RvL-Bd.1-020: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 567: | Zeile 567: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
=== Gebet === | === Gebet === | ||
- | {| class="wikitable" style="width: 800px" | ||
|- | |||
! style="width: 100px" | Belegstelle | |||
! style="width: 300px" | Anmerkung | |||
|- | |||
| 476-480 | |||
| {{#set: | |||
Anmerkung= [[Schlussgebet]] | |||
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput | |||
}} | |||
|} | |||
| | ||
[[Category:Hörensagen|Hörensagen]] [[Category:Berufung auf schriftliche Quelle|Berufung auf schriftliche Quelle]] [[Category:Kritik|Kritik]] [[Category:Verwünschung|Verwünschung]] [[Category:Lob|Lob]] [[Category:Reimrede]] | [[Category:Hörensagen|Hörensagen]] [[Category:Berufung auf schriftliche Quelle|Berufung auf schriftliche Quelle]] [[Category:Kritik|Kritik]] [[Category:Verwünschung|Verwünschung]] [[Category:Lob|Lob]] [[Category:Captatio benevolentiae|Captatio benevolentiae]] [[Category:Brevitas|Brevitas]] [[Category:Informationsmangel|Informationsmangel]] [[Category:Wahrheitsbeteuerung|Wahrheitsbeteuerung]] [[Category:Verurteilung|Verurteilung]] [[Category:Heische|Heische]] [[Category:Schlussgebet|Schlussgebet]] [[Category:Reimrede]] [[Category:Volltext]] |
Aktuelle Version vom 3. August 2021, 08:54 Uhr
Werk | |
---|---|
Titel | Die wever slaicht. |
Verfasser*in | |
Abfassungsjahr/-zeitraum | 1350-1400 |
Berichtszeitraum | 1350-1400 |
geographischer Raum | Köln |
Sprache(n) | Hochdeutsch |
Ausgabe/Edition | |
Titel | Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. |
Herausgeber*in/Editor*in | Rochus von Liliencron |
Übersetzer*in | |
Erscheinungsjahr | 1865 |
Erscheinungsort | Leipzig |
Verlag | F.C.W. Vogel |
Reihe | Bd. 1 |
ISBN | |
Onlinezugriff (URL) | https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y |
Sprache(n) | Deutsch |
Kurztitel | Die historischen Volkslieder der Deutschen |
Werk | Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 1 |
---|---|
Teilprojekt | 10 - TP Kellermann |
Liednr. | 20 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Umfang | 480 V. | ||||
Form | Paarreim | ||||
Ton/Melodie | |||||
Sprache | Hochdeutsch | ||||
Thema | Machtübernahme und Niederlage der Weberzunft in Köln | ||||
Kontext | |||||
Autor | |||||
Entstehungsjahr | |||||
Datum des Ereignisses | 1369 bis 1371 |
Stimme
Selbstnennung
-
Sprecherprofil
Belegstelle | Zitat |
---|---|
2 | ich |
Selbstreferenz
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
1-3 | Wolde mirs got gehengen, dat ich moichte volbrengen, so wolde ich begynnen | Captatio benevolentiae |
6-10 | Nu doit myne beide, ind swiget doch alstille ind vernempt mynen wille: ich sal uch sagen dat beste ich kan, war umb ich deser reden began | Captatio benevolentiae |
78 | vurwair mir des geloift | |
92 | vurwair sult ir wissen dat | |
187 | Wat sal vil hin af gesaicht! | Brevitas |
221; 224 | Dyt wil ich hie laissen stain | Brevitas |
283f. | Wat maich ich sagen hin ave vil ind gewagen? | Brevitas |
383-385 | Wat hulpe vil, dat ich seichte ind die wort zo ende breichte die sich da ergeingen | Brevitas |
390 | Hie wil ich laissen desen sin | Brevitas |
440 | die ich genomen neit en kan | Informationsmangel |
Selbstlegitimation
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
16 | wair is dat ich sagen | Wahrheitsbeteuerung |
100 | als ich vernam | Hörensagen |
143 | dat ich vernam | Hörensagen |
192 | Vurwair maich ich dat duden | Wahrheitsbeteuerung |
218 | Ich maich it vurwair sprechen | Wahrheitsbeteuerung |
239 | so as ich hain vernomen | Hörensagen |
247 | so ich it reichte vernam | Hörensagen |
256 | als ich it las | Berufung auf schriftliche Quelle |
304 | Vurwair soilt ir wissen dat | Wahrheitsbeteuerung |
318 | ich wene ich wair sage | Wahrheitsbeteuerung |
334 | as ich las | Berufung auf schriftliche Quelle |
336 | dat maich sagen sonder wain | Wahrheitsbeteuerung |
415 | Eine geselschaff is myr bekant |
Faktualisierungsstrategien
Zeitangaben
Belegstelle | Zitat |
---|---|
13-15 | do men schreif dusent ind drei hundert jair ind nuyn ind seiszijch offenbair in den pinxt hilgen dagen |
161 | Dar na des neisten morgens vro |
217 | ind lagen da eilf wechen |
314-317 | do man schreif na gotz geburde dusend dry hundert jair ind seventzijch offenbair, vierzein naicht na sent Johans tage |
319-321 | ind stoint also ein jair, dait maich ich sagen vurwair, ind dar zo vunf mainde |
Ortsangaben
Belegstelle | Ort |
---|---|
5 | Köln |
441 | Airsburch |
Namen
Belegstelle | Name |
---|---|
110 | Edmund Birklin, Ritter und Mitglied des Kölner Patriziats |
157 | Costyn Greve Konstantin Greve |
158 | Gerhard von Benesis |
159 | Gottschalk Birklin |
200-214 | Aufzählung von acht Ratsmännern, die ins Gefängnis mussten |
201 | Werner van Spegel / Werner vom Spiegel |
204 | Heinrich vanme Kusin |
205 | Johann van Oylreportzen |
207 | Johann Scherfgin |
208 | Johann Hirzelin |
209 | Heinrich Jude |
212 | Johann van Mummersloch |
213 | Frank mit dem Horne |
343 | Hencken van Turm, Weber |
370 | Eberhard Hardevust |
374 | Heinrich Baichstraisse, Weber |
397 | Johann van Croyn / oder Troyen |
399 | Tilmann van Covelshoven |
455 | Peter Nycol |
Ereignisse
Belegstelle | Ereignis |
---|---|
Weber fordern vom Rat Herausgabe eines Gefangenen und köpfen ihn ohne Urteil, danach erzwingen sie die Gefangennahme mehrerer Ratsleute, die Installation eines neuen Rats zu ihren Gunsten. Nach 1 Jahr und 5 Monaten endet das Regime der Weber, als sie einen verurteilten Weber auf dem Weg zur Hinrichtung befreien, bewaffnen sich die anderen Zünfte (broderschaff) und die Geschlechter und ziehen innerstädtisch bewaffnet gegen die Weber und besiegen sie. |
Zahlen
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
24 | 3 Ratsleute |
247 | 15 vom engen Rat |
254 | 50 vom weiten Rat |
Rezeptionslenkung
Bewertung durch den Dichter
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
Kritik am Machtstreben der Weber | |
Verwünschung der Weber | |
Lob von Johan und Tilman und der Zunft der Gerber | |
Verurteilung der superbia der Weberzunft |
Apostrophe, Widmung
-
Moral, Didaxe, Exempel
-
Aufruf/Appell
Belegstelle | Zitat | Anmerkung |
---|---|---|
11f. | Nu hoirt ir heren wat geschaich zo Coelne en bynnen up einen daich | Heische |
66 | nu hoirt wie ich dat meine | Heische |
98; 229; 311; 325 | nu hoirt | Heische |
153 | Nu hoirt ir namen | Heische |
196f. | Nu moicht ir horen van desen eicht heren | Heische |
202; 260; 398 | nu hoirt vurbas | Heische |
330-395 | Nu vernempt | Heische |
368 | Hoirt vort ich sal uch sagen | Heische |
386 | Hoirt | Heische |
Gebet
Belegstelle | Anmerkung |
---|---|
476-480 | Schlussgebet |