd.1-083: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
| [[Sprecherprofil::uns]] | | [[Sprecherprofil::uns]] | ||
|} | |} | ||
=== Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor --> | === Selbstreferenz === <!-- Selbstreferenz & Info zum Autor --> | ||
Zeile 141: | Zeile 142: | ||
! style="width: 100px" | Belegstelle | ! style="width: 100px" | Belegstelle | ||
! style="width: 400px" | Zitat | ! style="width: 400px" | Zitat | ||
|- | |- | ||
| | | 1,2f. | ||
| | | [[Selbstreferenz::so wil ichs heben an, ein nuewes lied zesingen]] | ||
| | |- | ||
| 3,8 | |||
| [[Selbstreferenz::das setz ich uf ein end]] | |||
|- | |||
| 9,7 | |||
| [[Selbstreferenz::ir lob das wil ich meren]] | |||
|- | |||
| 14,2 | |||
| [[Selbstreferenz::ir mögend denken wol]] | |||
|- | |||
| 18,1f. | |||
| [[Selbstreferenz::Wend ir si erkennen, ich wils uech wißen lon]] | |||
|- | |||
| 18,5-8 | |||
| [[Selbstreferenz::die lieben eidgenoßen sind mir gar wol erkant, ir lob das wil ich brisen, wo ich bin in dem land]] | |||
|- | |||
| 20,3f. | |||
| [[Selbstreferenz::ich han uewer nit vergeßen, uewer lob ich brisen wil]] | |||
|- | |||
| 21,2 | |||
| [[Selbstreferenz::ir sint mir wol erkant]] | |||
|- | |||
| 22,3f. | |||
| [[Selbstreferenz::das lob sond ir von mir haben, ir söllend merken mich]] | |||
|} | |} | ||
Version vom 26. September 2021, 17:44 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | Hans Auer |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1400-1450 |
Berichtszeitraum | 1400-1450 |
geographischer Raum | Schweiz |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 83 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 24 Str. à 8 V. | ||||
Form | xaxaxbxb | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Schlacht bei Ragaz im Alten Zürichkrieg | ||||
Kontext | |||||
Autor | Hans Auer | ||||
Information zum Autor | Vermutlich Knecht des Luzerner Ratsherrn Niklaus Wanner, 1445/46 als Stadtläufer bezeugt; Wehrli VL1, Sp. 515 | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1446 |
Stimme
Selbstnennung
Belegstelle | Signatur |
---|---|
24,1-6 | Der uns dis lied gemachet hat, den wil ich uech tuon bekannt: zuo Lucern ein guot gselle, Hans Ower ist ers genant, er singts mit frigem muote, wo er ist in dem land |
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,2 | ich |
4,6 | uns |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat |
---|---|
1,2f. | so wil ichs heben an, ein nuewes lied zesingen |
3,8 | das setz ich uf ein end |
9,7 | ir lob das wil ich meren |
14,2 | ir mögend denken wol |
18,1f. | Wend ir si erkennen, ich wils uech wißen lon |
18,5-8 | die lieben eidgenoßen sind mir gar wol erkant, ir lob das wil ich brisen, wo ich bin in dem land |
20,3f. | ich han uewer nit vergeßen, uewer lob ich brisen wil |
21,2 | ir sint mir wol erkant |
22,3f. | das lob sond ir von mir haben, ir söllend merken mich |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
2,4 | das sag ich euch für war | Wahrheitsbeteuerung |
6,2 | die warheit ich euch sag | |
4,2 | als ichs vernomen han | Hörensagen |
15,4 | das han ich wol vernon | |
16,2 | als ichs vernomen han |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
1,1 | Gen disem werden sumer | |
11,1 | An einer alten vaßnacht frue |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
6,1 | Ulm |
9,1 | Wallistat |
9,3 | Meienfeld |
11,4 | Ragaz |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
15,1 | von Brandis |
17,1 | Junker Hans von Rechberg |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
6,1-4 | Tag zum Mittervasten in Ulm angesetzt, der allerdings abgeschlagen wurde |
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
4,7-8 | sin lob das ist gebrisen, wo er ist in dem land. | Lob auf Fürst von Heidelberg |
5,1-2 | Er hat in disen sachen sin allerbests getan | |
9,7-8 | ir lob das wil ich meren, und tuons von herzen gern. | Intention ist das Lob auf die Eidgenossen |
918,7-8 | ir lob das wil ich brisen, wo ich bin in dem land. | |
15,1-2 | Von Brandis du untreuwer man, was hast du geton? | Schelte |
19,1-22,8 | Lob der einzelnen Kantone der Eidgenossenschaft |
Apostrophe, Widmung
Belegstelle | Zitat | Anmerkung | |
---|---|---|---|
6,5 | ir biderben eidgenoßen | Apostrophe mit verschiedenen positiven Attributen | |
7,5, | Ir lieben eidgenoßen | ||
8,1 | Ir fromen eidgenoßen | {{#set:
Anmerkung=[[ |
template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}} |
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
6,5-8 | Aufruf/Appell::ir biderben eidgenoßen, euwer schloß besetzent wol, die großen herren in dem land sind böser listen vol. | Aufruf und Warnung an Eidgenossen |
Gebet
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
24,7-8 | Got well die eidgenoßen behueten vor laster und schand! | Fürbitte |