RvL-Bd.3-414: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 151: Zeile 151:


== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->
== Faktualisierungsstrategien == <!-- exakte Situierung -->


=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->
=== Zeitangaben === <!-- Zeitangabe im Text -->
Zeile 160: Zeile 161:
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 2,1ff.
| 2,1-5
| &nbsp;
| [[Datierung im Text::Als man zelt tausent jare fünfhundert, merket wie, neun und zweinzig fürware nach der geburt Christi an sant Matheus tage]]
| {{#set:
|-
Anmerkung=1529
| 4,1
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
| [[Datierung im Text::Darnach am andern tage]]
}}
|-
| 5,1f.
| [[Datierung im Text::Am fünf und zweinzing morgen des monats Septembris]]
|-
| 7,1f.
| [[Datierung im Text::Am acht und zweinzing tage des monats umb acht or]]
|-
| 8,1f.
| [[Datierung im Text::am dritten tage des monats Octobris]]
|-
| 11,1
| [[Datierung im Text::Des monats an dem sechsten]]
|-
| 13,2
| [[Datierung im Text::umb die zehen or]]
|-
| 14,1f.
| [[Datierung im Text::den sibenden tage umb zwei nach mitternacht]]
|-
| 15,1f.
| [[Datierung im Text::Des monats an dem neunden zwischen acht und neun or]]
|-
| 16,1
| [[Datierung im Text::Nach mittag umb vier ure]]
|-
| 17,1f.
| [[Datierung im Text::Am zehnden des mones umb vier nach mitternacht]]
|-
| 19,1f.
| [[Datierung im Text::Den eilften tag darnache des monats umb vier urn]]
|-
| 20,1
| [[Datierung im Text::Nach einer halben stund after]]
|-
| 22,1f.
| [[Datierung im Text::Den zwelften tag ward balde nach zweien]]
|-
| 26,1f.
| [[Datierung im Text::Den dreizehenden tage wol umb die achten stund]]
|-
| 27,1-3
| [[Datierung im Text::Den virzehenden morgen ... umb siben ur]]
|-
| 28,1
| [[Datierung im Text::umb die eilften ure]]
|-
| 31,5f.
| [[Datierung im Text::darnach sein ganzes here zog ab zwen ganzer tag]]
|-
| 33,1
| [[Datierung im Text::Den fünfzehenden tage]]
|-
| 34,1
| [[Datierung im Text::Den andern tag]]
|-
| 35,1
| [[Datierung im Text::Am achtzehenden morgen]]
|-
|-
| 2,5
| 36,5
| [[Datierung im Text::an sant Matheus tage]]
| [[Datierung im Text::in vier und zweinzig tagen]]
| {{#set:
Anmerkung=
|template=BySetTemplateSimpleValueOutput
}}
|}
|}



Version vom 23. Juni 2021, 19:41 Uhr


Werk
Titel Ein newes lied. Dr ganz handl der türkischen belegerung der stat Wien.
Verfasser*in  
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Österreich
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 414
Umfang 37 Str. à 8 V.
Form zwei Quartette im Kreuzreim
Ton/Melodie "Und ist in bruder Veiten ton"
Sprache Hochdeutsch
Thema Belagerung Wiens durch die Türken
Kontext
Autor  
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1529

 

Stimme

Selbstnennung

-


Sprecherprofil

Belegstelle Zitat
3,4 unser
5,7 ich


Selbstreferenz

Belegstelle Zitat
5,7 ich melde
33,3 ich euch sage
34,2 wist

Selbstlegitimation

-

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
2,1-5 Als man zelt tausent jare fünfhundert, merket wie, neun und zweinzig fürware nach der geburt Christi an sant Matheus tage
4,1 Darnach am andern tage
5,1f. Am fünf und zweinzing morgen des monats Septembris
7,1f. Am acht und zweinzing tage des monats umb acht or
8,1f. am dritten tage des monats Octobris
11,1 Des monats an dem sechsten
13,2 umb die zehen or
14,1f. den sibenden tage umb zwei nach mitternacht
15,1f. Des monats an dem neunden zwischen acht und neun or
16,1 Nach mittag umb vier ure
17,1f. Am zehnden des mones umb vier nach mitternacht
19,1f. Den eilften tag darnache des monats umb vier urn
20,1 Nach einer halben stund after
22,1f. Den zwelften tag ward balde nach zweien
26,1f. Den dreizehenden tage wol umb die achten stund
27,1-3 Den virzehenden morgen ... umb siben ur
28,1 umb die eilften ure
31,5f. darnach sein ganzes here zog ab zwen ganzer tag
33,1 Den fünfzehenden tage
34,1 Den andern tag
35,1 Am achtzehenden morgen
36,5 in vier und zweinzig tagen

Ortsangaben

Belegstelle Ort
1,5 Wien

Namen

-

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
Str.33 Drei Brandstifter werden gefangen und gevierteilt

Zahlen

Belegstelle Zahl
  Detaillierte Schilderung des zeitlichen Ablaufs

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

Belegstelle Zitat Anmerkung
18,2 unser lanzknecht -> Abgrenzung vom Feind
   

Apostrophe, Widmung

Belegstelle Zitat Anmerkung
1,1   Adressaten: Christen

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-