RvL-Bd.1-073: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 374: | Zeile 374: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
=== Apostrophe, Widmung === | === Apostrophe, Widmung === | ||
Zeile 383: | Zeile 384: | ||
! style="width: 300px" | Anmerkung | ! style="width: 300px" | Anmerkung | ||
|- | |- | ||
| | | 8,1 | ||
| [[Apostrophe/Widmung:: | | [[Apostrophe/Widmung::Nein herre fürst, also wil ichs nit machen]] | ||
| {{#set: | |||
Anmerkung=[[Apostrophe]] | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|- | |||
| 32,2f. | |||
| [[Apostrophe/Widmung::bischof von Menz, her Dieterich, ich gunde uch wol ir het uch baß beraten]] | |||
| {{#set: | | {{#set: | ||
Anmerkung=[[ | Anmerkung=[[Apostrophe]] | ||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |template=BySetTemplateSimpleValueOutput | ||
}} | }} |
Version vom 18. September 2021, 15:09 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | |
Verfasser*in | Bernkopf / Frauenzucht |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1400-1450 |
Berichtszeitraum | 1400-1450 |
geographischer Raum | Südwestdeutschland, Mainz |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 73 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 39 Str. à 5 V. | ||||
Form | aabxb, Lindenschmidtstrophe | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Fehde des Grafen Michel von Wertheim mit dem Würzburger Bischof und dessen Bundesgenossen | ||||
Kontext | |||||
Autor | Bernkopf / Frauenzucht | ||||
Information zum Autor | Autor ist vermutlich Mainzer und bekannt mit Eberhard Windeck, der seinen Namen bestätigt. (Liliencron); er dichtete auch Nr. 73. Forschung: U.Müller VL 2, Sp. 883f. | ||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | Juni 1437 |
Stimme
Selbstnennung
Belegstelle | Signatur |
---|---|
39,4f. | der frowenzucht dem friden zuo stuer in disem reigen singet |
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
2,2 | ich |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
2,2 | das wil ich im ie vergeßen nicht | |
4,4f. | ein wiser man mag wol merken, wie ich sin hie meine | |
10,4f. | In meinem gesang ein teil der treger ambetleute ich ruere | |
17,4f. | das ist die gluot, von der ich dicht | |
21,3-5 | mag ich warnen sü in mines sinnes listen, das zimpt mir wol, man vindt ir vil, die solich sinn nit wistene | Captatio benevolentiae, Dichterstolz |
22,1 | Nuo wil ich fürter von den ruetern singen | |
23,5 | das wolt ich han gerochen! | |
24,2 | der ich doch niemer billigen wil | |
29,5 | ich rat, daß er sich huete | |
32,4 | nu dunket mich | |
34,4 | als ich verstan |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
13,3 | ich sing dir wor, ob du es glouben wollest | Wahrheitsbeteuerung |
17,1 | Ich hore manichen in der gemeinde claffen | Hörensagen |
21,2 | fur wore ich das sprechen sol | Wahrheitsbeteuerung |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
-
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
1,5 | Swenburg / Burg Schweinberg |
23,1 | Möckmühl |
24,1 | Uffenheim |
35,1 | Burg Kronberg |
35,1 | Burg Reifenberg (Oberreifenberg) |
35,2 | Runkel |
35,2 | Burg Montfort (Pfalz) |
35,3 | Odenbach |
35,3 | Kaldenfels ist evtl. Steinkallenfels |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
1,2 | Graf Michel / Michael I. von Wertheim, Graf |
27,1 | Friedrich I. (Brandenburg), Markgraf |
27,2 | Johann II. von Brunn |
27,2 | Kraft V. zu Hohenlohe-Weikersheim, Graf |
27,3 | Konrad IX. (Weinsberg), Herr |
27,5 | Dietrich Schenk von Erbach, Erzbischof von Mainz |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Eroberung von Graf Michels Schloss Schweinburg durch Bischof von Würzburg, unterstützt von Bischof von Mainz, Markgraf von Brandenburg, Kraft von Hohenlohe, Konrad von Weinsberg |
Zahlen
-
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Mahnrede mit Kritik am Mainzer Bischof | |
Schuldzuweisung an den Würzburger Bischof und dessen adlige Bundesgenossen | |
nach Befogung seiner Ratschläge stellt der Dichter für den Mainzer positive Memoria in Aussicht | |
Kritik an Geistlichkeit |
Apostrophe, Widmung
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
8,1 | Nein herre fürst, also wil ichs nit machen | Apostrophe |
32,2f. | bischof von Menz, her Dieterich, ich gunde uch wol ir het uch baß beraten | Apostrophe |
Moral, Didaxe, Exempel
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
28,1-5 | Uf glichem wege mag man nit irren, ufrecht ist für stoßen gußt, welch man der eren fuert, den mag nit wirren, zwor der das tuot, sin lob clingt in der welte wit und verren | Moral |
Aufruf/Appell
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
5,1 | Bischof von Menz lant uch den munt entsließen | Forderung an Bischof Dietrich von Mainz, z.B. |
14,2-4 | bischof von Menz, merk disen sinn: es gluet ein schedelich feur, wil mich bedunken, gieß waßer drin! | Warnung |
17,3 | die zit si hie, daß man si sülle strafen | Forderung die Geistlichen zu strafen |
36,3-5 | ir herren gont zuo rat, beitent nit lange, stellent zuo huld den krieg den ir schadelich hant angefangen | Aufruf, den Krieg zu beenden |
37,4-5 | ir ritter und knecht, ir sullent uch vor allem schaden frien | Appell an Ritter und Knechte |
Gebet
-