RvL-Bd.1-107: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kein Unterschied)

Version vom 6. August 2020, 15:16 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum  
Berichtzeitraum  
geographischer Raum  
Sprache(n)  
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag  
Reihe Bd. 1
ISBN  
Onlinezugriff (URL)  
Sprache(n)  
Kurztitel  
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 107
Umfang 45 Strophen à 5 Verse
Form Reimschema: aabxb, Lindenschmidtstrophe, Ausnahmen Strophen 19, 29, 35, 38, 45.
Ton/Melodie
Sprache hochdeutsch
Thema Dramatisierte Erzählung von König Ladislaus Vergiftung
Kontext
Autor
Entstehungsjahr
Datum des Ereignisses 20. November 1457: Die Krankheit bricht aus; 22. November: letzter Wille und Sterbesacrament; 23. November: Tod

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
45,2 Hans Wispeck

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
45,1-4 Der uns das lied newes sang, Hans Wispeck ist er genant, zuo Wien in Österreiche, ain ritter an des künges hof

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1-3 Wolt ir hören newe mer, wie es dem künig ergangen wer so verr in fremden landen?
40 Aussage impliziert Hörensagen und wird durch Wiedergabe eines faktualen Dialogs zwischen allen an König Ladislaus Tod Beteiligten gestützt
45, 2-5 [[Selbstlegitimation::Hans Wispeck [...] ain ritter an des künges hof, wa findt man sein geleichen?]] Autorität

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
17,1 An einem suntag das geschach

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,4 Prag
20,2 Ungern
38, 5 Wien
45, 3 Österreiche

Namen

Belegstelle Name
1,2 König Ladislaus
8,1 Bischof von Passau
8,4 Johanna von Roßmital
8,4 Georg Podiebrad
11,2 Rokyzana
38,4 Ulrich Eizinger
42,1 Albrecht II.
42,2 Elisabeth von Luxemburg
43,1 König Karl VII. von Frankreich
43,4 Herzog Friedrich
45,2 Hans Wispeck

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Er kam gen Prag wol in die stat
Str. 3-7 | 12-16 Ir vier die wurden über ain, verholen vor der ganzen gemain den künig zu ertöten.
Str. 17-25 an einem suntag das geschach
26-37 Todeskampf
38-39 Tod
40-42 Verweis auf ein vorheriges, gescheitertes Attentat

Zahlen

Belegstelle Zahl
3,1 Ir vier die wurden überein
41,4 schnell warf man drei hund dar ein

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1 Er (Ladislaus) was gar ain weiser man. Pro-österreichische Berichterstattung
8,1 Bischof von Passau der weise man
Erparm es Crist von himelreich, daß er hat schaden genomen! im faktualen Dialog: Klage
Str. 37 indirekte Lobpreisung
39,4-5 So man doch hört in aller welt das edel pluot ser clagen. Klage
2,3-5 Anti-böhmische Gesinnung in Bezug auf Religion
14,1-3 Peßer ist, es sterb der ainig man, wan das vil tausend mueßten lan von leib und auch von guote Politik
8,4-5 Irsicks weib, si wer ain falsche frauwe. und Personen
14,4-5 Also riet es der Rockenzan ausß seinem falschen muote.
16,1 Der Irsick was ain falscher man
42,1-2 Anklage an Podiebrad und sein Gefolge
Str. 43-44 Notwendigkeit einer Racheaktion

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
7,4-5 Es ist ungewiß ainem rat ein reden, als ir allhie müge schauwen. Moral

Aufruf/Appell

Belegstelle Zitat Anmerkung
42,1-3 Sie haben seinem vater vergeben und seiner muoter genomen das leben, dar für wir sollen pitten. Aufruf zum Gebet
Str. 43-44 Aufruf an Würdenträger und Volk

Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,4-5 Hilfreicher Crist von himelreich, hilf dem künig auß nöten! Gebet
42,4-5 O sueßer got, laß dichs erparmen , daß er soll sein der dritte!