RvL-Bd.3-389: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Macht und Herrschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
|-
|-
! Titel
! Titel
|  
| Ein new lied vom baurenkrieg, wie sie die stat Wattwiler im obern Elsaß gestürmbt staben.
|-
|-
! Verfasser*in
! Verfasser*in
|  
| Lienhart Ott
|-
|-
! Abfassungsjahr/-zeitraum
! Abfassungsjahr/-zeitraum
|  
| 1500-1550
|-
|-
! Berichtzeitraum
! Berichtszeitraum
|  
| 1500-1550
|-
|-
! geographischer Raum
! geographischer Raum
|  
| Südwestdeutschland / Elsass
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Hochdeutsch
|-
|-
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
! colspan="2" | Ausgabe/Edition
Zeile 42: Zeile 42:
|-
|-
! Verlag
! Verlag
|  
| F.C.W. Vogel
|-
|-
! Reihe
! Reihe
Zeile 51: Zeile 51:
|-
|-
! Onlinezugriff (URL)
! Onlinezugriff (URL)
|  
| [https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y]
|-
|-
! Sprache(n)
! Sprache(n)
|  
| Deutsch
|-
|-
! Kurztitel
! Kurztitel
|  
| Die historischen Volkslieder der Deutschen
|}
|}


Zeile 80: Zeile 80:
|-
|-
! Form
! Form
| [[Form:: Lindenschmidtstr.]]
| [[Form::aabxb, Lindenschmidtstrophe]]
|-
|-
! Ton/Melodie
! Ton/Melodie
| [[Ton/Melodie::]]
| "Im ton: [[Ton::Es get ein frischer summer daher.]]"
|-
|-
! Sprache
! Sprache
|  
| [[Sprache::Hochdeutsch]]
|-
|-
! Thema
! Thema
| [[Thema::Überschrift: „Ein new lied vom bauern-krieg]] [[Thema::wie sie die stat Wattwiler im obern Elsaß gestürmbt haben“]]  
| [[Thema::Bauernkrieg]]
|-
|-
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
! colspan="6" | Kontext <!-- Angaben nach Forschung -->
|-
|-
! Autor
! Autor
| [[Autor::Lienhart Ott]]; Während der Belagerung in Wattwiller. (Liliencron)
| [[Autor::Lienhart Ott]]
|-
! Information zum Autor
| Während der Belagerung in Wattwiller, laut Liliencron
|-
|-
! Entstehungsjahr
! Entstehungsjahr
| [[Datierung::]]
| &nbsp;
|-
|-
! Datum des Ereignisses
! Datum des Ereignisses
Zeile 103: Zeile 106:
|}
|}


&nbsp;        
&nbsp;


== Stimme ==
== Stimme ==
Zeile 113: Zeile 116:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Signatur
! style="width: 700px" | Signatur
|-
|-
| 51,2
| 51,2
Zeile 134: Zeile 136:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 7,5
| 7,5
Zeile 169: Zeile 170:
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 400px" | Zitat
! style="width: 300px" | Anmerkung
! style="width: 300px" | Anmerkung
|-
|-
| 3,1
| 3,1
Zeile 185: Zeile 185:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Ort
! style="width: 700px" | Ort
|-
|-
| 3,3
| 3,3
Zeile 200: Zeile 199:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Name
! style="width: 700px" | Name
|-
|-
| 12,2
| 12,2
Zeile 218: Zeile 216:
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 100px" | Belegstelle
! style="width: 700px" | Ereignis
! style="width: 700px" | Ereignis
|-
|-
| 12,3
| 12,3
Zeile 254: Zeile 251:
&nbsp;
&nbsp;
<div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:SFB|SFB-Kategorien]]:  
<div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:SFB|SFB-Kategorien]]:  
*[[:Kategorie:Platzhalter|Platzhalter]]  
*[[:Kategorie:Platzhalter|Platzhalter]]  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Abfassungszeitraum|Abfassungszeitraum]]:  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Abfassungszeitraum|Abfassungszeitraum]]:  
*[[:Kategorie:unbekannt|unbekannt]]  
*[[:Kategorie:unbekannt|unbekannt]]  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Berichtszeitraum|Berichtszeitraum]]:  
</div> </div> <div class="catlinks" id="catlinks"><div class="mw-normal-catlinks" id="mw-normal-catlinks">[[:Kategorie:Berichtszeitraum|Berichtszeitraum]]:  
*[[:Kategorie:1500-1550|1500-1550]]  
*[[:Kategorie:1500-1550|1500-1550]]  
</div> </div>   [[Category:Lied]]
</div> </div>   [[Category:Lied]]

Version vom 7. Mai 2021, 12:05 Uhr


Werk
Titel Ein new lied vom baurenkrieg, wie sie die stat Wattwiler im obern Elsaß gestürmbt staben.
Verfasser*in Lienhart Ott
Abfassungsjahr/-zeitraum 1500-1550
Berichtszeitraum 1500-1550
geographischer Raum Südwestdeutschland / Elsass
Sprache(n) Hochdeutsch
Ausgabe/Edition
Titel Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh.
Herausgeber*in/Editor*in Rochus von Liliencron
Übersetzer*in  
Erscheinungsjahr 1865
Erscheinungsort Leipzig
Verlag F.C.W. Vogel
Reihe Bd. 3
ISBN  
Onlinezugriff (URL) https://books.google.de/books?id=bSoPAAAAQAAJ&redir_esc=y
Sprache(n) Deutsch
Kurztitel Die historischen Volkslieder der Deutschen
Werk Rochus von Liliencron: Die Historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh. - Bd. 3
Teilprojekt 10 - TP Kellermann

 

Liednr. 389
Umfang 51 Str. à 5 V.
Form aabxb, Lindenschmidtstrophe
Ton/Melodie "Im ton: Es get ein frischer summer daher."
Sprache Hochdeutsch
Thema Bauernkrieg
Kontext
Autor Lienhart Ott
Information zum Autor Während der Belagerung in Wattwiller, laut Liliencron
Entstehungsjahr  
Datum des Ereignisses 1525

 

Stimme

Selbstnennung

Belegstelle Signatur
51,2 Lienhart Ott

Sprecherprofil

-

Selbstreferenz

-

Selbstlegitimation

Belegstelle Zitat Anmerkung
7,5 wie er uns möchte zhilf kummen -> Ich als Beteiligter/ Augenzeugenschaft
16,5 bin selbs darbei gewesen
50,1 Ich habs für warheit hören sagen Hörensagen:

 

Faktualisierungsstrategien

Zeitangaben

Belegstelle Zitat Anmerkung
3,1 An einem Sonntag es geschach

Ortsangaben

Belegstelle Ort
3,3 Ufholz
10,3 Wattwiler

Namen

Belegstelle Name
12,2 Wetzel
14,2 Jörg Kürsner
29,1 Hans Zimmermann

Ereignisse

Belegstelle Ereignis
12,3 Wetzel lässt einen Brief schreiben

Zahlen

-

 

Rezeptionslenkung

Bewertung durch den Dichter

-

Apostrophe, Widmung

-

Moral, Didaxe, Exempel

-

Aufruf/Appell

-

Gebet

-