RvL-Bd.3-263: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
|-
|-
! Abfassungsjahr/-zeitraum
! Abfassungsjahr/-zeitraum
|  
| 1500-1550
|-
|-
! Berichtzeitraum
! Berichtszeitraum
|  
| 1500-1550
|-
|-
! geographischer Raum
! geographischer Raum
|  
| Norddeutschland
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Niederdeutsch
|-
|-
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
Zeile 42: Zeile 42:
|-
|-
! Verlag
! Verlag
|  
| F.C.W. Vogel
|-
|-
! Reihe
! Reihe
Zeile 51: Zeile 51:
|-
|-
! Onlinezugriff (URL)
! Onlinezugriff (URL)
|  
| [https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y]
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Deutsch
|-
|-
! Kurztitel
! Kurztitel
|  
| Die historischen Volkslieder der Deutschen
|}
|}


Zeile 89: Zeile 89:
|-
|-
! Thema
! Thema
| [[Thema::Krieg (auf See) zwischen Lübeck/ den Hansestädten und Dänemark]]
| [[Thema::Seekrieg zwischen Lübeck mit anderen Hansestädten und Dänemark]]
|-
|-
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
Zeile 114: Zeile 114:
-
-


 
&nbsp;


=== Sprecherprofil ===
=== Sprecherprofil ===
Zeile 149: Zeile 149:
|}
|}


&nbsp;


=== Selbstlegitimation ===
=== Selbstlegitimation ===
Zeile 170: Zeile 171:
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->


 
&nbsp;


=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->
=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->
Zeile 236: Zeile 237:
}}
}}
|}
|}
&nbsp;


=== Ortsangaben ===
=== Ortsangaben ===
Zeile 245: Zeile 248:
|-
|-
| 7,1
| 7,1
| [[Ort::Travermunders]]
| [[Ort::Travemünde]]
|-
|-
| 11,3
| 11,3
Zeile 254: Zeile 257:
|-
|-
| 23,1
| 23,1
| [[Ort::Jasmun]]
| [[Ort::Jasmund]]
|-
|-
| 26,2
| 26,2
Zeile 262: Zeile 265:
| [[Ort::Helsingör]]
| [[Ort::Helsingör]]
|}
|}
&nbsp;
&nbsp;




Zeile 275: Zeile 282:
|-
|-
| 10,4
| 10,4
| [[Name::Jans Hollexen]]
| Jans Hollexen / [[Name::Jens Holgerson Ulfstand]]
|-
|-
| 24,6
| 24,6
| [[Name::Johann I.]], König von Dänemark
| koninch Hansen / [[Name::Johann I. von Dänemark]]
|-
|-
| 40,4
| 40,4
Zeile 284: Zeile 291:
|}
|}


 
&nbsp;


=== Ereignisse ===
=== Ereignisse ===
Zeile 297: Zeile 304:
|}
|}


&nbsp;


=== Zahlen ===
=== Zahlen ===
Zeile 336: Zeile 344:
=== Bewertung durch den Dichter ===
=== Bewertung durch den Dichter ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
| 54,1-6
| [[Bewertung::O mar elk hasenkoppe, ...]]
| {{#set:
Anmerkung= [[Spott]] über die Holländer
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 72,5f.
| [[Bewertung::Ich wulde, dat it wer in klar metall dese victorie afgegaten]]
| {{#set:
Anmerkung= [[Parteinahme]] für Lübeck, das zeitweise mit dem Adler bezeichnet wird
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|-
| 73,1-3
| [[Bewertung::Der adeler ist to neste gekamen, de prise heft he met sich genamen, gade sie lof to ewigen tiden!"]]
| {{#set:
Anmerkung= [[Lob]] auf Lübecker
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}
 
&nbsp;
 
&nbsp;


=== Apostrophe, Widmung ===
=== Apostrophe, Widmung ===


-
-
&nbsp;


=== Moral, Didaxe, Exempel ===
=== Moral, Didaxe, Exempel ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
| 17,3-6
| [[Moral, Didaxe, Exempel::gewald mut men mit gewald verdriven. Is ist sak dat it kumpt also, men schal dar ein kroneke van schriven!]]
| {{#set:
Anmerkung= [[Sentenz]] in Figurenrede
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}
 
&nbsp;


=== Aufruf/Appell ===
=== Aufruf/Appell ===


-
-
&nbsp;
&nbsp;


=== Gebet ===
=== Gebet ===


-
{| class="wikitable" style="width: 800px"
|-
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
| 73,3
| [[Gebet::gade si lof to ewigen tiden]]
| {{#set:
Anmerkung= [[Fürbitte]] für Lübecker
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}


&nbsp;
&nbsp;
<div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:SFB|SFB-Kategorien]]:
  [[Category:Augenzeugenschaft|Augenzeugenschaft]] [[Category:Spott|Spott]] [[Category:Parteinahme|Parteinahme]] [[Category:Lob|Lob]] [[Category:Sentenz|Sentenz]] [[Category:Fürbitte|Fürbitte]] [[Category:Volltext]] [[Category:Reimrede]]
*[[:Kategorie:Platzhalter|Platzhalter]]  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Abfassungszeitraum|Abfassungszeitraum]]:
*[[:Kategorie:unbekannt|unbekannt]]  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Berichtszeitraum|Berichtszeitraum]]:
*[[:Kategorie:1500-1550|1500-1550]]  
</div> </div>    [[Category:Reimrede]]

Aktuelle Version vom 29. Juni 2021, 15:30 Uhr


Werk
Titel  
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Norddeutschland
Sprache(n) Niederdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 263
Umfang 74 Str. à 6 V.
Form Schweifreimstrophe
Ton/Melodie  
Sprache Niederdeutsch
Thema Seekrieg zwischen Lübeck mit anderen Hansestädten und Dänemark
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1511
Überlieferungbefund Die ersten 4 Strophen fehlen in der einzigen Hs. laut Liliencron

 

Stimme

Selbstnennung

-

 

Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
11,6 men
64,1 ich
74,3 wi

Selbstreferenz

Belegstelle Zitat Anmerkung
74,3 dar wille wi hernegsten van schriven Dichter stellt weiteres Gedicht in Aussicht

 

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
18,4 de sulven ich met minen ogen ansach Augenzeugenschaft

 

Faktualisierungsstrategien

 

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
13,5 up den hilligen pingstdach Rostock setzt sich zur Wehr
18,2 des mandages na sunte Margaretendach Lübecksches Admiralschiff läuft aus
18,5 im Julio den ver und twentigisten dach
20,1 Up der hilligen moder sunt Anna dach 26. Juli, Beginn des lübeckschen Angriffs
20,5 in Julio den ses und twentigisten dach
26,1 Up sunte Laverenz avend 9. August, Kampf zwischen Lübeck und Dänemark
42,1 Des mandages na sant Laverens dach Kampf zwischen Lübeck und Dänemark
58,1 Des Sonnavends ward de hemmel klar 16. August, Kampf zwischen Lübeck und Dänemark

 

Ortsangaben

Belegstelle Ort
7,1 Travemünde
11,3 Wismar
16,1 Lübeck
23,1 Jasmund
26,2 Bornholm
44,2 Helsingör

 

 


Namen

Belegstelle Name
5,1 Klaus Hermelin
10,4 Jans Hollexen / Jens Holgerson Ulfstand
24,6 koninch Hansen / Johann I. von Dänemark
40,4 Hans Vos

 

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Gesamtes Lied Ereignisbericht über verschiedene Etappen des Seekriegs mit eingestreuter direkter Rede, z.T. Anfeuerungsrufe

 

Zahlen

Belegstelle Zahl Anmerkung
38,4; 71,4 seven dusend man Dänische Truppe
43,2 twe hundert schepe und achtein par Holländische Flotte
72,2 druddehalf dusend an der tal Lübecksche Truppe

 

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
54,1-6 O mar elk hasenkoppe, ... Spott über die Holländer
72,5f. Ich wulde, dat it wer in klar metall dese victorie afgegaten Parteinahme für Lübeck, das zeitweise mit dem Adler bezeichnet wird
73,1-3 Der adeler ist to neste gekamen, de prise heft he met sich genamen, gade sie lof to ewigen tiden!" Lob auf Lübecker

 

 

Apostrophe, Widmung

-

 


Moral, Didaxe, Exempel

Belegstelle Zitat Anmerkung
17,3-6 gewald mut men mit gewald verdriven. Is ist sak dat it kumpt also, men schal dar ein kroneke van schriven! Sentenz in Figurenrede

 

Aufruf/Appell

-

 

 


Gebet

Belegstelle Zitat Anmerkung
73,3 gade si lof to ewigen tiden Fürbitte für Lübecker