RvL-Bd.3-397: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 240: | Zeile 240: | ||
| [[Ort::Hamburg-Neuwerk]] | | [[Ort::Hamburg-Neuwerk]] | ||
|} | |} | ||
=== Namen === | === Namen === | ||
Zeile 248: | Zeile 249: | ||
! style="width: 700px" | Name | ! style="width: 700px" | Name | ||
|- | |- | ||
| | | 2,1 | ||
| [[Name:: | | [[Name::Claus Kniphoff]] | ||
|- | |- | ||
| 5,5 | | 5,5 | ||
| [[Name::König | | [[Name::Christian III. (Dänemark und Norwegen)]], König | ||
|- | |||
| 14,2 | |||
| [[Name::Severin Norby]], Anhänger König Christians auf Gotland | |||
|- | |||
| 28,1 | |||
| [[Name::Benedict von Anefeld]] | |||
|- | |||
| 29,1 | |||
| [[Name::Rode Klaus]] | |||
|- | |||
| 37,1 | |||
| [[Name::Simon Gans]] | |||
|} | |} | ||
Version vom 10. Juni 2021, 10:55 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | Van Kniphof siner legend is hir in kort und behend, dar men wol in kan vorstaen, wo sine ansleghe sint ghegaen. |
Verfasser*in | Hans von Göttingen |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1500-1550 |
Berichtszeitraum | 1500-1550 |
geographischer Raum | Norddeutschland |
Sprache(n) | Niederdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 3 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 397 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 57 Str. à 5 V. | ||||
Form | aabxb oder aabab, Lindenschmidtstrophe | ||||
Ton/Melodie | "Dit ghedicht is up de wise: It geit tegen der somertid, dat manich lanzknecht im felde lit" | ||||
Sprache | Niederdeutsch | ||||
Thema | Seeräuber Claus Kniphoff | ||||
Kontext | |||||
Autor | Hans von Göttingen | ||||
Information zum Autor | Liliencron nennt Hans von Göttingen als Autor nach dem Akrostichon der 16 Verse, die dem Lied angehängt sind | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1525 |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
51,1 | Ik |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
51,1 | ik meine | |
56,1-3 | Ik wil juw all ghebeden haen, van wat standes si ein ider maen, dut ghedicht mi nicht vorkeren | Captatio benevolentiae |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
19,2; 41,2; 47,1 | is apenbaer | indirekte Wahrheitsbeteuerung |
47,4 | all dat is waer | Wahrheitsbeteuerung |
21,2 | men secht | Hörensagen |
50,4 | so alsmen secht | Hörensagen |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat |
---|---|
Prolog | Do men schref all in deme jare fifundtwintig |
20,1 | Im dridden daghe Octobri |
21,4 | den negesten dach |
49,1 | up einen mandach |
49,4 | an den tolften dach |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
5,1 | Brabant |
6,4 | Amsterdam |
15,2 | Kopenhagen |
16,2 | Visby, Gotland |
20,3 | Hamburg |
21,2 | Hamburg-Neuwerk |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
2,1 | Claus Kniphoff |
5,5 | Christian III. (Dänemark und Norwegen), König |
14,2 | Severin Norby, Anhänger König Christians auf Gotland |
28,1 | Benedict von Anefeld |
29,1 | Rode Klaus |
37,1 | Simon Gans |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Str. 36 | Kniphof wird als Gefangender nach Hamburg gebracht |
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
-
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
-
Gebet
-